Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
vnd Herrschafften/ Fürstenthumben/ vnd Obrigkeiten/ es ist
alles durch jhn geschaffen/ vnd zu jhm.

Fragstu aber/ wann sind sie erschaffen? antwort nicht vor der Welt/
wie Origenes, Naz. Chrysost. Damasc. geirret/ dann vor der Welt war
nichts dann Gott von Ewigkeit: Auch nicht nach den sechs Welt Ge-Prov. 8, 22
2. Tim. 1, 9.
Tit. 1, 2.
Eph.
1, 4.

burtstagen/ denn da ruhete Gott; bleibt also daß sie erschaffen innerhalb den
sechs Tagen. An welchem aber eigentlich? kan niemand wissen/ vermutlich
ist es/ es sey geschehen gleich am ersten Tag/ an welchem auch das
sichtbare Liecht entstanden. Jm Buch Job stehet das Wort [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] früh/Iob 38, 7.
wo warestu/ sagt der Herr daselbst/ da mich die Stern früh lobeten/
vnd jauchzeten alle Kinder Gottes?

Es sind III. aorata pneumata vnsichtbare Geister/ Psalm 104.
Lutherus hats zwar verdolmetscht Wind/ jhr Geschwindigkeit anzudeuten/
aber Hebr. 1/ 7. da er eben diesen Psalmen angezogen/ verdeutschet er Gei-
ster/ es seyen dienstbare Geister/ die weder Bein noch Fleisch haben/ so alleMat. 12, 45.
cörperliche Ding durchtringen/ können von denselben weder auffgehalten
noch eingespannen werden. Der jenige Engel der zu Petro ins Gefäng-
niß kommen/ tringt durch Wänd/ Holtz/ Mawren vnd Eisen hindurch/
er hat Paß allenthalben gantz vngehindert; Jnmassen dann auch in einemLuc. 8, 30.
Cörper viel tausend Geister sich auffgehalten/ in jenem Besessenen/ den
Christus erlediget hatte/ ein gantze Legion solcher vnsauberen Geister ge-
nistet/ das ist ohngefehr nach Römischer Rechnung sechs tausend sechs
hundert vnd sechs vnd sechzig Personen: welches nicht seyn hätte können/Gen. 19,
wann sie vmbschriebene Cörper gehabt hätten/ vnd nicht viel mehr vnbe-
greiffliche vnreumliche Geister gewest wären. sie haben zwar jhr gewisse stätte/Apoc. 12, 8.
der bösen Geister stätten wurden nicht mehr funden im Himmel/
aber das ist keine local, vmschränckte vnd reumliche statt. Dann gleich wie sie
im Himmel auffer der zeit wohnen in aevo; also sind sie auch in der stätte/ die sievid. Augu-
stin. l. 13. de
Civ. Dei c.
22.
An Angeli
corporei,
vid. disput.
Petav.
ton. 3. theol.
dogm. l. c.
3. & seq. &
c.
13.

jhnen selbs definiren/ erwehlen vnd machen; Es meldet zwar die Biblische
Historia daß die Engel auch bißweilen gegessen/ sich bey der Hand führen/
vnd die Füsse wäschen lassen/ aber das geschahe in fremden Leibern/ die sie eine
zeitlang als Kleyder angenommen/ angezogen/ vnd in denselben als Bilder
erschienen/ dieselbe beweget/ von einen ort zum andern; so wenigder Mensch
der ein wullen Kleyd angezogen/ kan ein wullener Mensch genennet wer-
den/ eben so wenig kan auch ein Engel der ein leibliche Gestalt angenommen
ein cörperliches vnnd leibliches Wesen genennet werden. waar ist es/ sie
haben zum Exempel mit Abraham warhafftig gegessen/ es war kein bloß
Gespenst/ Verblendung vnd Spiegelfechten; aber es war darumb kein na-

türliches
B b b

Predigt.
vnd Herrſchafften/ Fuͤrſtenthumben/ vnd Obrigkeiten/ es iſt
alles durch jhn geſchaffen/ vnd zu jhm.

