Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Siebenzehende
scheinet/ so seye er seelig/ wann aber hernach/ so sey er vnseelig. Aber
höre lieber Mensch/ woher hastu oder weistu das? wo hastu hie-
von GOTES Wort? rede mit der heiligen Schrifft/ so wirstu nicht
jrren.

Es dienet dieser Bericht zur Vermeidung des Aberglaubens selbs;
2. Cor. 11, 3.Paulus sagt: Jch förcht/ daß nicht/ wie die Schlange Heva ver-
führete/ mit jhrer Schalckheit; also auch ewere Sinne verrü-
cket werden von der Einfältigkeit in Christo.
Ja thewrer Paule/
was du damals bey den Corinthern geförcht/ ist wol waar worden im
Papstthumb; aber auch durch Gottes Gnade verloschen: wir sollen an
fremden Schaden lernen klug werden/ damit nicht/ wie vnser Heyland
erinnert/ wann der vnsaubere Geist außgefahren/ vnd dürre Stätte durch-
wandelt/ er ruhe bey vns suche; dann ist dem heiligen Teuffel am wenigsten
zu trawen/ wann er gute Sachen fürgibt/ dem Menschen Raht vnd Hülff
verspricht/ verborgene Sachen entdecket; OTeuffel! soll ein Christ sa-
gen/ ich kenne dich wol; ich komme dir nicht. Es dienet zur Abmahnung
von aller Aberglaubischen Forcht; Es gibet manchmal solch läppische
vnd blöde Leut/ wann sie reisen/ förchten sie sich für den Jrrwischen: wann
sie bey Nacht sollen auffstehen/ für Gespensten/ Ja welches vnchristlich/
verschreyet man manchmal die Häusser/ vnd ist doch jrgend ein Phanta-
sey oder Einbildung; das sind Proben deß Glaubens: wann der Glaub
just vnd recht/ vnd sich auff Gott vnd seinen Englischen Schutz festiglich
verlässet/ wird mann ein besser Hertz haben. Wir solten freylich ausser
Gott nichts haben/ dafür wir vns förchteten/ laut der Außlegung deß drit-
ten Gebots vnsers Catechismi/ wie Adam mitten vnter den vnvernünffti-
gen Thieren sich nichts besorgete/ vnd die jungen Kinder sich zu jederman
vnd an allen Orten alles Gutes versehen: Aber die Sünde vnd eines je-
den eigene Boßheit/ die jhn überzeuget vnd verdamt/ macht/ daß er so ver-
Sap. 17, 11.zagt ist/ vnd ein erschrocken Gewissen versihet sich jmmerdar deß
ärgesten.
Darumb befleisse sich ein jederman sein Gewissen vnversehrt

Iacob Rex Angliae l. 3. daemonologias scribit p. 116. quotiescunque hoc ho-
spite inquietantur aedes non desertae, aut crassam arguit habitantium inscitiam, aut
aliud aliquod inhaerere flagitium, quod Deus insolito illo castigat supplicio.

znbehalten/ lebe in stetiger Buß/ oder ob dergleichen über sein Hauß
verhänget würde/ dencke er nach/ durch was Sünde solche Verhängniß
möge veranlast seyn worden/ bete es Gott ab/ vnd versöhne sich zuvorderst
mit seinem Gott im Himmel) wie wol eben nicht allezeit solche Verhängniß

auß

Die Siebenzehende
ſcheinet/ ſo ſeye er ſeelig/ wann aber hernach/ ſo ſey er vnſeelig. Aber
hoͤre lieber Menſch/ woher haſtu oder weiſtu das? wo haſtu hie-
von GOTES Wort? rede mit der heiligen Schrifft/ ſo wirſtu nicht
jrren.

