Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vierzehende
vid. Petav.
Tom. 3.
Theolog.
dogm. l. 1.
c. 14. & l 2.
c. 1.
Col.
2, 18.
deme die Schullehrer/ vnd vnter den newen sonderlich Petavius, vnd ande-
re gefolgt/ so gleichsam in einer Musterung die Engel in gewisse hierarchias
vnd Ordnung vermessener Weiß eingetheilet/ vnd damit clar bezeugt/ daß
sie seyen vnter der Zahl der jenigen auffgeblasenen Vnfläter/ von welchen
S. Paulus schreibet/ welche ein hergehen in Geistlichkeit der Engel/ vnd
reden von sachen/ die sie nie gesehen.
Augustin. gibts auf/ dessen Ein-
falt auch die sicherste. Er schreibt/ quaenam ista sint, & quomodo inter sese
differant, nescio, nec tamen ea ignorantia, periclitari me puto, sicut ino-
bedientia, si praeceptum Domini neglexero,
wie diese Englische Ord-
nung vnd Stände voneinander vnterschieden seyn/ weiß ich nicht/ vnnd
hoffe es werde mir solch mein Vnwissenheit nichts schaden/ gleichwie
ich weiß/ daß mir mein Vngehorsam schaden werde/ so ich Gottes Gesetz
Laymann.
in justa de-
fens. c. 10.
p.
417.
nicht hielte: wiewol es die heutigen Jesuiten näher geben/ vnnd den alten
Thomam bloß stehen lassen/ in diesem stuck/ dann dieweil sie gesehen/ daß
solcher Vnterschied (wann Ertzengel vnd Engel/ das ist die Herren Patres
der Societet geringer seyn sollen/ als die Cherubiner vnd Seraphiner/ das
ist die übrigen Ordensleut/ die müssige Contemplanten) jhrer Societet,
schlechte reputation machen/ vnd wenig in die Küchen eintragen würde/
so lehren sie heutiges Tags mit S. Paulo/ es seyen ohne Vnterscheid alle
Engel dienstbare Geister/ auch die brennende Seraphim vnnd Cherubim
seyen bißweilen außgesendet jhre Bottschafften bey den Menschen zu ver-
richten.

Es sind VI. aorata upotakta, solche Creaturen denen zwar ein ver-
Dan. 4, 14.
Luc. 15. 10.
1, Petr,
1. 12.
ständiger freyer will anerschaffen gewest/ Krafft welches sie die himmli-
sche Wächter
jhren Raht vnd Gespräch halten/ frewen sich über ei-
nen Sünder der Busse thut/
sie gelüstet in die Geheimniß deß
Evangelii zu schawen/
aber es muß derselbe dem Schöpffer sich vnter-
geben/ der jhnen anfangs wie eine Behausung vnnd Fürstenthumb einge-
reumet/ also auch ein gewisses Gesetz vnd Ordnung fürgeschrieben/ in wel-
cher die bösen Geister nicht bestanden/ vnnd deßwegen auß jhrem seligen
Stand in den Abgrund der ewigen Finsterniß gestürtzet/ die andern
aber/ so die Prob wohl außgestanden/ vnd in göttlicher Ordnung ver-
bleiben/ die sind mit der Cron (Hinc Augustinus l. 2. C. D. c. 11. spiritus tene-
brarum, quos Angelos dicimus, simul ut facti fuerunt, lux facti sunt, ita
tamen creati, ut illum inati sapienter beatoque viverent, ab hac illumina-
tione aversi quidam Angeli non obtinuerunt excellentiam sapientis bea-
taeque vitae, quae proculdubio non nisi aeterna, aeternitatisque suae est certa
atque secura. Quatenus autem antequam peccassent, illius sapientiae

fuerint

Die Vierzehende
vid. Petav.
Tom. 3.
Theolog.
dogm. l. 1.
c. 14. & l 2.
c. 1.
Col.
2, 18.
deme die Schullehrer/ vnd vnter den newen ſonderlich Petavius, vnd ande-
re gefolgt/ ſo gleichſam in einer Muſterung die Engel in gewiſſe hierarchias
vnd Ordnung vermeſſener Weiß eingetheilet/ vnd damit clar bezeugt/ daß
ſie ſeyen vnter der Zahl der jenigen auffgeblaſenen Vnflaͤter/ von welchen
S. Paulus ſchreibet/ welche ein hergehen in Geiſtlichkeit der Engel/ vñ
reden von ſachen/ die ſie nie geſehen.
