Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Thun/ vnd Lassen in dein Handt gestellet/ vnd so du leichtfertiger weiß dein
Leben dir selbs verkürtzen würdest/ hat Er solches von Ewigkeit gesehen/
vnd sein Decret über dich also gefast/ Ob wol diser Mensch der Natur
vnd Ordnung nach hätte länger leben können/ dannoch/ weil er jhm die
Wassersucht an den Halß sauffen wirdt/ weil er als ein vndanckbarer abge-
fämter Bößwicht meine Ordnung wirdt in Wind schlagen/ ey so soll er
auch sein Leben nicht auff die helffte bringen/ sondern in meinem Zorn
plötzlich vnder gehen.

Jn widrigen begegnussen wanck nicht/ förchte dich nicht für den Zei-
chen deß Himmels/ für deß Calendermachers schwartze Zeichen vnd qua-
drat
en/ für den dräwungen deiner nativität/ dann wer sich darfür förch-
tet/ vnd sich zu einem Martis oder Venusknecht selbs machet/ dem ge-
schicht recht/ wann jhm daß begegnet was er förchtet/ der event ist die
rechtmässige Straff seines Fürwitz/ wie Augustinus vor zeiten wol erin-Augustin.
l. 2. de do-
ctr. Christ.
c. 21. & seq.

nert. Besser ists sagen mit Jsaac/ Jch weiß vnd beger nicht zuwissen/
wann ich sterben soll sondern gib alle deinen Eingang vnd Außgang ledig
der göttlichen Providentz vnd Fürsehung/ die wirdts wol machen: halt
nicht neben dem Ewigen wahren GOtt/ vnd Vatter in Christo Jesu/ dar-
bey du göttliche Hülff oder Trost suchen vnd erwarten möchtest/ oder bö-
ses besorgen/ dann bey GOtt stehet es alles: vnder dessen thue/ was dein
Ambt vnd Christen Beruff außweiset/ versuche GOtt nicht/ verlasse dich
nichtauff etwas/ davon du kein verheissung von Gott empfangen in seinem
Wortt/ divina pronaea non est serva nostrae curiositatis, Gottes Fürsorg
ist nicht ein Magd deß menschlichen Fürwitzes: keinem faulen Schlingel
wirdt eine gebratene Taub ins Maul fliegen/ GOtt hat seine Ordnung
bestellt/ in die muß man sich schicken/ praestat in ordine claudicare, quam
extra ordinem strenue currere,
sagt Augustinus/ Es ist besser/ in den
Schrancken göttlicher Ordnung hincken/ dann außer derselben lauffen
vnd rennen.

Wir sitzen hie nicht in der Arch Noae/ die GOott der Herr vnmittel-
bar versorgt. ou`'ro kau eiresia, hie ist Windt vnd Ruder von nöhten/ soll
das Schiff von statten gehen. GOtt hat den Laban gesegnet/ aber durch
Jacobs Fuß/ GOTT gibts den seinen im Schlaff/ aber nicht durchGen. 30, 30.
den Schlaff. Sanct Paulus hat eine klare Verheissung von GOtt em-
pfangen/ daß jhm alle seine Geferten im Schiff solten geschenckt sein/
gleichwol sagt er/ Wann diese (die Schiffleut/ so damal die FluchtAct. 27, 31.
gesucht hatten) nicht im Schiff bleiben/ so könt jhr nicht bey Le-

ben
K k k

Predigt.
Thun/ vnd Laſſen in dein Handt geſtellet/ vnd ſo du leichtfertiger weiß dein
Leben dir ſelbs verkuͤrtzen wuͤrdeſt/ hat Er ſolches von Ewigkeit geſehen/
vnd ſein Decret uͤber dich alſo gefaſt/ Ob wol diſer Menſch der Natur
vnd Ordnung nach haͤtte laͤnger leben koͤnnen/ dannoch/ weil er jhm die
Waſſerſucht an den Halß ſauffen wirdt/ weil er als ein vndanckbarer abge-
faͤmter Boͤßwicht meine Ordnung wirdt in Wind ſchlagen/ ey ſo ſoll er
auch ſein Leben nicht auff die helffte bringen/ ſondern in meinem Zorn
ploͤtzlich vnder gehen.

