Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Achtzehende
ceptor, in
civitate
Lex, in E-
xercitu Im
perator,
hoc Deus
est in mun-
do, nisi
quod in il-
lisprincipa
tus est labo
riosus, per-
turbatus,
in Deo fa-
cilis ordi-
natus, tran-
quillus, ita
auctor. l.
de mundo.
Ex.
10, 26.
Gott beschere darzu seinen himmlischen Wind vnd werthen heiligen Geist
vnd dessen eräfftige Gnade/ Amen.

SO ist nun der allmächtige Gott nicht nur der Schiffzimmermann
vnd Werckmeister gewesen/ der diese grosse Galeen verfertiget/
hernach aber darvon gangen/ vnd das Schiff lassen nach seinem
Abenthewer watten/ schwimmen vnnd schwinden/ sondern zugleich
der beständige vnd allgegenwärtige Patron vnd Fuhrmann/ der durch seine
allgegenwärtige Fürsehung von Anbegin geführet vnd regieret/ die gantze
Welt vnd was drinnen ist/ auch die geringste Creaturen nicht außgenom-
men/ nicht außgenommen die Läuse/ die Ameisen/ der Spinnen deren
alle die heilige Schrifft gedencket vnnd anzeigt/ wie GOTT der Herr
ein Aug auff dieselbe gehabt/ auch so gar der Klawen am Vieh/ Mo-
ses sagt zu Pharao/ vnser Viehe soll mit vns gehen/ vnnd nicht ein Klaw
dahinden bleiben. Obwol sonderlich GOTT für den Menschen sorget/
vnnd comparative Vergleichungs Weise davon zu reden/ für die Ochsen
nicht sorget auff die Weiß/ wie für den Menschen/ so sorget er doch
wie für jhre Klawen/ also vielmehr für sie selbs/ vnd dasselbe (damit wir
von der zeit/ oder zeitlichen Fürsorg anfangen) conservando durch mächei-
tige Erhaltung. Ein Schiffmann/ soll anders sein Schiff nicht Bruch
leiden/ stranden/ oder zu trümmern gehen/ so muß er dasselbig erhalten/
flicken/ ob demselben beständig wachen/ nicht wie jener Palinurus in Aeneae
Schiffart einschlaffen. Will ein König ein grosse Schiff-Armada außsen-
den wider seinen Feind/ so muß er spendiren vnd hergeben was er vermag/
damit es erhalten werde vnd nicht zu scheittere/ bedarff doch Glück vnd
gut Wetter/ daß er sein Gemäch erhalte vnd nit einbüsse. Die Spanische
Schiff-Flot/ welche Anno 1588. Philippus II. König in Hispania außge-
rüstet die bestanden von 159. grossen Schiffen/ so von Olysipont außge-
segelt/ vnd vngehewer groß/ daß sie auff der See ein Ansehen einer newen
Welt gehabt/ hat sich wider die Engelländer Kriegslist/ deroselben zwar
kleine aber schnelle Schifflein/ vnd andere Vortheil nicht salviren können/
die Englische Königin Elisabetha triumphirt vnd erhällt den Sieg. solcher
Gefahr ist das grosse Weltschiff nicht vnterworffen/ Gott der Herr stehet
oben an der Granse/ vnd führet den Ruder/ es muß wol bleiben/ wo ers will
bleiben lassen. Gott der Herr ist der starcke vnd wachsame Erhalter aller
Ding der vnüberwindliche Schiff-Patron/ wie hievon zeigen folgende cla-
Gen. 8, v.
ult.
re/ in der heiligen Schrifft verfast Wort/ So lange die Erden stehet/
soll nicht auffhören/ Samen vnd Ernde/ Frost vnd Hitz/ Som-

mer/

Die Achtzehende
ceptor, in
civitate
Lex, in E-
xercitu Im
perator,
hoc Deus
eſt in mũ-
do, niſi
quod in il-
lisprincipa
tus eſt labo
rioſus, per-
turbatus,
in Deo fa-
cilis ordi-
natus, trã-
quillus, ita
auctor. l.
de mundo.
Ex.
10, 26.
Gott beſchere darzu ſeinen himmliſchen Wind vnd werthen heiligen Geiſt
vnd deſſen eraͤfftige Gnade/ Amen.