Auguſtin. gibts auf/ deſſen Ein-
falt auch die ſicherſte. Er ſchreibt/ quænam iſta ſint, & quomodo inter ſeſe
differant, neſcio, nec tamen ea ignorantia, periclitari me puto, ſicut ino-
bedientia, ſi præceptum Domini neglexero,
wie dieſe Engliſche Ord-
nung vnd Staͤnde voneinander vnterſchieden ſeyn/ weiß ich nicht/ vnnd
hoffe es werde mir ſolch mein Vnwiſſenheit nichts ſchaden/ gleichwie
ich weiß/ daß mir mein Vngehorſam ſchaden werde/ ſo ich Gottes Geſetz
Laymann.
in juſta de-
fenſ. c. 10.
p.
417.
nicht hielte: wiewol es die heutigen Jeſuiten naͤher geben/ vnnd den alten
Thomam bloß ſtehen laſſen/ in dieſem ſtuck/ dann dieweil ſie geſehen/ daß
ſolcher Vnterſchied (wann Ertzengel vnd Engel/ das iſt die Herren Patres
der Societet geringer ſeyn ſollen/ als die Cherubiner vnd Seraphiner/ das
iſt die uͤbrigen Ordensleut/ die muͤſſige Contemplanten) jhrer Societet,
ſchlechte reputation machen/ vnd wenig in die Kuͤchen eintragen wuͤrde/
ſo lehren ſie heutiges Tags mit S. Paulo/ es ſeyen ohne Vnterſcheid alle
Engel dienſtbare Geiſter/ auch die brennende Seraphim vnnd Cherubim
ſeyen bißweilen außgeſendet jhre Bottſchafften bey den Menſchen zu ver-
richten.

Es ſind VI. ἀόϱατα ὑπότακτα, ſolche Creaturen denen zwar ein ver-
Dan. 4, 14.
Luc. 15. 10.
1, Petr,
1. 12.
ſtaͤndiger freyer will anerſchaffen geweſt/ Krafft welches ſie die himmli-
ſche Waͤchter
jhren Raht vnd Geſpraͤch halten/ frewen ſich uͤber ei-
nen Suͤnder der Buſſe thut/
ſie geluͤſtet in die Geheimniß deß
Evangelii zu ſchawen/
aber es muß derſelbe dem Schoͤpffer ſich vnter-
geben/ der jhnen anfangs wie eine Behauſung vnnd Fuͤrſtenthumb einge-
reumet/ alſo auch ein gewiſſes Geſetz vnd Ordnung fuͤrgeſchrieben/ in wel-
cher die boͤſen Geiſter nicht beſtanden/ vnnd deßwegen auß jhrem ſeligen
Stand in den Abgrund der ewigen Finſterniß geſtuͤrtzet/ die andern
aber/ ſo die Prob wohl außgeſtanden/ vnd in goͤttlicher Ordnung ver-
bleiben/ die ſind mit der Cron (Hinc Auguſtinus l. 2. C. D. c. 11. ſpiritus tene-
brarum, quos Angelos dicimus, ſimul ut facti fuerunt, lux facti ſunt, ita
tamen creati, ut illum inati ſapienter beatoque viverent, ab hac illumina-
tione averſi quidam Angeli non obtinuerunt excellentiam ſapientis bea-
tæque vitæ, quæ proculdubio non niſi æterna, æternitatiſque ſuæ eſt certa
atque ſecura. Quatenus autem antequam peccaſſent, illius ſapientiæ

fuerint
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0398" n="380"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vierzehende</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">vid. Petav.<lb/>
Tom. 3.<lb/>
Theolog.<lb/>
dogm. l. 1.<lb/>
c. 14. &amp; l 2.<lb/>
c. 1.<lb/>
Col.</hi> 2, 18.</note>deme die Schullehrer/ vnd vnter den newen &#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">Petavius,</hi> vnd ande-<lb/>
re gefolgt/ &#x017F;o gleich&#x017F;am in einer Mu&#x017F;terung die Engel in gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">hierarchias</hi><lb/>
vnd Ordnung verme&#x017F;&#x017F;ener Weiß eingetheilet/ vnd damit clar bezeugt/ daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;eyen vnter der Zahl der jenigen auffgebla&#x017F;enen Vnfla&#x0364;ter/ von welchen<lb/>
S. Paulus &#x017F;chreibet/ welche ein hergehen <hi rendition="#fr">in Gei&#x017F;tlichkeit der Engel/ vn&#x0303;<lb/>
reden von &#x017F;achen/ die &#x017F;ie nie ge&#x017F;ehen.</hi> <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tin.</hi> gibts auf/ de&#x017F;&#x017F;en Ein-<lb/>