Jn widrigen begegnuſſen wanck nicht/ foͤrchte dich nicht fuͤr den Zei-
chen deß Himmels/ fuͤr deß Calendermachers ſchwartze Zeichen vnd qua-
drat
en/ fuͤr den draͤwungen deiner nativitaͤt/ dann wer ſich darfuͤr foͤrch-
tet/ vnd ſich zu einem Martis oder Venusknecht ſelbs machet/ dem ge-
ſchicht recht/ wann jhm daß begegnet was er foͤrchtet/ der event iſt die
rechtmaͤſſige Straff ſeines Fuͤrwitz/ wie Auguſtinus vor zeiten wol erin-Auguſtin.
l. 2. de do-
ctr. Chriſt.
c. 21. & ſeq.

nert. Beſſer iſts ſagen mit Jſaac/ Jch weiß vnd beger nicht zuwiſſen/
wann ich ſterben ſoll ſondern gib alle deinen Eingang vnd Außgang ledig
der goͤttlichen Providentz vnd Fuͤrſehung/ die wirdts wol machen: halt
nicht neben dem Ewigen wahren GOtt/ vnd Vatter in Chriſto Jeſu/ dar-
bey du goͤttliche Huͤlff oder Troſt ſuchen vnd erwarten moͤchteſt/ oder boͤ-
ſes beſorgen/ dann bey GOtt ſtehet es alles: vnder deſſen thue/ was dein
Ambt vnd Chriſten Beruff außweiſet/ verſuche GOtt nicht/ verlaſſe dich
nichtauff etwas/ davon du kein verheiſſung von Gott empfangẽ in ſeinem
Wortt/ divina pronæa non eſt ſerva noſtræ curioſitatis, Gottes Fuͤrſorg
iſt nicht ein Magd deß menſchlichen Fuͤrwitzes: keinem faulen Schlingel
wirdt eine gebratene Taub ins Maul fliegen/ GOtt hat ſeine Ordnung
beſtellt/ in die muß man ſich ſchicken/ præſtat in ordine claudicare, quam
extra ordinem ſtrenue currere,
ſagt Auguſtinus/ Es iſt beſſer/ in den
Schrancken goͤttlicher Ordnung hincken/ dann außer derſelben lauffen
vnd rennen.

Wir ſitzen hie nicht in der Arch Noæ/ die GOott der Herr vnmittel-
bar verſorgt. ου῞ρω καὺ εἰρεσία, hie iſt Windt vnd Ruder von noͤhten/ ſoll
das Schiff von ſtatten gehen. GOtt hat den Laban geſegnet/ aber durch
Jacobs Fuß/ GOTT gibts den ſeinen im Schlaff/ aber nicht durchGen. 30, 30.
den Schlaff. Sanct Paulus hat eine klare Verheiſſung von GOtt em-
pfangen/ daß jhm alle ſeine Geferten im Schiff ſolten geſchenckt ſein/
gleichwol ſagt er/ Wann dieſe (die Schiffleut/ ſo damal die FluchtAct. 27, 31.
geſucht hatten) nicht im Schiff bleiben/ ſo koͤnt jhr nicht bey Le-