Fragſtu aber/ wann ſind ſie erſchaffen? antwort nicht vor der Welt/
wie Origenes, Naz. Chryſoſt. Damaſc. geirret/ dann vor der Welt war
nichts dann Gott von Ewigkeit: Auch nicht nach den ſechs Welt Ge-Prov. 8, 22
2. Tim. 1, 9.
Tit. 1, 2.
Eph.
1, 4.

burtstagen/ denn da ruhete Gott; bleibt alſo daß ſie erſchaffen innerhalb den
ſechs Tagen. An welchem aber eigentlich? kan niemand wiſſen/ vermutlich
iſt es/ es ſey geſchehen gleich am erſten Tag/ an welchem auch das
ſichtbare Liecht entſtanden. Jm Buch Job ſtehet das Wort [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] fruͤh/Iob 38, 7.
wo wareſtu/ ſagt der Herr daſelbſt/ da mich die Stern fruͤh lobeten/
vnd jauchzeten alle Kinder Gottes?

Es ſind III. ἀόϱατα πνεύματα vnſichtbare Geiſter/ Pſalm 104.
Lutherus hats zwar verdolmetſcht Wind/ jhr Geſchwindigkeit anzudeuten/
aber Hebr. 1/ 7. da er eben dieſen Pſalmen angezogen/ verdeutſchet er Gei-
ſter/ es ſeyen dienſtbare Geiſter/ die weder Bein noch Fleiſch haben/ ſo alleMat. 12, 45.
coͤrperliche Ding durchtringen/ koͤnnen von denſelben weder auffgehalten
noch eingeſpannen werden. Der jenige Engel der zu Petro ins Gefaͤng-
niß kommen/ tringt durch Waͤnd/ Holtz/ Mawren vnd Eiſen hindurch/
er hat Paß allenthalben gantz vngehindert; Jnmaſſen dann auch in einemLuc. 8, 30.
Coͤrper viel tauſend Geiſter ſich auffgehalten/ in jenem Beſeſſenen/ den
Chriſtus erlediget hatte/ ein gantze Legion ſolcher vnſauberen Geiſter ge-
niſtet/ das iſt ohngefehr nach Roͤmiſcher Rechnung ſechs tauſend ſechs
hundert vnd ſechs vnd ſechzig Perſonen: welches nicht ſeyn haͤtte koͤnnen/Gen. 19,
wann ſie vmbſchriebene Coͤrper gehabt haͤtten/ vnd nicht viel mehr vnbe-
greiffliche vnreumliche Geiſter geweſt waͤren. ſie habẽ zwar jhr gewiſſe ſtaͤtte/Apoc. 12, 8.
der boͤſen Geiſter ſtätten wurden nicht mehr funden im Him̃el/
aber das iſt keine local, vmſchraͤnckte vñ reumliche ſtatt. Dañ gleich wie ſie
im Him̃el auffer der zeit wohnẽ in ævo; alſo ſind ſie auch in der ſtaͤtte/ die ſievid. Augu-
ſtin. l. 13. de
Civ. Dei c.
22.
An Angeli
corporei,
vid. diſput.
Petav.
tõ. 3. theol.
dogm. l. c.
3. & ſeq. &
c.
13.

jhnen ſelbs definiren/ erwehlen vnd machen; Es meldet zwar die Bibliſche
Hiſtoria daß die Engel auch bißweilen gegeſſen/ ſich bey der Hand fuͤhren/
vñ die Fuͤſſe waͤſchen laſſen/ aber das geſchahe in fremdẽ Leibern/ die ſie eine
zeitlang als Kleyder angenom̃en/ angezogen/ vnd in denſelben als Bilder
erſchienen/ dieſelbe beweget/ von einẽ ort zum andern; ſo wenigder Menſch
der ein wullen Kleyd angezogen/ kan ein wullener Menſch genennet wer-
den/ eben ſo wenig kan auch ein Engel der ein leibliche Geſtalt angenom̃en
ein coͤrperliches vnnd leibliches Weſen genennet werden. waar iſt es/ ſie
haben zum Exempel mit Abraham warhafftig gegeſſen/ es war kein bloß
Geſpenſt/ Verblendung vnd Spiegelfechten; aber es war darumb kein na-