Es dienet dieſer Bericht zur Vermeidung des Aberglaubens ſelbs;
2. Cor. 11, 3.Paulus ſagt: Jch foͤrcht/ daß nicht/ wie die Schlange Heva ver-
fuͤhrete/ mit jhrer Schalckheit; alſo auch ewere Sinne verruͤ-
cket werden von der Einfaͤltigkeit in Chriſto.
Ja thewrer Paule/
was du damals bey den Corinthern gefoͤrcht/ iſt wol waar worden im
Papſtthumb; aber auch durch Gottes Gnade verloſchen: wir ſollen an
fremden Schaden lernen klug werden/ damit nicht/ wie vnſer Heyland
erinnert/ wann der vnſaubere Geiſt außgefahren/ vnd duͤrre Staͤtte durch-
wandelt/ er ruhe bey vns ſuche; dann iſt dem heiligen Teuffel am wenigſten
zu trawen/ wann er gute Sachen fuͤrgibt/ dem Menſchen Raht vnd Huͤlff
verſpricht/ verborgene Sachen entdecket; OTeuffel! ſoll ein Chriſt ſa-
gen/ ich kenne dich wol; ich komme dir nicht. Es dienet zur Abmahnung
von aller Aberglaubiſchen Forcht; Es gibet manchmal ſolch laͤppiſche
vnd bloͤde Leut/ wann ſie reiſen/ foͤrchten ſie ſich fuͤr den Jrrwiſchen: wann
ſie bey Nacht ſollen auffſtehen/ fuͤr Geſpenſten/ Ja welches vnchriſtlich/
verſchreyet man manchmal die Haͤuſſer/ vnd iſt doch jrgend ein Phanta-
ſey oder Einbildung; das ſind Proben deß Glaubens: wann der Glaub
juſt vnd recht/ vnd ſich auff Gott vnd ſeinen Engliſchen Schutz feſtiglich
verlaͤſſet/ wird mann ein beſſer Hertz haben. Wir ſolten freylich auſſer
Gott nichts haben/ dafuͤr wir vns foͤrchteten/ laut der Außlegung deß drit-
ten Gebots vnſers Catechiſmi/ wie Adam mitten vnter den vnvernuͤnffti-
gen Thieren ſich nichts beſorgete/ vnd die jungen Kinder ſich zu jederman
vnd an allen Orten alles Gutes verſehen: Aber die Suͤnde vnd eines je-
den eigene Boßheit/ die jhn uͤberzeuget vnd verdamt/ macht/ daß er ſo ver-
Sap. 17, 11.zagt iſt/ vnd ein erſchrocken Gewiſſen verſihet ſich jmmerdar deß
ärgeſten.
Darumb befleiſſe ſich ein jederman ſein Gewiſſen vnverſehrt

Iacob Rex Angliæ l. 3. dæmonologias ſcribit p. 116. quotiescunque hoc ho-
ſpite inquietantur ædes non deſertæ, aut craſſam arguit habitantium inſcitiam, aut
aliud aliquod inhærere flagitium, quod Deus inſolito illo caſtigat ſupplicio.

znbehalten/ lebe in ſtetiger Buß/ oder ob dergleichen uͤber ſein Hauß
verhaͤnget wuͤrde/ dencke er nach/ durch was Suͤnde ſolche Verhaͤngniß
moͤge veranlaſt ſeyn worden/ bete es Gott ab/ vnd verſoͤhne ſich zuvorderſt
mit ſeinem Gott im Himmel) wie wol eben nicht allezeit ſolche Verhaͤngniß