ben
K k k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0459" n="441"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Thun/ vnd La&#x017F;&#x017F;en in dein Handt ge&#x017F;tellet/ vnd &#x017F;o du leichtfertiger weiß dein<lb/>
Leben dir &#x017F;elbs verku&#x0364;rtzen wu&#x0364;rde&#x017F;t/ hat Er &#x017F;olches von Ewigkeit ge&#x017F;ehen/<lb/>
vnd &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Decret</hi> u&#x0364;ber dich al&#x017F;o gefa&#x017F;t/ Ob wol di&#x017F;er Men&#x017F;ch der Natur<lb/>
vnd Ordnung nach ha&#x0364;tte la&#x0364;nger leben ko&#x0364;nnen/ dannoch/ weil er jhm die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht an den Halß &#x017F;auffen wirdt/ weil er als ein vndanckbarer abge-<lb/>
fa&#x0364;mter Bo&#x0364;ßwicht meine Ordnung wirdt in Wind &#x017F;chlagen/ ey &#x017F;o &#x017F;oll er<lb/>
auch &#x017F;ein Leben nicht auff die helffte bringen/ &#x017F;ondern in meinem Zorn<lb/>
plo&#x0364;tzlich vnder gehen.</p><lb/>
          <p>Jn widrigen begegnu&#x017F;&#x017F;en wanck nicht/ fo&#x0364;rchte dich nicht fu&#x0364;r den Zei-<lb/>
chen deß Himmels/ fu&#x0364;r deß Calendermachers &#x017F;chwartze Zeichen vnd <hi rendition="#aq">qua-<lb/>
drat</hi>en/ fu&#x0364;r den dra&#x0364;wungen deiner <hi rendition="#aq">nativit</hi>a&#x0364;t/ dann wer &#x017F;ich darfu&#x0364;r fo&#x0364;rch-<lb/>
tet/ vnd &#x017F;ich zu einem Martis oder Venusknecht &#x017F;elbs machet/ dem ge-<lb/>
&#x017F;chicht recht/ wann jhm daß begegnet was er fo&#x0364;rchtet/ der <hi rendition="#aq">event</hi> i&#x017F;t die<lb/>
rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Straff &#x017F;eines Fu&#x0364;rwitz/ wie <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus</hi> vor zeiten wol erin-<note place="right"><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tin.<lb/>
l. 2. de do-<lb/>
ctr. Chri&#x017F;t.<lb/>
c. 21. &amp; &#x017F;eq.</hi></note><lb/>
nert. Be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;ts &#x017F;agen mit J&#x017F;aac/ Jch weiß vnd beger nicht zuwi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wann ich &#x017F;terben &#x017F;oll &#x017F;ondern gib alle deinen Eingang vnd Außgang ledig<lb/>
der go&#x0364;ttlichen <hi rendition="#aq">Providen</hi>tz vnd Fu&#x0364;r&#x017F;ehung/ die wirdts wol machen: halt<lb/>
nicht neben dem Ewigen wahren GOtt/ vnd Vatter in Chri&#x017F;to Je&#x017F;u/ dar-<lb/>
bey du go&#x0364;ttliche Hu&#x0364;lff oder Tro&#x017F;t &#x017F;uchen vnd erwarten mo&#x0364;chte&#x017F;t/ oder bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;es be&#x017F;orgen/ dann bey GOtt &#x017F;tehet es alles: vnder de&#x017F;&#x017F;en thue/ was dein<lb/>
Ambt vnd Chri&#x017F;ten Beruff außwei&#x017F;et/ ver&#x017F;uche GOtt nicht/ verla&#x017F;&#x017F;e dich<lb/>
nichtauff etwas/ davon du kein verhei&#x017F;&#x017F;ung von Gott empfange&#x0303; in &#x017F;einem<lb/>
Wortt/ <hi rendition="#aq">divina pronæa non e&#x017F;t &#x017F;erva no&#x017F;træ curio&#x017F;itatis,</hi> Gottes Fu&#x0364;r&#x017F;org<lb/>
i&#x017F;t nicht ein Magd deß men&#x017F;chlichen Fu&#x0364;rwitzes: keinem faulen Schlingel<lb/>
wirdt eine gebratene Taub ins Maul fliegen/ GOtt hat &#x017F;eine Ordnung<lb/>
be&#x017F;tellt/ in die muß man &#x017F;ich &#x017F;chicken/ <hi rendition="#aq">præ&#x017F;tat in ordine claudicare, quam<lb/>
extra ordinem &#x017F;trenue currere,</hi> &#x017F;agt Augu&#x017F;tinus/ Es i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er/ in den<lb/>
Schrancken go&#x0364;ttlicher Ordnung hincken/ dann außer der&#x017F;elben lauffen<lb/>
vnd rennen.</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;itzen hie nicht in der Arch No<hi rendition="#aq">æ/</hi> die GOott der H<hi rendition="#k">e</hi>rr vnmittel-<lb/>