tuͤrliches
B b b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0395" n="377"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">vnd Herr&#x017F;chafften/ Fu&#x0364;r&#x017F;tenthumben/ vnd Obrigkeiten/ es i&#x017F;t<lb/>
alles durch jhn ge&#x017F;chaffen/ vnd zu jhm.</hi> </p><lb/>
          <p>Frag&#x017F;tu aber/ wann &#x017F;ind &#x017F;ie er&#x017F;chaffen? antwort nicht vor der Welt/<lb/>
wie <hi rendition="#aq">Origenes, Naz. Chry&#x017F;o&#x017F;t. Dama&#x017F;c.</hi> geirret/ dann vor der Welt war<lb/>
nichts dann Gott von Ewigkeit: Auch nicht nach den &#x017F;echs Welt Ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">Prov. 8, 22<lb/>
2. Tim. 1, 9.<lb/>
Tit. 1, 2.<lb/>
Eph.</hi> 1, 4.</note><lb/>
burtstagen/ denn da ruhete Gott; bleibt al&#x017F;o daß &#x017F;ie er&#x017F;chaffen innerhalb den<lb/>
&#x017F;echs Tagen. An welchem aber eigentlich? kan niemand wi&#x017F;&#x017F;en/ vermutlich<lb/>
i&#x017F;t es/ es &#x017F;ey ge&#x017F;chehen gleich am er&#x017F;ten Tag/ an welchem auch das<lb/>
&#x017F;ichtbare Liecht ent&#x017F;tanden. Jm Buch Job &#x017F;tehet das Wort <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> fru&#x0364;h/<note place="right"><hi rendition="#aq">Iob</hi> 38, 7.</note><lb/><hi rendition="#fr">wo ware&#x017F;tu/</hi> &#x017F;agt der <hi rendition="#k">He</hi>rr da&#x017F;elb&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">da mich die Stern fru&#x0364;h lobeten/<lb/>
vnd jauchzeten alle Kinder Gottes?</hi></p><lb/>
          <p>Es &#x017F;ind <hi rendition="#aq">III.</hi> &#x1F00;&#x03CC;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; &#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x03CD;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; vn&#x017F;ichtbare Gei&#x017F;ter/ P&#x017F;alm 104.<lb/>
Lutherus hats zwar verdolmet&#x017F;cht Wind/ jhr Ge&#x017F;chwindigkeit anzudeuten/<lb/>
aber Hebr. 1/ 7. da er eben die&#x017F;en P&#x017F;almen angezogen/ verdeut&#x017F;chet er Gei-<lb/>
&#x017F;ter/ es &#x017F;eyen dien&#x017F;tbare Gei&#x017F;ter/ die weder Bein noch Flei&#x017F;ch haben/ &#x017F;o alle<note place="right"><hi rendition="#aq">Mat.</hi> 12, 45.</note><lb/>
co&#x0364;rperliche Ding durchtringen/ ko&#x0364;nnen von den&#x017F;elben weder auffgehalten<lb/>
noch einge&#x017F;pannen werden. Der jenige Engel der zu Petro ins Gefa&#x0364;ng-<lb/>
niß kommen/ tringt durch Wa&#x0364;nd/ Holtz/ Mawren vnd Ei&#x017F;en hindurch/<lb/>
er hat Paß allenthalben gantz vngehindert; Jnma&#x017F;&#x017F;en dann auch in einem<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 8, 30.</note><lb/>
Co&#x0364;rper viel tau&#x017F;end Gei&#x017F;ter &#x017F;ich auffgehalten/ in jenem Be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen/ den<lb/>
Chri&#x017F;tus erlediget hatte/ ein gantze Legion &#x017F;olcher vn&#x017F;auberen Gei&#x017F;ter ge-<lb/>