falt auch die &#x017F;icher&#x017F;te. Er &#x017F;chreibt/ <hi rendition="#aq">quænam i&#x017F;ta &#x017F;int, &amp; quomodo inter &#x017F;e&#x017F;e<lb/>
differant, ne&#x017F;cio, nec tamen ea ignorantia, periclitari me puto, &#x017F;icut ino-<lb/>
bedientia, &#x017F;i præceptum Domini neglexero,</hi> wie die&#x017F;e Engli&#x017F;che Ord-<lb/>
nung vnd Sta&#x0364;nde voneinander vnter&#x017F;chieden &#x017F;eyn/ weiß ich nicht/ vnnd<lb/>
hoffe es werde mir &#x017F;olch mein Vnwi&#x017F;&#x017F;enheit nichts &#x017F;chaden/ gleichwie<lb/>
ich weiß/ daß mir mein Vngehor&#x017F;am &#x017F;chaden werde/ &#x017F;o ich Gottes Ge&#x017F;etz<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Laymann.<lb/>
in ju&#x017F;ta de-<lb/>
fen&#x017F;. c. 10.<lb/>
p.</hi> 417.</note>nicht hielte: wiewol es die heutigen Je&#x017F;uiten na&#x0364;her geben/ vnnd den alten<lb/>
Thomam bloß &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ in die&#x017F;em &#x017F;tuck/ dann dieweil &#x017F;ie ge&#x017F;ehen/ daß<lb/>
&#x017F;olcher Vnter&#x017F;chied (wann Ertzengel vnd Engel/ das i&#x017F;t die Herren <hi rendition="#aq">Patres</hi><lb/>
der <hi rendition="#aq">Societet</hi> geringer &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ als die Cherubiner vnd Seraphiner/ das<lb/>
i&#x017F;t die u&#x0364;brigen Ordensleut/ die mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige <hi rendition="#aq">Contemplanten</hi>) jhrer <hi rendition="#aq">Societet,</hi><lb/>
&#x017F;chlechte <hi rendition="#aq">reputation</hi> machen/ vnd wenig in die Ku&#x0364;chen eintragen wu&#x0364;rde/<lb/>
&#x017F;o lehren &#x017F;ie heutiges Tags mit S. Paulo/ es &#x017F;eyen ohne Vnter&#x017F;cheid alle<lb/>
Engel dien&#x017F;tbare Gei&#x017F;ter/ auch die brennende Seraphim vnnd Cherubim<lb/>
&#x017F;eyen bißweilen außge&#x017F;endet jhre Bott&#x017F;chafften bey den Men&#x017F;chen zu ver-<lb/>
richten.</p><lb/>
          <p>Es &#x017F;ind <hi rendition="#aq">VI.</hi> &#x1F00;&#x03CC;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; &#x1F51;&#x03C0;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C4;&#x03B1;, &#x017F;olche Creaturen denen zwar ein ver-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Dan. 4, 14.<lb/>
Luc. 15. 10.<lb/>
1, Petr,</hi> 1. 12.</note>&#x017F;ta&#x0364;ndiger freyer will aner&#x017F;chaffen gewe&#x017F;t/ Krafft welches &#x017F;ie <hi rendition="#fr">die himmli-<lb/>
&#x017F;che Wa&#x0364;chter</hi> jhren Raht vnd Ge&#x017F;pra&#x0364;ch halten/ <hi rendition="#fr">frewen &#x017F;ich u&#x0364;ber ei-<lb/>
nen Su&#x0364;nder der Bu&#x017F;&#x017F;e thut/</hi> &#x017F;ie gelu&#x0364;&#x017F;tet <hi rendition="#fr">in die Geheimniß deß<lb/>
Evangelii zu &#x017F;chawen/</hi> aber es muß der&#x017F;elbe dem Scho&#x0364;pffer &#x017F;ich vnter-<lb/>
geben/ der jhnen anfangs wie eine Behau&#x017F;ung vnnd Fu&#x0364;r&#x017F;tenthumb einge-<lb/>
reumet/ al&#x017F;o auch ein gewi&#x017F;&#x017F;es Ge&#x017F;etz vnd Ordnung fu&#x0364;rge&#x017F;chrieben/ in wel-<lb/>
cher die bo&#x0364;&#x017F;en Gei&#x017F;ter nicht be&#x017F;tanden/ vnnd deßwegen auß jhrem &#x017F;eligen<lb/>
Stand in den Abgrund der ewigen Fin&#x017F;terniß ge&#x017F;tu&#x0364;rtzet/ die andern<lb/>
aber/ &#x017F;o die Prob wohl außge&#x017F;tanden/ vnd in go&#x0364;ttlicher Ordnung ver-<lb/>
bleiben/ die &#x017F;ind mit der Cron (<hi rendition="#aq">Hinc Augu&#x017F;tinus l. 2. C. D. c. 11. &#x017F;piritus tene-<lb/>
brarum, quos Angelos dicimus, &#x017F;imul ut facti fuerunt, lux facti &#x017F;unt, ita<lb/>