SO iſt nun der allmaͤchtige Gott nicht nur der Schiffzimmermann
vnd Werckmeiſter geweſen/ der dieſe groſſe Galeen verfertiget/
hernach aber darvon gangen/ vnd das Schiff laſſen nach ſeinem
Abenthewer watten/ ſchwimmen vnnd ſchwinden/ ſondern zugleich
der beſtaͤndige vnd allgegenwaͤrtige Patron vnd Fuhrmann/ der durch ſeine
allgegenwaͤrtige Fuͤrſehung von Anbegin gefuͤhret vnd regieret/ die gantze
Welt vnd was drinnen iſt/ auch die geringſte Creaturen nicht außgenom-
men/ nicht außgenommen die Laͤuſe/ die Ameiſen/ der Spinnen deren
alle die heilige Schrifft gedencket vnnd anzeigt/ wie GOTT der Herr
ein Aug auff dieſelbe gehabt/ auch ſo gar der Klawen am Vieh/ Mo-
ſes ſagt zu Pharao/ vnſer Viehe ſoll mit vns gehen/ vnnd nicht ein Klaw
dahinden bleiben. Obwol ſonderlich GOTT fuͤr den Menſchen ſorget/
vnnd comparativè Vergleichungs Weiſe davon zu reden/ fuͤr die Ochſen
nicht ſorget auff die Weiß/ wie fuͤr den Menſchen/ ſo ſorget er doch
wie fuͤr jhre Klawen/ alſo vielmehr fuͤr ſie ſelbs/ vnd daſſelbe (damit wir
von der zeit/ oder zeitlichen Fuͤrſorg anfangen) conſervando durch maͤchei-
tige Erhaltung. Ein Schiffmann/ ſoll anders ſein Schiff nicht Bruch
leiden/ ſtranden/ oder zu truͤmmern gehen/ ſo muß er daſſelbig erhalten/
flicken/ ob demſelben beſtaͤndig wachen/ nicht wie jener Palinurus in Aeneæ
Schiffart einſchlaffen. Will ein Koͤnig ein groſſe Schiff-Armada außſen-
den wider ſeinen Feind/ ſo muß er ſpendiren vnd hergeben was er vermag/
damit es erhalten werde vnd nicht zu ſcheittere/ bedarff doch Gluͤck vnd
gut Wetter/ daß er ſein Gemaͤch erhalte vnd nit einbuͤſſe. Die Spaniſche
Schiff-Flot/ welche Anno 1588. Philippus II. Koͤnig in Hiſpania außge-
ruͤſtet die beſtanden von 159. groſſen Schiffen/ ſo von Olyſipont außge-
ſegelt/ vnd vngehewer groß/ daß ſie auff der See ein Anſehen einer newen
Welt gehabt/ hat ſich wider die Engellaͤnder Kriegsliſt/ deroſelben zwar
kleine aber ſchnelle Schifflein/ vnd andere Vortheil nicht ſalviren koͤnnen/
die Engliſche Koͤnigin Eliſabetha triumphirt vnd erhaͤllt den Sieg. ſolcher
Gefahr iſt das groſſe Weltſchiff nicht vnterworffen/ Gott der Herr ſtehet
oben an der Granſe/ vnd fuͤhret den Ruder/ es muß wol bleiben/ wo ers will
bleiben laſſen. Gott der Herr iſt der ſtarcke vnd wachſame Erhalter aller
Ding der vnuͤberwindliche Schiff-Patron/ wie hievon zeigen folgende cla-
Gen. 8, v.
ult.
re/ in der heiligen Schrifft verfaſt Wort/ So lange die Erden ſtehet/
ſoll nicht auffhoͤren/ Samen vnd Ernde/ Froſt vnd Hitz/ Som-

mer/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0442" n="424"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Achtzehende</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">ceptor, in<lb/>
civitate<lb/>
Lex, in E-<lb/>
xercitu Im<lb/>
perator,<lb/>
hoc Deus<lb/>
e&#x017F;t in mu&#x0303;-<lb/>
do, ni&#x017F;i<lb/>
quod in il-<lb/>
lisprincipa<lb/>
tus e&#x017F;t labo<lb/>
rio&#x017F;us, per-<lb/>
turbatus,<lb/>
in Deo fa-<lb/>
cilis ordi-<lb/>
natus, tra&#x0303;-<lb/>
quillus, ita<lb/>
auctor. l.<lb/>
de mundo.<lb/>
Ex.</hi> 10, 26.</note>Gott be&#x017F;chere darzu &#x017F;einen himmli&#x017F;chen Wind vnd werthen heiligen Gei&#x017F;t<lb/>
vnd de&#x017F;&#x017F;en era&#x0364;fftige Gnade/ Amen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">S</hi>O i&#x017F;t nun der allma&#x0364;chtige Gott nicht nur der Schiffzimmermann<lb/>
vnd Werckmei&#x017F;ter gewe&#x017F;en/ der die&#x017F;e gro&#x017F;&#x017F;e Galeen verfertiget/<lb/>
