Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sibenzehende
Opffer hinfort den Feld-Teuffeln opffern/ mit denen sie huren;
2. Paral. 11,
15.
deßgleichen wann von Jerobeam stehet: Er stifftet jhm Priester zu
den Höhen/ vnd zu den Feld-Teuffeln/ die er machen neß.

Vnd werden die Teuffel billig Feld- oder Wald-Geister genennet/ dann
das ist jhr eigentlicher Ort/ wann sie von Menschen außziehen/ so müssen
Mat. 12, 43sie an dürre Stätte/ vnd in die Einöden weichen/ als vertriebene Ban-
diten/ die einmal verstossen vom Himmel/ suchen aber widerumb im Men-
Apoc. 12, 9.
Luc.
11, 17.
schen jhren Thron/ Sitz vnd Wohnung; oder bey einem Volck/ von wel-
chem GOtt vnd die heiligen Engel weichen/ da dann nichts als Verwü-
stung folgen muß. Was meine Liebste/ der Prophet von der jrrdischen
Babel geweissaget/ dasselb ist nicht nur an jhr; sondern auch an dergeist-
lichen Babel/ dem Römischen Papstthumb/ erfüllet worden. Die Statt
Rom war Weyland auch ein Königliche Residentz/ eine Statt Gottes:
aber nach dem Gott vnd die heiligen Engel von jhr gewichen/ da ist freylich
Apoc. 11, 17guten Theil schon wahr worden was von jhr propheceyet ist: Sie ist ge-
fallen/ Babylon/ die grosse/ vnd eine Behaussung der Teuffel
worden/ ein Behältniß aller vnreiner Geister/ vnd aller vnrei-
ner feindseliger Vögel.
Sonderlich belangend die Feld-Teuffel/ so
haben sich dieselbe dapffer getummelt/ vnnd auff dem Gerüst gesprungen;
dann was sind die Tempel/ Klöster vnd Stifft anderst gewest/ als solche
Ort/ darinn sich die Feld-Teuffel auffgehalten/ daselbs vielfältig erschienen/
sich übel gehebt/ vom Fegfewer geclagt/ vnd [unleserliches Material - Zeichen fehlt]ab die Seelmessen gebuhlet?
Nun aber es wider Tag worden/ vnd das Liecht erschienen/ die Kirch refor-
vide Luth.
tom. 7. p.

77.
mirt, durch den außerwehlten Rüstzeng Gottes Lutherum/ den siegreichen
Teuffelsbanner/ haben sie sich getrollet; gleichwie vor Zeiten der Polter-
vnd Rumpelgeister allenthalben viel war/ so die Leut schreckten/ daß sie tha-
ten/ was sie nur forderten/ daher sie verursacht wurden/ eins vnd das ander
zu stifften/ jhre winßlende Eltern zu erlösen/ vnd also mit der erdichteten
Fegfewer der Pfaffen Kuchen Fewer zu erhalten; das machte/ daß man
den Teuffel sambt seinen Werckzeugen nicht kante/ vnd hielte es für arme
Seelen; Gleichwie ein Gauckler oder Landfahrer/ derauß der Taschen
spielt/ der den Kopff abhawet/ vnd dergleichen Abenthewer verrichtet/ hoch-
gehalten wird; wann aber einer da ist/ der die Kunst kan auffthun/ so wird
er beschämet/ er spielt nicht mehr: Also ist auch der Teuffel/ so man auff jhn
hält/ ein stoltzer Geist; hält man nichts auff jhn vnnd entdecket seine
Schalckheit/ so trollt er sich/ gehet des Spiels müssig/ suchet andere Weg
die Leute zu bezaubern/ durch seine leibhafftige Poltergeister/ Rotten/ Se-
cten vnd Ketzermeister.

Dieweil

Die Sibenzehende
Opffer hinfort den Feld-Teuffeln opffern/ mit denen ſie huren;
2. Paral. 11,
15.
deßgleichen wann von Jerobeam ſtehet: Er ſtifftet jhm Prieſter zu
den Hoͤhen/ vnd zu den Feld-Teuffeln/ die er machen neß.

