Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
gebotts sterben/ es sey dann daß der König den güldenen Sce-
pter gegen jhm reiche/ damit er lebendig bleibe.
Wiewol Tu-
gendsame/ Liebreiche vnd Freundtliche Herren in diesem stuck an jhrer Ma-
jestät nachgeben vnd sich gern von jhren vnderthanen/ auch den geringsten
begrüssen/ anschawen vnd ansprechen lassen; daher Rudolphus der erste
dieses nahmens/ als die hoffschrantzen von geringen standtspersohnen nie-
mand leicht wolten zulassen/ gesagt haben soll: Ey lasset die men-
schen zu mir kommen/ ich bin nicht deßwegen Keyser worden/
das man mich in einen Schrancken oder Kisten auffheben vnd
einschliessen soll.
Der grosse vnd gewaltige GOTT ist zwar auch
vnsichtbar von Natur/ aprositos vnnd vnanßsprechlich von Majestät/Psal. 18, 10.
12.

Er wohnet im dunckeln/ sein Gezellt vmb jhn her ist finster/
aber Er ist auch darumb kein skuthropos vnd menschenfeind/ sondern seinen
Gnadenscepter den streckt Er auß gegen allen denen/ die Jhn suchen/
Er ist nahe denen/ die Jhn anruffen/ die Jhn mit ernst anruffen/Ps. 145, 18.
diesem seeligen/ allgewaltigen/ dem König aller Könige vnd Herrn
aller Herren/ der allein Vnsterblichkeit hat/ vnd wohnet in ei-
nem Liecht/ da niemandt zu kommen kan/ welchen kein Mensch
gesehen hat/ noch sehen kan/ dem sey Ehr vnd ewigs Reich/
Amen.
Derselbe ist nun auch der jenige grosse König/ dessen königliche
Regierung so über das gantze menschliche Geschlecht gehet/ wir an jetzo zu-
betrachten haben/ Er reiche seinen Genadenscepter zuvor/ daß wir dar-
durch zu Jhm gezogen werden/ Amen.

OB anfangs eine solche göttliche allsehende providentz
vnd Fürsorg warhafftig seye/ vnd ob GOTT der Herr
sich der vndern Welt vnd in derselben deß menschlichen
Geschlechts annemme/
soll vnder Christen kaum gefragt/ viel weni-
ger gelaugnet werden; dann es ja so Clar vnd offenbahr/ als Clar die liebe
Sonne ist am Himmel: Die historien vnd in denselben die periodi fatalesologos theios
khoreuei, en
to kuklo,
Philo in l.
quod Deus
sit immu-
tabilis.

ruffens offentlich auß/ die erfahrenheit bezeugts handtgreifflich/ die heroi-
schen außerordentlichen bewegungen erzwingens/ die panici terrores daß
ist die plötzliche Forcht/ so manchem eingejaget wirdt/ das er von seinem
beginnen ablassen muß/ gebens am Tag/ daß innere gewissens Gericht stim-
met mit zu/ das theion deß sonderbahren göttlichen Fingers last sich bißweilen

augenschein-
K k k iij

Predigt.
gebotts ſterben/ es ſey dann daß der Koͤnig den guͤldenen Sce-
pter gegen jhm reiche/ damit er lebendig bleibe.
Wiewol Tu-
gendſame/ Liebreiche vnd Freundtliche Herren in dieſem ſtuck an jhrer Ma-
jeſtaͤt nachgeben vnd ſich gern von jhren vnderthanen/ auch den geringſten
begruͤſſen/ anſchawen vnd anſprechen laſſen; daher Rudolphus der erſte
dieſes nahmens/ als die hoffſchrantzen von geringen ſtandtsperſohnen nie-
mand leicht wolten zulaſſen/ geſagt haben ſoll: Ey laſſet die men-
ſchen zu mir kommen/ ich bin nicht deßwegen Keyſer worden/
das man mich in einen Schrancken oder Kiſten auffheben vnd
einſchlieſſen ſoll.
Der groſſe vnd gewaltige GOTT iſt zwar auch
vnſichtbar von Natur/ ἀπρόσιτος vnnd vnanßſprechlich von Majeſtaͤt/Pſal. 18, 10.
12.