auß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0436" n="418"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Siebenzehende</hi></fw><lb/>
&#x017F;cheinet/ &#x017F;o &#x017F;eye er &#x017F;eelig/ wann aber hernach/ &#x017F;o &#x017F;ey er vn&#x017F;eelig. Aber<lb/>
ho&#x0364;re lieber Men&#x017F;ch/ woher ha&#x017F;tu oder wei&#x017F;tu das? wo ha&#x017F;tu hie-<lb/>
von GOTES Wort? rede mit der heiligen Schrifft/ &#x017F;o wir&#x017F;tu nicht<lb/>
jrren.</p><lb/>
          <p>Es dienet die&#x017F;er Bericht zur Vermeidung des Aberglaubens &#x017F;elbs;<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 11, 3.</note>Paulus &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Jch fo&#x0364;rcht/ daß nicht/ wie die Schlange Heva ver-<lb/>
fu&#x0364;hrete/ mit jhrer Schalckheit; al&#x017F;o auch ewere Sinne verru&#x0364;-<lb/>
cket werden von der Einfa&#x0364;ltigkeit in Chri&#x017F;to.</hi> Ja thewrer Paule/<lb/>
was du damals bey den Corinthern gefo&#x0364;rcht/ i&#x017F;t wol waar worden im<lb/>
Pap&#x017F;tthumb; aber auch durch Gottes Gnade verlo&#x017F;chen: wir &#x017F;ollen an<lb/>
fremden Schaden lernen klug werden/ damit nicht/ wie vn&#x017F;er Heyland<lb/>
erinnert/ wann der vn&#x017F;aubere Gei&#x017F;t außgefahren/ vnd du&#x0364;rre Sta&#x0364;tte durch-<lb/>
wandelt/ er ruhe bey vns &#x017F;uche; dann i&#x017F;t dem heiligen Teuffel am wenig&#x017F;ten<lb/>
zu trawen/ wann er gute Sachen fu&#x0364;rgibt/ dem Men&#x017F;chen Raht vnd Hu&#x0364;lff<lb/>
ver&#x017F;pricht/ verborgene Sachen entdecket; OTeuffel! &#x017F;oll ein Chri&#x017F;t &#x017F;a-<lb/>
gen/ ich kenne dich wol; ich komme dir nicht. Es dienet zur Abmahnung<lb/>
von aller Aberglaubi&#x017F;chen Forcht; Es gibet manchmal &#x017F;olch la&#x0364;ppi&#x017F;che<lb/>
vnd blo&#x0364;de Leut/ wann &#x017F;ie rei&#x017F;en/ fo&#x0364;rchten &#x017F;ie &#x017F;ich fu&#x0364;r den Jrrwi&#x017F;chen: wann<lb/>
&#x017F;ie bey Nacht &#x017F;ollen auff&#x017F;tehen/ fu&#x0364;r Ge&#x017F;pen&#x017F;ten/ Ja welches vnchri&#x017F;tlich/<lb/>
ver&#x017F;chreyet man manchmal die Ha&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er/ vnd i&#x017F;t doch jrgend ein Phanta-<lb/>
&#x017F;ey oder Einbildung; das &#x017F;ind Proben deß Glaubens: wann der Glaub<lb/>
ju&#x017F;t vnd recht/ vnd &#x017F;ich auff Gott vnd &#x017F;einen Engli&#x017F;chen Schutz fe&#x017F;tiglich<lb/>
verla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ wird mann ein be&#x017F;&#x017F;er Hertz haben. Wir &#x017F;olten freylich au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Gott nichts haben/ dafu&#x0364;r wir vns fo&#x0364;rchteten/ laut der Außlegung deß drit-<lb/>
ten Gebots vn&#x017F;ers Catechi&#x017F;mi/ wie Adam mitten vnter den vnvernu&#x0364;nffti-<lb/>
gen Thieren &#x017F;ich nichts be&#x017F;orgete/ vnd die jungen Kinder &#x017F;ich zu jederman<lb/>
vnd an allen Orten alles Gutes ver&#x017F;ehen: Aber die Su&#x0364;nde vnd eines je-<lb/>
den eigene Boßheit/ die jhn u&#x0364;berzeuget vnd verdamt/ macht/ daß er &#x017F;o ver-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sap.</hi> 17, 11.</note>zagt i&#x017F;t/ vnd <hi rendition="#fr">ein er&#x017F;chrocken Gewi&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;ihet &#x017F;ich jmmerdar deß<lb/>
ärge&#x017F;ten.</hi> Darumb beflei&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich ein jederman &#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en vnver&#x017F;ehrt</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Iacob Rex Angliæ l. 3. dæmonologias &#x017F;cribit p. 116. quotiescunque hoc ho-<lb/>
