Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Sechzehende ist. Dann wie der Sohn Gottes nicht englische Natur/ sondern diemenschliche angenommen: Also ist er auch vmb der Engel willen nicht in diese Welt kommen/ were auch nicht Mensch worden/ wann der Mensch nicht gesündiget/ viel weniger haben sie es auß eigenem Verdienst/ wie die Papistischen Lehrer dafür halten solche Ehr erlangt/ denn was die Engel gethan/ das haben sie auß lauter Gnade Gottes gethan/ vnnd sind ohne das/ als Diener/ schuldig gewest/ gleichwie auch der Mensch/ wann er schon im Stand der Vnschuld blieben/ vnnd nicht gefallen wäre/ damit nichts verdienet vnd erworben hätte. Was bildet jhm dann ein der stoltze Phariseer vnd Ordensmann im Papstthumb? II. Ordinata & conditionata, eine mit gewisse Beding ge- Folget hierauff der außerwehlten Engeln Stand/ derselbige heist nigs
Die Sechzehende iſt. Dann wie der Sohn Gottes nicht engliſche Natur/ ſondern diemenſchliche angenommen: Alſo iſt er auch vmb der Engel willen nicht in dieſe Welt kommen/ were auch nicht Menſch worden/ wann der Menſch nicht geſuͤndiget/ viel weniger haben ſie es auß eigenem Verdienſt/ wie die Papiſtiſchen Lehrer dafuͤr halten ſolche Ehr erlangt/ denn was die Engel gethan/ das haben ſie auß lauter Gnade Gottes gethan/ vnnd ſind ohne das/ als Diener/ ſchuldig geweſt/ gleichwie auch der Menſch/ wann er ſchon im Stand der Vnſchuld blieben/ vnnd nicht gefallen waͤre/ damit nichts verdienet vnd erworben haͤtte. Was bildet jhm dann ein der ſtoltze Phariſeer vnd Ordensmann im Papſtthumb? II. Ordinata & conditionata, eine mit gewiſſe Beding ge- Folget hierauff der außerwehlten Engeln Stand/ derſelbige heiſt nigs
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0416" n="398"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sechzehende</hi></fw><lb/> iſt. Dann wie der Sohn Gottes nicht engliſche Natur/ ſondern die<lb/> menſchliche angenommen: Alſo iſt er auch vmb der Engel willen nicht<lb/> in dieſe Welt kommen/ were auch nicht Menſch worden/ wann der Menſch<lb/> nicht geſuͤndiget/ viel weniger haben ſie es auß eigenem Verdienſt/ wie die<lb/> Papiſtiſchen Lehrer dafuͤr halten ſolche Ehr erlangt/ denn was die Engel<lb/> gethan/ das haben ſie auß lauter Gnade Gottes gethan/ vnnd ſind ohne<lb/> das/ als Diener/ ſchuldig geweſt/ gleichwie auch der Menſch/ wann er<lb/> ſchon im Stand der Vnſchuld blieben/ vnnd nicht gefallen waͤre/ damit<lb/> nichts verdienet vnd erworben haͤtte. Was bildet jhm dann ein der ſtoltze<lb/> Phariſeer vnd Ordensmann im Papſtthumb?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II. Ordinata & conditionata,</hi><hi rendition="#fr">eine mit gewiſſe Beding ge-<lb/> ordnete Wahl:</hi> GOtt hat gleichwol nicht ſchlechter Ding erwehlet/<lb/> ſondern jhnen einen Geſetz vnd <hi rendition="#aq">condition</hi> fuͤrgelegt/ nemlich/ es ſolte die<lb/> Wahl der Gnaden bey jhnen ſtatt finden/ wann ſie ſich des freyen Willens<lb/> recht gebrauchen/ vnnd im Guten verharren wuͤrden. Er hat jhnen ins<lb/> geſamt ein Geſetz gegeben/ zur Prob/ hat ſie <hi rendition="#aq">armirt</hi> außgeruͤſtet vnd ſtaffiret<lb/> mit genugſamen Craͤfften/ daß ſie fuͤr dem ſchroͤcklichen Fall allerdings<lb/> befreyet ſeyn gekoͤnnet/ ſolch Geſatz hat die eine Partei gehalten/ die andere<lb/> uͤbertretten/ dannenhero komts/ daß die ſo beſtanden/ geliebt/ außerwehlet/<lb/> im guten beſtaͤttiget/ vnd in den glorwuͤrdigen ſeligen Stand geſetzet/ die<lb/> aber gefallen/ von Gottes Angeſicht in Ewigkeit verworffen worden.</p><lb/> <p>Folget hierauff der außerwehlten Engeln Stand/ derſelbige heiſt<lb/> nunmehr 1. <hi rendition="#aq">Status beatiſſimus,</hi> der aller ſeligſte Stand/ von welchem Chri-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Mat.</hi> 18, 10.</note>ſtus der <hi rendition="#k">He</hi>rr beym Evangeliſten redet vnnd bezeuget daß ſie nunmehr<lb/> allzeit das Angeſicht Gottes ſchawen/ nicht mit bloſſem Heil vnd frew-<lb/> denloſem Anblick/ ſondern mit craͤfftigem Nachdruck/ mit Glori vnnd<lb/> Frewd/ vnd frewdenflieſſende Anblicke/ dadurch ſie des himmliſchen Vat-<lb/> ters Hulde/ Gnade vnd Gunſt reichlich genieſſen/ vnd von ſolchem ſchawen<lb/> ewige Wonne/ Frewd/ Glori vnd Seligkeit ſchoͤpffen. Zu gleicher weiß wie<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 14,<lb/> 24.