hernach aber darvon gangen/ vnd das Schiff la&#x017F;&#x017F;en nach &#x017F;einem<lb/>
Abenthewer watten/ &#x017F;chwimmen vnnd &#x017F;chwinden/ &#x017F;ondern zugleich<lb/>
der be&#x017F;ta&#x0364;ndige vnd allgegenwa&#x0364;rtige Patron vnd Fuhrmann/ der durch &#x017F;eine<lb/>
allgegenwa&#x0364;rtige Fu&#x0364;r&#x017F;ehung von Anbegin gefu&#x0364;hret vnd regieret/ die gantze<lb/>
Welt vnd was drinnen i&#x017F;t/ auch die gering&#x017F;te Creaturen nicht außgenom-<lb/>
men/ nicht außgenommen die La&#x0364;u&#x017F;e/ die Amei&#x017F;en/ der Spinnen deren<lb/>
alle die heilige Schrifft gedencket vnnd anzeigt/ wie GOTT der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi><lb/>
ein Aug auff die&#x017F;elbe gehabt/ auch &#x017F;o gar der Klawen am Vieh/ Mo-<lb/>
&#x017F;es &#x017F;agt zu Pharao/ vn&#x017F;er Viehe &#x017F;oll mit vns gehen/ vnnd nicht ein Klaw<lb/>
dahinden bleiben. Obwol &#x017F;onderlich GOTT fu&#x0364;r den Men&#x017F;chen &#x017F;orget/<lb/>
vnnd <hi rendition="#aq">comparativè</hi> Vergleichungs Wei&#x017F;e davon zu reden/ fu&#x0364;r die Och&#x017F;en<lb/>
nicht &#x017F;orget auff die Weiß/ wie fu&#x0364;r den Men&#x017F;chen/ &#x017F;o &#x017F;orget er doch<lb/>
wie fu&#x0364;r jhre Klawen/ al&#x017F;o vielmehr fu&#x0364;r &#x017F;ie &#x017F;elbs/ vnd da&#x017F;&#x017F;elbe (damit wir<lb/>
von der zeit/ oder zeitlichen Fu&#x0364;r&#x017F;org anfangen) <hi rendition="#aq">con&#x017F;ervando</hi> durch ma&#x0364;chei-<lb/>
tige <hi rendition="#fr">Erhaltung.</hi> Ein Schiffmann/ &#x017F;oll anders &#x017F;ein Schiff nicht Bruch<lb/>
leiden/ &#x017F;tranden/ oder zu tru&#x0364;mmern gehen/ &#x017F;o muß er da&#x017F;&#x017F;elbig erhalten/<lb/>
flicken/ ob dem&#x017F;elben be&#x017F;ta&#x0364;ndig wachen/ nicht wie jener <hi rendition="#aq">Palinurus in Aeneæ</hi><lb/>
Schiffart ein&#x017F;chlaffen. Will ein Ko&#x0364;nig ein gro&#x017F;&#x017F;e Schiff-Armada auß&#x017F;en-<lb/>
den wider &#x017F;einen Feind/ &#x017F;o muß er &#x017F;pendiren vnd hergeben was er vermag/<lb/>
damit es erhalten werde vnd nicht zu &#x017F;cheittere/ bedarff doch Glu&#x0364;ck vnd<lb/>
gut Wetter/ daß er &#x017F;ein Gema&#x0364;ch erhalte vnd nit einbu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Die Spani&#x017F;che<lb/>
Schiff-Flot/ welche Anno 1588. <hi rendition="#aq">Philippus II.</hi> Ko&#x0364;nig in Hi&#x017F;pania außge-<lb/>
ru&#x0364;&#x017F;tet die be&#x017F;tanden von 159. gro&#x017F;&#x017F;en Schiffen/ &#x017F;o von <hi rendition="#aq">Oly&#x017F;ipont</hi> außge-<lb/>
&#x017F;egelt/ vnd vngehewer groß/ daß &#x017F;ie auff der See ein An&#x017F;ehen einer newen<lb/>
Welt gehabt/ hat &#x017F;ich wider die Engella&#x0364;nder Kriegsli&#x017F;t/ dero&#x017F;elben zwar<lb/>
kleine aber &#x017F;chnelle Schifflein/ vnd andere Vortheil nicht <hi rendition="#aq">&#x017F;alviren</hi> ko&#x0364;nnen/<lb/>
die Engli&#x017F;che Ko&#x0364;nigin Eli&#x017F;abetha triumphirt vnd erha&#x0364;llt den Sieg. &#x017F;olcher<lb/>
Gefahr i&#x017F;t das gro&#x017F;&#x017F;e Welt&#x017F;chiff nicht vnterworffen/ Gott der <hi rendition="#k">He</hi>rr &#x017F;tehet<lb/>
oben an der Gran&#x017F;e/ vnd fu&#x0364;hret den Ruder/ es muß wol bleiben/ wo ers will<lb/>
bleiben la&#x017F;&#x017F;en. Gott der <hi rendition="#k">He</hi>rr i&#x017F;t der &#x017F;tarcke vnd wach&#x017F;ame Erhalter aller<lb/>