bar ver&#x017F;orgt. &#x03BF;&#x03C5;&#x1FDE;&#x03C1;&#x03C9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F7A; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;, hie i&#x017F;t Windt vnd Ruder von no&#x0364;hten/ &#x017F;oll<lb/>
das Schiff von &#x017F;tatten gehen. GOtt hat den Laban ge&#x017F;egnet/ aber durch<lb/><hi rendition="#fr">Jacobs Fuß/</hi> <hi rendition="#g">GOTT</hi> gibts den &#x017F;einen im Schlaff/ aber nicht durch<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen. 30, 30.</hi></note><lb/>
den Schlaff. Sanct Paulus hat eine klare Verhei&#x017F;&#x017F;ung von GOtt em-<lb/>
pfangen/ daß jhm alle &#x017F;eine Geferten im Schiff &#x017F;olten ge&#x017F;chenckt &#x017F;ein/<lb/>
gleichwol &#x017F;agt er/ <hi rendition="#fr">Wann die&#x017F;e</hi> (die Schiffleut/ &#x017F;o damal die Flucht<note place="right"><hi rendition="#aq">Act. 27, 31.</hi></note><lb/>
ge&#x017F;ucht hatten) <hi rendition="#fr">nicht im Schiff bleiben/ &#x017F;o ko&#x0364;nt jhr nicht bey Le-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">K k k</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ben</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0459] Predigt. Thun/ vnd Laſſen in dein Handt geſtellet/ vnd ſo du leichtfertiger weiß dein Leben dir ſelbs verkuͤrtzen wuͤrdeſt/ hat Er ſolches von Ewigkeit geſehen/ vnd ſein Decret uͤber dich alſo gefaſt/ Ob wol diſer Menſch der Natur vnd Ordnung nach haͤtte laͤnger leben koͤnnen/ dannoch/ weil er jhm die Waſſerſucht an den Halß ſauffen wirdt/ weil er als ein vndanckbarer abge- faͤmter Boͤßwicht meine Ordnung wirdt in Wind ſchlagen/ ey ſo ſoll er auch ſein Leben nicht auff die helffte bringen/ ſondern in meinem Zorn ploͤtzlich vnder gehen. Jn widrigen begegnuſſen wanck nicht/ foͤrchte dich nicht fuͤr den Zei- chen deß Himmels/ fuͤr deß Calendermachers ſchwartze Zeichen vnd qua- draten/ fuͤr den draͤwungen deiner nativitaͤt/ dann wer ſich darfuͤr foͤrch- tet/ vnd ſich zu einem Martis oder Venusknecht ſelbs machet/ dem ge- ſchicht recht/ wann jhm daß begegnet was er foͤrchtet/ der event iſt die rechtmaͤſſige Straff ſeines Fuͤrwitz/ wie Auguſtinus vor zeiten wol erin- nert. Beſſer iſts ſagen mit Jſaac/ Jch weiß vnd beger nicht zuwiſſen/ wann ich ſterben ſoll ſondern gib alle deinen Eingang vnd Außgang ledig der goͤttlichen Providentz vnd Fuͤrſehung/ die wirdts wol machen: halt nicht neben dem Ewigen wahren GOtt/ vnd Vatter in Chriſto Jeſu/ dar- bey du goͤttliche Huͤlff oder Troſt ſuchen vnd erwarten moͤchteſt/ oder boͤ- ſes beſorgen/ dann bey GOtt ſtehet es alles: vnder deſſen thue/ was dein Ambt vnd Chriſten Beruff außweiſet/ verſuche GOtt nicht/ verlaſſe dich nichtauff etwas/ davon du kein verheiſſung von Gott empfangẽ in ſeinem Wortt/ divina pronæa non eſt ſerva noſtræ curioſitatis, Gottes Fuͤrſorg iſt nicht ein Magd deß menſchlichen Fuͤrwitzes: keinem faulen Schlingel wirdt eine gebratene Taub ins Maul fliegen/ GOtt hat ſeine Ordnung beſtellt/ in die muß man ſich ſchicken/ præſtat in ordine claudicare, quam extra ordinem ſtrenue currere, ſagt Auguſtinus/ Es iſt beſſer/ in den Schrancken goͤttlicher Ordnung hincken/ dann außer derſelben lauffen vnd rennen. Auguſtin. l. 2. de do- ctr. Chriſt. c. 21. & ſeq. Wir ſitzen hie nicht in der Arch Noæ/ die GOott der Herr vnmittel- bar verſorgt. ου῞ρω καὺ εἰρεσία, hie iſt Windt vnd Ruder von noͤhten/ ſoll das Schiff von ſtatten gehen. GOtt hat den Laban geſegnet/ aber durch Jacobs Fuß/ GOTT gibts den ſeinen im Schlaff/ aber nicht durch den Schlaff. Sanct Paulus hat eine klare Verheiſſung von GOtt em- pfangen/ daß jhm alle ſeine Geferten im Schiff ſolten geſchenckt ſein/ gleichwol ſagt er/ Wann dieſe (die Schiffleut/ ſo damal die Flucht geſucht hatten) nicht im Schiff bleiben/ ſo koͤnt jhr nicht bey Le- ben Gen. 30, 30. Act. 27, 31. K k k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/459
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/459>, abgerufen am 01.06.2024.