Er wohnet im dunckeln/ ſein Gezellt vmb jhn her iſt finſter/
aber Er iſt auch darumb kein σκύϑρωπος vnd menſchenfeind/ ſondern ſeinen
Gnadenſcepter den ſtreckt Er auß gegen allen denen/ die Jhn ſuchen/
Er iſt nahe denen/ die Jhn anruffen/ die Jhn mit ernſt anruffen/Pſ. 145, 18.
dieſem ſeeligen/ allgewaltigen/ dem Koͤnig aller Koͤnige vnd Herrn
aller Herren/ der allein Vnſterblichkeit hat/ vnd wohnet in ei-
nem Liecht/ da niemandt zu kommen kan/ welchen kein Menſch
geſehen hat/ noch ſehen kan/ dem ſey Ehr vnd ewigs Reich/
Amen.
Derſelbe iſt nun auch der jenige groſſe Koͤnig/ deſſen koͤnigliche
Regierung ſo uͤber das gantze menſchliche Geſchlecht gehet/ wir an jetzo zu-
betrachten haben/ Er reiche ſeinen Genadenſcepter zuvor/ daß wir dar-
durch zu Jhm gezogen werden/ Amen.

OB anfangs eine ſolche goͤttliche allſehende providentz
vnd Fuͤrſorg warhafftig ſeye/ vnd ob GOTT der Herr
ſich der vndern Welt vnd in derſelben deß menſchlichen
Geſchlechts annemme/
ſoll vnder Chriſten kaum gefragt/ viel weni-
ger gelaugnet werden; dann es ja ſo Clar vnd offenbahr/ als Clar die liebe
Sonne iſt am Himmel: Die hiſtorien vnd in denſelben die periodi fatalesὁλὸγος ϑεῖος
χωρἔυει, ἐν
τῶ κύκλῳ,
Philo in l.
quod Deus
ſit immu-
tabilis.

ruffens offentlich auß/ die erfahrenheit bezeugts handtgreifflich/ die heroi-
ſchen außerordentlichen bewegungen erzwingens/ die panici terrores daß
iſt die ploͤtzliche Forcht/ ſo manchem eingejaget wirdt/ das er von ſeinem
begiñen ablaſſen muß/ gebens am Tag/ daß innere gewiſſens Gericht ſtim-
met mit zu/ das ϑεῖον deß ſonderbahren goͤttlichen Fingers laſt ſich bißweilen