tamen creati, ut illum inati &#x017F;apienter beatoque viverent, ab hac illumina-<lb/>
tione aver&#x017F;i quidam Angeli non obtinuerunt excellentiam &#x017F;apientis bea-<lb/>
tæque vitæ, quæ proculdubio non ni&#x017F;i æterna, æternitati&#x017F;que &#x017F;uæ e&#x017F;t certa<lb/>
atque &#x017F;ecura. Quatenus autem antequam pecca&#x017F;&#x017F;ent, illius &#x017F;apientiæ</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">fuerint</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0398] Die Vierzehende deme die Schullehrer/ vnd vnter den newen ſonderlich Petavius, vnd ande- re gefolgt/ ſo gleichſam in einer Muſterung die Engel in gewiſſe hierarchias vnd Ordnung vermeſſener Weiß eingetheilet/ vnd damit clar bezeugt/ daß ſie ſeyen vnter der Zahl der jenigen auffgeblaſenen Vnflaͤter/ von welchen S. Paulus ſchreibet/ welche ein hergehen in Geiſtlichkeit der Engel/ vñ reden von ſachen/ die ſie nie geſehen. Auguſtin. gibts auf/ deſſen Ein- falt auch die ſicherſte. Er ſchreibt/ quænam iſta ſint, & quomodo inter ſeſe differant, neſcio, nec tamen ea ignorantia, periclitari me puto, ſicut ino- bedientia, ſi præceptum Domini neglexero, wie dieſe Engliſche Ord- nung vnd Staͤnde voneinander vnterſchieden ſeyn/ weiß ich nicht/ vnnd hoffe es werde mir ſolch mein Vnwiſſenheit nichts ſchaden/ gleichwie ich weiß/ daß mir mein Vngehorſam ſchaden werde/ ſo ich Gottes Geſetz nicht hielte: wiewol es die heutigen Jeſuiten naͤher geben/ vnnd den alten Thomam bloß ſtehen laſſen/ in dieſem ſtuck/ dann dieweil ſie geſehen/ daß ſolcher Vnterſchied (wann Ertzengel vnd Engel/ das iſt die Herren Patres der Societet geringer ſeyn ſollen/ als die Cherubiner vnd Seraphiner/ das iſt die uͤbrigen Ordensleut/ die muͤſſige Contemplanten) jhrer Societet, ſchlechte reputation machen/ vnd wenig in die Kuͤchen eintragen wuͤrde/ ſo lehren ſie heutiges Tags mit S. Paulo/ es ſeyen ohne Vnterſcheid alle Engel dienſtbare Geiſter/ auch die brennende Seraphim vnnd Cherubim ſeyen bißweilen außgeſendet jhre Bottſchafften bey den Menſchen zu ver- richten. vid. Petav. Tom. 3. Theolog. dogm. l. 1. c. 14. & l 2. c. 1. Col. 2, 18. Laymann. in juſta de- fenſ. c. 10. p. 417. Es ſind VI. ἀόϱατα ὑπότακτα, ſolche Creaturen denen zwar ein ver- ſtaͤndiger freyer will anerſchaffen geweſt/ Krafft welches ſie die himmli- ſche Waͤchter jhren Raht vnd Geſpraͤch halten/ frewen ſich uͤber ei- nen Suͤnder der Buſſe thut/ ſie geluͤſtet in die Geheimniß deß Evangelii zu ſchawen/ aber es muß derſelbe dem Schoͤpffer ſich vnter- geben/ der jhnen anfangs wie eine Behauſung vnnd Fuͤrſtenthumb einge- reumet/ alſo auch ein gewiſſes Geſetz vnd Ordnung fuͤrgeſchrieben/ in wel- cher die boͤſen Geiſter nicht beſtanden/ vnnd deßwegen auß jhrem ſeligen Stand in den Abgrund der ewigen Finſterniß geſtuͤrtzet/ die andern aber/ ſo die Prob wohl außgeſtanden/ vnd in goͤttlicher Ordnung ver- bleiben/ die ſind mit der Cron (Hinc Auguſtinus l. 2. C. D. c. 11. ſpiritus tene- brarum, quos Angelos dicimus, ſimul ut facti fuerunt, lux facti ſunt, ita tamen creati, ut illum inati ſapienter beatoque viverent, ab hac illumina- tione averſi quidam Angeli non obtinuerunt excellentiam ſapientis bea- tæque vitæ, quæ proculdubio non niſi æterna, æternitatiſque ſuæ eſt certa atque ſecura. Quatenus autem antequam peccaſſent, illius ſapientiæ fuerint Dan. 4, 14. Luc. 15. 10. 1, Petr, 1. 12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/398
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/398>, abgerufen am 26.06.2024.