ni&#x017F;tet/ das i&#x017F;t ohngefehr nach Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Rechnung &#x017F;echs tau&#x017F;end &#x017F;echs<lb/>
hundert vnd &#x017F;echs vnd &#x017F;echzig Per&#x017F;onen: welches nicht &#x017F;eyn ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen/<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 19,</note><lb/>
wann &#x017F;ie vmb&#x017F;chriebene Co&#x0364;rper gehabt ha&#x0364;tten/ vnd nicht viel mehr vnbe-<lb/>
greiffliche vnreumliche Gei&#x017F;ter gewe&#x017F;t wa&#x0364;ren. &#x017F;ie habe&#x0303; zwar jhr gewi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ta&#x0364;tte/<note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 12, 8.</note><lb/><hi rendition="#fr">der bo&#x0364;&#x017F;en Gei&#x017F;ter &#x017F;tätten wurden nicht mehr funden im Him&#x0303;el/</hi><lb/>
aber das i&#x017F;t keine <hi rendition="#aq">local,</hi> vm&#x017F;chra&#x0364;nckte vn&#x0303; reumliche &#x017F;tatt. Dan&#x0303; gleich wie &#x017F;ie<lb/>
im Him&#x0303;el auffer der zeit wohne&#x0303; <hi rendition="#aq">in ævo;</hi> al&#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie auch in der &#x017F;ta&#x0364;tte/ die &#x017F;ie<note place="right"><hi rendition="#aq">vid. Augu-<lb/>
&#x017F;tin. l. 13. de<lb/>
Civ. Dei c.<lb/>
22.<lb/>
An Angeli<lb/>
corporei,<lb/>
vid. di&#x017F;put.<lb/>
Petav.<lb/>
to&#x0303;. 3. theol.<lb/>
dogm. l. c.<lb/>
3. &amp; &#x017F;eq. &amp;<lb/>
c.</hi> 13.</note><lb/>
jhnen &#x017F;elbs <hi rendition="#aq">definiren/</hi> erwehlen vnd machen; Es meldet zwar die Bibli&#x017F;che<lb/>
Hi&#x017F;toria daß die Engel auch bißweilen gege&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ich bey der Hand fu&#x0364;hren/<lb/>
vn&#x0303; die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wa&#x0364;&#x017F;chen la&#x017F;&#x017F;en/ aber das ge&#x017F;chahe in fremde&#x0303; Leibern/ die &#x017F;ie eine<lb/>
zeitlang als Kleyder angenom&#x0303;en/ angezogen/ vnd in den&#x017F;elben als Bilder<lb/>
er&#x017F;chienen/ die&#x017F;elbe beweget/ von eine&#x0303; ort zum andern; &#x017F;o wenigder Men&#x017F;ch<lb/>
der ein wullen Kleyd angezogen/ kan ein wullener Men&#x017F;ch genennet wer-<lb/>
den/ eben &#x017F;o wenig kan auch ein Engel der ein leibliche Ge&#x017F;talt angenom&#x0303;en<lb/>
ein co&#x0364;rperliches vnnd leibliches We&#x017F;en genennet werden. waar i&#x017F;t es/ &#x017F;ie<lb/>
haben zum Exempel mit Abraham warhafftig gege&#x017F;&#x017F;en/ es war kein bloß<lb/>