augenſchein-
K k k iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0463" n="445"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">gebotts &#x017F;terben/ es &#x017F;ey dann daß der Ko&#x0364;nig den gu&#x0364;ldenen Sce-<lb/>
pter gegen jhm reiche/ damit er lebendig bleibe.</hi> Wiewol Tu-<lb/>
gend&#x017F;ame/ Liebreiche vnd Freundtliche Herren in die&#x017F;em &#x017F;tuck an jhrer Ma-<lb/>
je&#x017F;ta&#x0364;t nachgeben vnd &#x017F;ich gern von jhren vnderthanen/ auch den gering&#x017F;ten<lb/>
begru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ an&#x017F;chawen vnd an&#x017F;prechen la&#x017F;&#x017F;en; daher <hi rendition="#aq">Rudolphus</hi> <hi rendition="#fr">der er&#x017F;te</hi><lb/>
die&#x017F;es nahmens/ als die hoff&#x017F;chrantzen von geringen &#x017F;tandtsper&#x017F;ohnen nie-<lb/>
mand leicht wolten zula&#x017F;&#x017F;en/ ge&#x017F;agt haben &#x017F;oll: <hi rendition="#fr">Ey la&#x017F;&#x017F;et die men-<lb/>
&#x017F;chen zu mir kommen/ ich bin nicht deßwegen Key&#x017F;er worden/<lb/>
das man mich in einen Schrancken oder Ki&#x017F;ten auffheben vnd<lb/>
ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll.</hi> Der gro&#x017F;&#x017F;e vnd gewaltige <hi rendition="#g">GOTT</hi> i&#x017F;t zwar auch<lb/>
vn&#x017F;ichtbar von Natur/ &#x1F00;&#x03C0;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; vnnd vnanß&#x017F;prechlich von Maje&#x017F;ta&#x0364;t/<note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al. 18, 10.<lb/>
12.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">Er wohnet im dunckeln/ &#x017F;ein Gezellt vmb jhn her i&#x017F;t fin&#x017F;ter/</hi><lb/>
aber Er i&#x017F;t auch darumb kein &#x03C3;&#x03BA;&#x03CD;&#x03D1;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2; vnd men&#x017F;chenfeind/ &#x017F;ondern &#x017F;einen<lb/>
Gnaden&#x017F;cepter den &#x017F;treckt Er auß gegen allen denen/ die Jhn &#x017F;uchen/<lb/><hi rendition="#fr">Er i&#x017F;t nahe denen/ die Jhn anruffen/ die Jhn mit ern&#x017F;t anruffen/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;. 145, 18.</hi></note><lb/>
die&#x017F;em &#x017F;eeligen/ allgewaltigen/ <hi rendition="#fr">dem Ko&#x0364;nig aller Ko&#x0364;nige vnd Herrn<lb/>
aller Herren/ der allein Vn&#x017F;terblichkeit hat/ vnd wohnet in ei-<lb/>
nem Liecht/ da niemandt zu kommen kan/ welchen kein Men&#x017F;ch<lb/>
ge&#x017F;ehen hat/ noch &#x017F;ehen kan/ dem &#x017F;ey Ehr vnd ewigs Reich/<lb/>
Amen.</hi> Der&#x017F;elbe i&#x017F;t nun auch der jenige gro&#x017F;&#x017F;e Ko&#x0364;nig/ de&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nigliche<lb/>
Regierung &#x017F;o u&#x0364;ber das gantze men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht gehet/ wir an jetzo zu-<lb/>
betrachten haben/ Er reiche &#x017F;einen Genaden&#x017F;cepter zuvor/ daß wir dar-<lb/>
durch zu Jhm gezogen werden/ Amen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">O</hi>B anfangs eine &#x017F;olche go&#x0364;ttliche all&#x017F;ehende</hi><hi rendition="#aq">providen</hi><hi rendition="#fr">tz<lb/>
vnd Fu&#x0364;r&#x017F;org warhafftig &#x017F;eye/ vnd ob GOTT der Herr<lb/>
&#x017F;ich der vndern Welt vnd in der&#x017F;elben deß men&#x017F;chlichen<lb/>
Ge&#x017F;chlechts annemme/</hi> &#x017F;oll vnder Chri&#x017F;ten kaum gefragt/ viel weni-<lb/>
ger gelaugnet werden; dann es ja &#x017F;o Clar vnd offenbahr/ als Clar die liebe<lb/>
Sonne i&#x017F;t am Himmel: Die hi&#x017F;torien vnd in den&#x017F;elben die <hi rendition="#aq">periodi fatales</hi><note place="right">&#x1F41;&#x03BB;&#x1F78;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2; &#x03D1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03C2;<lb/>