Ding der vnu&#x0364;berwindliche Schiff-Patron/ wie hievon zeigen folgende cla-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen. 8, v.<lb/>
ult.</hi></note>re/ in der heiligen Schrifft verfa&#x017F;t Wort/ <hi rendition="#fr">So lange die Erden &#x017F;tehet/<lb/>
&#x017F;oll nicht auffho&#x0364;ren/ Samen vnd Ernde/ Fro&#x017F;t vnd Hitz/ Som-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">mer/</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0442] Die Achtzehende Gott beſchere darzu ſeinen himmliſchen Wind vnd werthen heiligen Geiſt vnd deſſen eraͤfftige Gnade/ Amen. ceptor, in civitate Lex, in E- xercitu Im perator, hoc Deus eſt in mũ- do, niſi quod in il- lisprincipa tus eſt labo rioſus, per- turbatus, in Deo fa- cilis ordi- natus, trã- quillus, ita auctor. l. de mundo. Ex. 10, 26. SO iſt nun der allmaͤchtige Gott nicht nur der Schiffzimmermann vnd Werckmeiſter geweſen/ der dieſe groſſe Galeen verfertiget/ hernach aber darvon gangen/ vnd das Schiff laſſen nach ſeinem Abenthewer watten/ ſchwimmen vnnd ſchwinden/ ſondern zugleich der beſtaͤndige vnd allgegenwaͤrtige Patron vnd Fuhrmann/ der durch ſeine allgegenwaͤrtige Fuͤrſehung von Anbegin gefuͤhret vnd regieret/ die gantze Welt vnd was drinnen iſt/ auch die geringſte Creaturen nicht außgenom- men/ nicht außgenommen die Laͤuſe/ die Ameiſen/ der Spinnen deren alle die heilige Schrifft gedencket vnnd anzeigt/ wie GOTT der Herr ein Aug auff dieſelbe gehabt/ auch ſo gar der Klawen am Vieh/ Mo- ſes ſagt zu Pharao/ vnſer Viehe ſoll mit vns gehen/ vnnd nicht ein Klaw dahinden bleiben. Obwol ſonderlich GOTT fuͤr den Menſchen ſorget/ vnnd comparativè Vergleichungs Weiſe davon zu reden/ fuͤr die Ochſen nicht ſorget auff die Weiß/ wie fuͤr den Menſchen/ ſo ſorget er doch wie fuͤr jhre Klawen/ alſo vielmehr fuͤr ſie ſelbs/ vnd daſſelbe (damit wir von der zeit/ oder zeitlichen Fuͤrſorg anfangen) conſervando durch maͤchei- tige Erhaltung. Ein Schiffmann/ ſoll anders ſein Schiff nicht Bruch leiden/ ſtranden/ oder zu truͤmmern gehen/ ſo muß er daſſelbig erhalten/ flicken/ ob demſelben beſtaͤndig wachen/ nicht wie jener Palinurus in Aeneæ Schiffart einſchlaffen. Will ein Koͤnig ein groſſe Schiff-Armada außſen- den wider ſeinen Feind/ ſo muß er ſpendiren vnd hergeben was er vermag/ damit es erhalten werde vnd nicht zu ſcheittere/ bedarff doch Gluͤck vnd gut Wetter/ daß er ſein Gemaͤch erhalte vnd nit einbuͤſſe. Die Spaniſche Schiff-Flot/ welche Anno 1588. Philippus II. Koͤnig in Hiſpania außge- ruͤſtet die beſtanden von 159. groſſen Schiffen/ ſo von Olyſipont außge- ſegelt/ vnd vngehewer groß/ daß ſie auff der See ein Anſehen einer newen Welt gehabt/ hat ſich wider die Engellaͤnder Kriegsliſt/ deroſelben zwar kleine aber ſchnelle Schifflein/ vnd andere Vortheil nicht ſalviren koͤnnen/ die Engliſche Koͤnigin Eliſabetha triumphirt vnd erhaͤllt den Sieg. ſolcher Gefahr iſt das groſſe Weltſchiff nicht vnterworffen/ Gott der Herr ſtehet oben an der Granſe/ vnd fuͤhret den Ruder/ es muß wol bleiben/ wo ers will bleiben laſſen. Gott der Herr iſt der ſtarcke vnd wachſame Erhalter aller Ding der vnuͤberwindliche Schiff-Patron/ wie hievon zeigen folgende cla- re/ in der heiligen Schrifft verfaſt Wort/ So lange die Erden ſtehet/ ſoll nicht auffhoͤren/ Samen vnd Ernde/ Froſt vnd Hitz/ Som- mer/ Gen. 8, v. ult.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/442
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/442>, abgerufen am 15.06.2024.