Ge&#x017F;pen&#x017F;t/ Verblendung vnd Spiegelfechten; aber es war darumb kein na-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b</fw><fw place="bottom" type="catch">tu&#x0364;rliches</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0395] Predigt. vnd Herrſchafften/ Fuͤrſtenthumben/ vnd Obrigkeiten/ es iſt alles durch jhn geſchaffen/ vnd zu jhm. Fragſtu aber/ wann ſind ſie erſchaffen? antwort nicht vor der Welt/ wie Origenes, Naz. Chryſoſt. Damaſc. geirret/ dann vor der Welt war nichts dann Gott von Ewigkeit: Auch nicht nach den ſechs Welt Ge- burtstagen/ denn da ruhete Gott; bleibt alſo daß ſie erſchaffen innerhalb den ſechs Tagen. An welchem aber eigentlich? kan niemand wiſſen/ vermutlich iſt es/ es ſey geſchehen gleich am erſten Tag/ an welchem auch das ſichtbare Liecht entſtanden. Jm Buch Job ſtehet das Wort _ fruͤh/ wo wareſtu/ ſagt der Herr daſelbſt/ da mich die Stern fruͤh lobeten/ vnd jauchzeten alle Kinder Gottes? Prov. 8, 22 2. Tim. 1, 9. Tit. 1, 2. Eph. 1, 4. Iob 38, 7. Es ſind III. ἀόϱατα πνεύματα vnſichtbare Geiſter/ Pſalm 104. Lutherus hats zwar verdolmetſcht Wind/ jhr Geſchwindigkeit anzudeuten/ aber Hebr. 1/ 7. da er eben dieſen Pſalmen angezogen/ verdeutſchet er Gei- ſter/ es ſeyen dienſtbare Geiſter/ die weder Bein noch Fleiſch haben/ ſo alle coͤrperliche Ding durchtringen/ koͤnnen von denſelben weder auffgehalten noch eingeſpannen werden. Der jenige Engel der zu Petro ins Gefaͤng- niß kommen/ tringt durch Waͤnd/ Holtz/ Mawren vnd Eiſen hindurch/ er hat Paß allenthalben gantz vngehindert; Jnmaſſen dann auch in einem Coͤrper viel tauſend Geiſter ſich auffgehalten/ in jenem Beſeſſenen/ den Chriſtus erlediget hatte/ ein gantze Legion ſolcher vnſauberen Geiſter ge- niſtet/ das iſt ohngefehr nach Roͤmiſcher Rechnung ſechs tauſend ſechs hundert vnd ſechs vnd ſechzig Perſonen: welches nicht ſeyn haͤtte koͤnnen/ wann ſie vmbſchriebene Coͤrper gehabt haͤtten/ vnd nicht viel mehr vnbe- greiffliche vnreumliche Geiſter geweſt waͤren. ſie habẽ zwar jhr gewiſſe ſtaͤtte/ der boͤſen Geiſter ſtätten wurden nicht mehr funden im Him̃el/ aber das iſt keine local, vmſchraͤnckte vñ reumliche ſtatt. Dañ gleich wie ſie im Him̃el auffer der zeit wohnẽ in ævo; alſo ſind ſie auch in der ſtaͤtte/ die ſie jhnen ſelbs definiren/ erwehlen vnd machen; Es meldet zwar die Bibliſche Hiſtoria daß die Engel auch bißweilen gegeſſen/ ſich bey der Hand fuͤhren/ vñ die Fuͤſſe waͤſchen laſſen/ aber das geſchahe in fremdẽ Leibern/ die ſie eine zeitlang als Kleyder angenom̃en/ angezogen/ vnd in denſelben als Bilder erſchienen/ dieſelbe beweget/ von einẽ ort zum andern; ſo wenigder Menſch der ein wullen Kleyd angezogen/ kan ein wullener Menſch genennet wer- den/ eben ſo wenig kan auch ein Engel der ein leibliche Geſtalt angenom̃en ein coͤrperliches vnnd leibliches Weſen genennet werden. waar iſt es/ ſie haben zum Exempel mit Abraham warhafftig gegeſſen/ es war kein bloß Geſpenſt/ Verblendung vnd Spiegelfechten; aber es war darumb kein na- tuͤrliches Mat. 12, 45. Luc. 8, 30. Gen. 19, Apoc. 12, 8. vid. Augu- ſtin. l. 13. de Civ. Dei c. 22. An Angeli corporei, vid. diſput. Petav. tõ. 3. theol. dogm. l. c. 3. & ſeq. & c. 13. B b b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/395
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/395>, abgerufen am 02.06.2024.