</note>Abſalon in groſſer Vngnad geſchwebt/ da er ſeinen Vatter David nicht<lb/> vnter die Augen kommen/ noch ſein Angeſicht ſehen doͤrffen: gleichwie es<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſth.</hi> 7, 8.</note>ein Anzeigen einer groſſen Vngnad geweſen/ da man dem Haman das<lb/> Antlitz verhuͤllete/ daß er den Koͤnig nicht anſchawen doͤrffte: Ebener<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 12, 9.</note>maſſen wie auch der Satanas mit ſeinen Engeln von Gottes Angeſicht<lb/> verſtoſſen worden/ vnd darinnen die groͤſſeſte Vngnad vnnd Verdamniß<lb/> beſtanden: Alſo ſehen im Gegentheil die lieben Engel/ ſo in der War-<lb/> heit verharret/ jhren Schoͤpffer getroſt vnd lieblich an/ ſie ſtehen fuͤr Gott/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſth.</hi> 1, 14.</note>wie die ſieben Fuͤrſten der Perſer/ vnd Meder/ die das Angeſicht des Koͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nigs</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [398/0416]
Die Sechzehende
iſt. Dann wie der Sohn Gottes nicht engliſche Natur/ ſondern die
menſchliche angenommen: Alſo iſt er auch vmb der Engel willen nicht
in dieſe Welt kommen/ were auch nicht Menſch worden/ wann der Menſch
nicht geſuͤndiget/ viel weniger haben ſie es auß eigenem Verdienſt/ wie die
Papiſtiſchen Lehrer dafuͤr halten ſolche Ehr erlangt/ denn was die Engel
gethan/ das haben ſie auß lauter Gnade Gottes gethan/ vnnd ſind ohne
das/ als Diener/ ſchuldig geweſt/ gleichwie auch der Menſch/ wann er
ſchon im Stand der Vnſchuld blieben/ vnnd nicht gefallen waͤre/ damit
nichts verdienet vnd erworben haͤtte. Was bildet jhm dann ein der ſtoltze
Phariſeer vnd Ordensmann im Papſtthumb?
II. Ordinata & conditionata, eine mit gewiſſe Beding ge-
ordnete Wahl: GOtt hat gleichwol nicht ſchlechter Ding erwehlet/
ſondern jhnen einen Geſetz vnd condition fuͤrgelegt/ nemlich/ es ſolte die
Wahl der Gnaden bey jhnen ſtatt finden/ wann ſie ſich des freyen Willens
recht gebrauchen/ vnnd im Guten verharren wuͤrden. Er hat jhnen ins
geſamt ein Geſetz gegeben/ zur Prob/ hat ſie armirt außgeruͤſtet vnd ſtaffiret
mit genugſamen Craͤfften/ daß ſie fuͤr dem ſchroͤcklichen Fall allerdings
befreyet ſeyn gekoͤnnet/ ſolch Geſatz hat die eine Partei gehalten/ die andere
uͤbertretten/ dannenhero komts/ daß die ſo beſtanden/ geliebt/ außerwehlet/
im guten beſtaͤttiget/ vnd in den glorwuͤrdigen ſeligen Stand geſetzet/ die
aber gefallen/ von Gottes Angeſicht in Ewigkeit verworffen worden.
Folget hierauff der außerwehlten Engeln Stand/ derſelbige heiſt
nunmehr 1. Status beatiſſimus, der aller ſeligſte Stand/ von welchem Chri-
ſtus der Herr beym Evangeliſten redet vnnd bezeuget daß ſie nunmehr
allzeit das Angeſicht Gottes ſchawen/ nicht mit bloſſem Heil vnd frew-
denloſem Anblick/ ſondern mit craͤfftigem Nachdruck/ mit Glori vnnd
Frewd/ vnd frewdenflieſſende Anblicke/ dadurch ſie des himmliſchen Vat-
ters Hulde/ Gnade vnd Gunſt reichlich genieſſen/ vnd von ſolchem ſchawen
ewige Wonne/ Frewd/ Glori vnd Seligkeit ſchoͤpffen. Zu gleicher weiß wie
Abſalon in groſſer Vngnad geſchwebt/ da er ſeinen Vatter David nicht
vnter die Augen kommen/ noch ſein Angeſicht ſehen doͤrffen: gleichwie es
ein Anzeigen einer groſſen Vngnad geweſen/ da man dem Haman das
Antlitz verhuͤllete/ daß er den Koͤnig nicht anſchawen doͤrffte: Ebener
maſſen wie auch der Satanas mit ſeinen Engeln von Gottes Angeſicht
verſtoſſen worden/ vnd darinnen die groͤſſeſte Vngnad vnnd Verdamniß
beſtanden: Alſo ſehen im Gegentheil die lieben Engel/ ſo in der War-
heit verharret/ jhren Schoͤpffer getroſt vnd lieblich an/ ſie ſtehen fuͤr Gott/
wie die ſieben Fuͤrſten der Perſer/ vnd Meder/ die das Angeſicht des Koͤ-
nigs
Mat. 18, 10.
2. Sam. 14,
24.
Eſth. 7, 8.
Apoc. 12, 9.
Eſth. 1, 14.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/416 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/416>, abgerufen am 16.02.2025. |