&#x017F;pite inquietantur ædes non de&#x017F;ertæ, aut cra&#x017F;&#x017F;am arguit habitantium in&#x017F;citiam, aut<lb/>
aliud aliquod inhærere flagitium, quod Deus in&#x017F;olito illo ca&#x017F;tigat &#x017F;upplicio.</hi> </quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <p>znbehalten/ lebe in &#x017F;tetiger Buß/ oder ob dergleichen u&#x0364;ber &#x017F;ein Hauß<lb/>
verha&#x0364;nget wu&#x0364;rde/ dencke er nach/ durch was Su&#x0364;nde &#x017F;olche Verha&#x0364;ngniß<lb/>
mo&#x0364;ge veranla&#x017F;t &#x017F;eyn worden/ bete es Gott ab/ vnd ver&#x017F;o&#x0364;hne &#x017F;ich zuvorder&#x017F;t<lb/>
mit &#x017F;einem Gott im Himmel) wie wol eben nicht allezeit &#x017F;olche Verha&#x0364;ngniß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0436] Die Siebenzehende ſcheinet/ ſo ſeye er ſeelig/ wann aber hernach/ ſo ſey er vnſeelig. Aber hoͤre lieber Menſch/ woher haſtu oder weiſtu das? wo haſtu hie- von GOTES Wort? rede mit der heiligen Schrifft/ ſo wirſtu nicht jrren. Es dienet dieſer Bericht zur Vermeidung des Aberglaubens ſelbs; Paulus ſagt: Jch foͤrcht/ daß nicht/ wie die Schlange Heva ver- fuͤhrete/ mit jhrer Schalckheit; alſo auch ewere Sinne verruͤ- cket werden von der Einfaͤltigkeit in Chriſto. Ja thewrer Paule/ was du damals bey den Corinthern gefoͤrcht/ iſt wol waar worden im Papſtthumb; aber auch durch Gottes Gnade verloſchen: wir ſollen an fremden Schaden lernen klug werden/ damit nicht/ wie vnſer Heyland erinnert/ wann der vnſaubere Geiſt außgefahren/ vnd duͤrre Staͤtte durch- wandelt/ er ruhe bey vns ſuche; dann iſt dem heiligen Teuffel am wenigſten zu trawen/ wann er gute Sachen fuͤrgibt/ dem Menſchen Raht vnd Huͤlff verſpricht/ verborgene Sachen entdecket; OTeuffel! ſoll ein Chriſt ſa- gen/ ich kenne dich wol; ich komme dir nicht. Es dienet zur Abmahnung von aller Aberglaubiſchen Forcht; Es gibet manchmal ſolch laͤppiſche vnd bloͤde Leut/ wann ſie reiſen/ foͤrchten ſie ſich fuͤr den Jrrwiſchen: wann ſie bey Nacht ſollen auffſtehen/ fuͤr Geſpenſten/ Ja welches vnchriſtlich/ verſchreyet man manchmal die Haͤuſſer/ vnd iſt doch jrgend ein Phanta- ſey oder Einbildung; das ſind Proben deß Glaubens: wann der Glaub juſt vnd recht/ vnd ſich auff Gott vnd ſeinen Engliſchen Schutz feſtiglich verlaͤſſet/ wird mann ein beſſer Hertz haben. Wir ſolten freylich auſſer Gott nichts haben/ dafuͤr wir vns foͤrchteten/ laut der Außlegung deß drit- ten Gebots vnſers Catechiſmi/ wie Adam mitten vnter den vnvernuͤnffti- gen Thieren ſich nichts beſorgete/ vnd die jungen Kinder ſich zu jederman vnd an allen Orten alles Gutes verſehen: Aber die Suͤnde vnd eines je- den eigene Boßheit/ die jhn uͤberzeuget vnd verdamt/ macht/ daß er ſo ver- zagt iſt/ vnd ein erſchrocken Gewiſſen verſihet ſich jmmerdar deß ärgeſten. Darumb befleiſſe ſich ein jederman ſein Gewiſſen vnverſehrt 2. Cor. 11, 3. Sap. 17, 11. Iacob Rex Angliæ l. 3. dæmonologias ſcribit p. 116. quotiescunque hoc ho- ſpite inquietantur ædes non deſertæ, aut craſſam arguit habitantium inſcitiam, aut aliud aliquod inhærere flagitium, quod Deus inſolito illo caſtigat ſupplicio. znbehalten/ lebe in ſtetiger Buß/ oder ob dergleichen uͤber ſein Hauß verhaͤnget wuͤrde/ dencke er nach/ durch was Suͤnde ſolche Verhaͤngniß moͤge veranlaſt ſeyn worden/ bete es Gott ab/ vnd verſoͤhne ſich zuvorderſt mit ſeinem Gott im Himmel) wie wol eben nicht allezeit ſolche Verhaͤngniß auß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/436
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/436>, abgerufen am 15.06.2024.