Vnd werden die Teuffel billig Feld- oder Wald-Geiſter genennet/ dann
das iſt jhr eigentlicher Ort/ wann ſie von Menſchen außziehen/ ſo muͤſſen
Mat. 12, 43ſie an duͤrre Staͤtte/ vnd in die Einoͤden weichen/ als vertriebene Ban-
diten/ die einmal verſtoſſen vom Himmel/ ſuchen aber widerumb im Men-
Apoc. 12, 9.
Luc.
11, 17.
ſchen jhren Thron/ Sitz vnd Wohnung; oder bey einem Volck/ von wel-
chem GOtt vnd die heiligen Engel weichen/ da dann nichts als Verwuͤ-
ſtung folgen muß. Was meine Liebſte/ der Prophet von der jrrdiſchen
Babel geweiſſaget/ daſſelb iſt nicht nur an jhr; ſondern auch an dergeiſt-
lichen Babel/ dem Roͤmiſchen Papſtthumb/ erfuͤllet worden. Die Statt
Rom war Weyland auch ein Koͤnigliche Reſidentz/ eine Statt Gottes:
aber nach dem Gott vnd die heiligen Engel von jhr gewichen/ da iſt freylich
Apoc. 11, 17guten Theil ſchon wahr worden was von jhr propheceyet iſt: Sie iſt ge-
fallen/ Babylon/ die groſſe/ vnd eine Behauſſung der Teuffel
worden/ ein Behaͤltniß aller vnreiner Geiſter/ vnd aller vnrei-
ner feindſeliger Voͤgel.
Sonderlich belangend die Feld-Teuffel/ ſo
haben ſich dieſelbe dapffer getummelt/ vnnd auff dem Geruͤſt geſprungen;
dann was ſind die Tempel/ Kloͤſter vnd Stifft anderſt geweſt/ als ſolche
Ort/ dariñ ſich die Feld-Teuffel auffgehalten/ daſelbs vielfaͤltig erſchienen/
ſich uͤbel gehebt/ vom Fegfewer geclagt/ vnd [unleserliches Material – Zeichen fehlt]ab die Seelmeſſen gebuhlet?
Nun aber es wider Tag worden/ vnd das Liecht erſchienen/ die Kirch refor-
vìde Luth.
tom. 7. p.

77.
mirt, durch den außerwehlten Ruͤſtzeng Gottes Lutherum/ den ſiegreichen
Teuffelsbanner/ haben ſie ſich getrollet; gleichwie vor Zeiten der Polter-
vnd Rumpelgeiſter allenthalben viel war/ ſo die Leut ſchreckten/ daß ſie tha-
ten/ was ſie nur forderten/ daher ſie verurſacht wurden/ eins vnd das ander
zu ſtifften/ jhre winßlende Eltern zu erloͤſen/ vnd alſo mit der erdichteten
Fegfewer der Pfaffen Kuchen Fewer zu erhalten; das machte/ daß man
den Teuffel ſambt ſeinen Werckzeugen nicht kante/ vnd hielte es fuͤr arme
Seelen; Gleichwie ein Gauckler oder Landfahrer/ derauß der Taſchen
ſpielt/ der den Kopff abhawet/ vnd dergleichen Abenthewer verrichtet/ hoch-
gehalten wird; wann aber einer da iſt/ der die Kunſt kan auffthun/ ſo wird
er beſchaͤmet/ er ſpielt nicht mehr: Alſo iſt auch der Teuffel/ ſo man auff jhn
haͤlt/ ein ſtoltzer Geiſt; haͤlt man nichts auff jhn vnnd entdecket ſeine
Schalckheit/ ſo trollt er ſich/ gehet des Spiels muͤſſig/ ſuchet andere Weg
die Leute zu bezaubern/ durch ſeine leibhafftige Poltergeiſter/ Rotten/ Se-
cten vnd Ketzermeiſter.