&#x03C7;&#x03C9;&#x03C1;&#x1F14;&#x03C5;&#x03B5;&#x03B9;, &#x1F10;&#x03BD;<lb/>
&#x03C4;&#x1FF6; &#x03BA;&#x03CD;&#x03BA;&#x03BB;&#x1FF3;,<lb/><hi rendition="#aq">Philo in l.<lb/>
quod Deus<lb/>
&#x017F;it immu-<lb/>
tabilis.</hi></note><lb/>
ruffens offentlich auß/ die erfahrenheit bezeugts handtgreifflich/ die heroi-<lb/>
&#x017F;chen außerordentlichen bewegungen erzwingens/ die <hi rendition="#aq">panici terrores</hi> daß<lb/>
i&#x017F;t die plo&#x0364;tzliche Forcht/ &#x017F;o manchem eingejaget wirdt/ das er von &#x017F;einem<lb/>
begin&#x0303;en abla&#x017F;&#x017F;en muß/ gebens am Tag/ daß innere gewi&#x017F;&#x017F;ens Gericht &#x017F;tim-<lb/>
met mit zu/ das &#x03D1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03BD; deß &#x017F;onderbahren go&#x0364;ttlichen Fingers la&#x017F;t &#x017F;ich bißweilen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k iij</fw><fw place="bottom" type="catch">augen&#x017F;chein-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0463] Predigt. gebotts ſterben/ es ſey dann daß der Koͤnig den guͤldenen Sce- pter gegen jhm reiche/ damit er lebendig bleibe. Wiewol Tu- gendſame/ Liebreiche vnd Freundtliche Herren in dieſem ſtuck an jhrer Ma- jeſtaͤt nachgeben vnd ſich gern von jhren vnderthanen/ auch den geringſten begruͤſſen/ anſchawen vnd anſprechen laſſen; daher Rudolphus der erſte dieſes nahmens/ als die hoffſchrantzen von geringen ſtandtsperſohnen nie- mand leicht wolten zulaſſen/ geſagt haben ſoll: Ey laſſet die men- ſchen zu mir kommen/ ich bin nicht deßwegen Keyſer worden/ das man mich in einen Schrancken oder Kiſten auffheben vnd einſchlieſſen ſoll. Der groſſe vnd gewaltige GOTT iſt zwar auch vnſichtbar von Natur/ ἀπρόσιτος vnnd vnanßſprechlich von Majeſtaͤt/ Er wohnet im dunckeln/ ſein Gezellt vmb jhn her iſt finſter/ aber Er iſt auch darumb kein σκύϑρωπος vnd menſchenfeind/ ſondern ſeinen Gnadenſcepter den ſtreckt Er auß gegen allen denen/ die Jhn ſuchen/ Er iſt nahe denen/ die Jhn anruffen/ die Jhn mit ernſt anruffen/ dieſem ſeeligen/ allgewaltigen/ dem Koͤnig aller Koͤnige vnd Herrn aller Herren/ der allein Vnſterblichkeit hat/ vnd wohnet in ei- nem Liecht/ da niemandt zu kommen kan/ welchen kein Menſch geſehen hat/ noch ſehen kan/ dem ſey Ehr vnd ewigs Reich/ Amen. Derſelbe iſt nun auch der jenige groſſe Koͤnig/ deſſen koͤnigliche Regierung ſo uͤber das gantze menſchliche Geſchlecht gehet/ wir an jetzo zu- betrachten haben/ Er reiche ſeinen Genadenſcepter zuvor/ daß wir dar- durch zu Jhm gezogen werden/ Amen. Pſal. 18, 10. 12. Pſ. 145, 18. OB anfangs eine ſolche goͤttliche allſehende providentz vnd Fuͤrſorg warhafftig ſeye/ vnd ob GOTT der Herr ſich der vndern Welt vnd in derſelben deß menſchlichen Geſchlechts annemme/ ſoll vnder Chriſten kaum gefragt/ viel weni- ger gelaugnet werden; dann es ja ſo Clar vnd offenbahr/ als Clar die liebe Sonne iſt am Himmel: Die hiſtorien vnd in denſelben die periodi fatales ruffens offentlich auß/ die erfahrenheit bezeugts handtgreifflich/ die heroi- ſchen außerordentlichen bewegungen erzwingens/ die panici terrores daß iſt die ploͤtzliche Forcht/ ſo manchem eingejaget wirdt/ das er von ſeinem begiñen ablaſſen muß/ gebens am Tag/ daß innere gewiſſens Gericht ſtim- met mit zu/ das ϑεῖον deß ſonderbahren goͤttlichen Fingers laſt ſich bißweilen augenſchein- ὁλὸγος ϑεῖος χωρἔυει, ἐν τῶ κύκλῳ, Philo in l. quod Deus ſit immu- tabilis. K k k iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/463
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/463>, abgerufen am 01.06.2024.