Dieweil
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0428" n="410"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sibenzehende</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Opffer hinfort den Feld-Teuffeln opffern/ mit denen &#x017F;ie huren;</hi><lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Paral.</hi> 11,<lb/>
15.</note>deßgleichen wann von Jerobeam &#x017F;tehet: <hi rendition="#fr">Er &#x017F;tifftet jhm Prie&#x017F;ter zu<lb/>
den Ho&#x0364;hen/ vnd zu den Feld-Teuffeln/ die er machen neß.</hi><lb/>
Vnd werden die Teuffel billig Feld- oder Wald-Gei&#x017F;ter genennet/ dann<lb/>
das i&#x017F;t jhr eigentlicher Ort/ wann &#x017F;ie von Men&#x017F;chen außziehen/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Mat.</hi> 12, 43</note><hi rendition="#fr">&#x017F;ie an du&#x0364;rre Sta&#x0364;tte/</hi> vnd in die Eino&#x0364;den weichen/ als vertriebene Ban-<lb/>
diten/ die einmal ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en vom Himmel/ &#x017F;uchen aber widerumb im Men-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Apoc. 12, 9.<lb/>
Luc.</hi> 11, 17.</note>&#x017F;chen jhren Thron/ Sitz vnd Wohnung; oder bey einem Volck/ von wel-<lb/>
chem GOtt vnd die heiligen Engel weichen/ da dann nichts als Verwu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tung folgen muß. Was meine Lieb&#x017F;te/ der Prophet von der jrrdi&#x017F;chen<lb/>
Babel gewei&#x017F;&#x017F;aget/ da&#x017F;&#x017F;elb i&#x017F;t nicht nur an jhr; &#x017F;ondern auch an dergei&#x017F;t-<lb/>
lichen Babel/ dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Pap&#x017F;tthumb/ erfu&#x0364;llet worden. Die Statt<lb/>
Rom war Weyland auch ein Ko&#x0364;nigliche Re&#x017F;identz/ eine Statt Gottes:<lb/>
aber nach dem Gott vnd die heiligen Engel von jhr gewichen/ da i&#x017F;t freylich<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 11, 17</note>guten Theil &#x017F;chon wahr worden was von jhr propheceyet i&#x017F;t: <hi rendition="#fr">Sie i&#x017F;t ge-<lb/>
fallen/ Babylon/ die gro&#x017F;&#x017F;e/ vnd eine Behau&#x017F;&#x017F;ung der Teuffel<lb/>
worden/ ein Beha&#x0364;ltniß aller vnreiner Gei&#x017F;ter/ vnd aller vnrei-<lb/>
ner feind&#x017F;eliger Vo&#x0364;gel.</hi> Sonderlich belangend die Feld-Teuffel/ &#x017F;o<lb/>
haben &#x017F;ich die&#x017F;elbe dapffer getummelt/ vnnd auff dem Geru&#x0364;&#x017F;t ge&#x017F;prungen;<lb/>
dann was &#x017F;ind die Tempel/ Klo&#x0364;&#x017F;ter vnd Stifft ander&#x017F;t gewe&#x017F;t/ als &#x017F;olche<lb/>
Ort/ darin&#x0303; &#x017F;ich die Feld-Teuffel auffgehalten/ da&#x017F;elbs vielfa&#x0364;ltig er&#x017F;chienen/<lb/>
&#x017F;ich u&#x0364;bel gehebt/ vom Fegfewer geclagt/ vnd <gap reason="illegible" unit="chars"/>ab die Seelme&#x017F;&#x017F;en gebuhlet?<lb/>
Nun aber es wider Tag worden/ vnd das Liecht er&#x017F;chienen/ die Kirch <hi rendition="#aq">refor-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">vìde Luth.<lb/>
tom. 7. p.</hi><lb/>
77.</note><hi rendition="#aq">mirt,</hi> durch den außerwehlten Ru&#x0364;&#x017F;tzeng Gottes Lutherum/ den &#x017F;iegreichen<lb/>
Teuffelsbanner/ haben &#x017F;ie &#x017F;ich getrollet; gleichwie vor Zeiten der Polter-<lb/>
vnd Rumpelgei&#x017F;ter allenthalben viel war/ &#x017F;o die Leut &#x017F;chreckten/ daß &#x017F;ie tha-<lb/>
ten/ was &#x017F;ie nur forderten/ daher &#x017F;ie verur&#x017F;acht wurden/ eins vnd das ander<lb/>
zu &#x017F;tifften/ jhre winßlende Eltern zu erlo&#x0364;&#x017F;en/ vnd al&#x017F;o mit der erdichteten<lb/>
Fegfewer der Pfaffen Kuchen Fewer zu erhalten; das machte/ daß man<lb/>
den Teuffel &#x017F;ambt &#x017F;einen Werckzeugen nicht kante/ vnd hielte es fu&#x0364;r arme<lb/>
Seelen; Gleichwie ein Gauckler oder Landfahrer/ derauß der Ta&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;pielt/ der den Kopff abhawet/ vnd dergleichen Abenthewer verrichtet/ hoch-<lb/>
gehalten wird; wann aber einer da i&#x017F;t/ der die Kun&#x017F;t kan auffthun/ &#x017F;o wird<lb/>
er be&#x017F;cha&#x0364;met/ er &#x017F;pielt nicht mehr: Al&#x017F;o i&#x017F;t auch der Teuffel/ &#x017F;o man auff jhn<lb/>
ha&#x0364;lt/ ein &#x017F;toltzer Gei&#x017F;t; ha&#x0364;lt man nichts auff jhn vnnd entdecket &#x017F;eine<lb/>
Schalckheit/ &#x017F;o trollt er &#x017F;ich/ gehet des Spiels mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ &#x017F;uchet andere Weg<lb/>
die Leute zu bezaubern/ durch &#x017F;eine leibhafftige Poltergei&#x017F;ter/ Rotten/ Se-<lb/>
cten vnd Ketzermei&#x017F;ter.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Dieweil</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0428] Die Sibenzehende Opffer hinfort den Feld-Teuffeln opffern/ mit denen ſie huren; deßgleichen wann von Jerobeam ſtehet: Er ſtifftet jhm Prieſter zu den Hoͤhen/ vnd zu den Feld-Teuffeln/ die er machen neß. Vnd werden die Teuffel billig Feld- oder Wald-Geiſter genennet/ dann das iſt jhr eigentlicher Ort/ wann ſie von Menſchen außziehen/ ſo muͤſſen ſie an duͤrre Staͤtte/ vnd in die Einoͤden weichen/ als vertriebene Ban- diten/ die einmal verſtoſſen vom Himmel/ ſuchen aber widerumb im Men- ſchen jhren Thron/ Sitz vnd Wohnung; oder bey einem Volck/ von wel- chem GOtt vnd die heiligen Engel weichen/ da dann nichts als Verwuͤ- ſtung folgen muß. Was meine Liebſte/ der Prophet von der jrrdiſchen Babel geweiſſaget/ daſſelb iſt nicht nur an jhr; ſondern auch an dergeiſt- lichen Babel/ dem Roͤmiſchen Papſtthumb/ erfuͤllet worden. Die Statt Rom war Weyland auch ein Koͤnigliche Reſidentz/ eine Statt Gottes: aber nach dem Gott vnd die heiligen Engel von jhr gewichen/ da iſt freylich guten Theil ſchon wahr worden was von jhr propheceyet iſt: Sie iſt ge- fallen/ Babylon/ die groſſe/ vnd eine Behauſſung der Teuffel worden/ ein Behaͤltniß aller vnreiner Geiſter/ vnd aller vnrei- ner feindſeliger Voͤgel. Sonderlich belangend die Feld-Teuffel/ ſo haben ſich dieſelbe dapffer getummelt/ vnnd auff dem Geruͤſt geſprungen; dann was ſind die Tempel/ Kloͤſter vnd Stifft anderſt geweſt/ als ſolche Ort/ dariñ ſich die Feld-Teuffel auffgehalten/ daſelbs vielfaͤltig erſchienen/ ſich uͤbel gehebt/ vom Fegfewer geclagt/ vnd _ ab die Seelmeſſen gebuhlet? Nun aber es wider Tag worden/ vnd das Liecht erſchienen/ die Kirch refor- mirt, durch den außerwehlten Ruͤſtzeng Gottes Lutherum/ den ſiegreichen Teuffelsbanner/ haben ſie ſich getrollet; gleichwie vor Zeiten der Polter- vnd Rumpelgeiſter allenthalben viel war/ ſo die Leut ſchreckten/ daß ſie tha- ten/ was ſie nur forderten/ daher ſie verurſacht wurden/ eins vnd das ander zu ſtifften/ jhre winßlende Eltern zu erloͤſen/ vnd alſo mit der erdichteten Fegfewer der Pfaffen Kuchen Fewer zu erhalten; das machte/ daß man den Teuffel ſambt ſeinen Werckzeugen nicht kante/ vnd hielte es fuͤr arme Seelen; Gleichwie ein Gauckler oder Landfahrer/ derauß der Taſchen ſpielt/ der den Kopff abhawet/ vnd dergleichen Abenthewer verrichtet/ hoch- gehalten wird; wann aber einer da iſt/ der die Kunſt kan auffthun/ ſo wird er beſchaͤmet/ er ſpielt nicht mehr: Alſo iſt auch der Teuffel/ ſo man auff jhn haͤlt/ ein ſtoltzer Geiſt; haͤlt man nichts auff jhn vnnd entdecket ſeine Schalckheit/ ſo trollt er ſich/ gehet des Spiels muͤſſig/ ſuchet andere Weg die Leute zu bezaubern/ durch ſeine leibhafftige Poltergeiſter/ Rotten/ Se- cten vnd Ketzermeiſter. 2. Paral. 11, 15. Mat. 12, 43 Apoc. 12, 9. Luc. 11, 17. Apoc. 11, 17 vìde Luth. tom. 7. p. 77. Dieweil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/428
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/428>, abgerufen am 15.06.2024.