Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
thropon, gleich wie ein ander Mensch/ vnd an Geberden als einPhil. 2, 7.
Mensch erfunden. Jst 4. falsch/ daß das Ebenbild nur allein in cör-
perlicher eusserlicher Gestalt bestanden. Sondern das Muster/ nach welchem
der Mensch gebildet vnd geschmucket worden/ ist gewest Tota Trinitas, die
gantze hochgelobte Dreyfaltigkeit/ darum spricht der Herr: lasset VNSGen. 1, 26.
Menschen machen/ ein Bild/ das vns gleich sey. Da er dann nicht
die Engel angeredt/ als nach welcher Bild der Mensch nicht gemacht.
Gleichwie ein Ey dem andern zwar gleich vnd ähnlich/ nicht aber ein Bild
des andern ist: gleichwie ein Bild dem andern zwar gleich/ aber beyderley
Bilde ein Ebenbilde des Ertzbildes sind: also ist auch das göttliche Eben-
bild im Menschen dem göttlichen Ebenbilde in den Engeln gleichförmig/
aber keiner des andern Ertzbild gewest/ sondern beyde sind nach dem Eben-
bilde Gottes des Schöpffers formiret. Kürtzlich/ der Mensch ist ge-
macht/
wie der Apostel redet/ kat' eikona toun ktisantos auton nach demCol. 3, 10.
Ebenbilde/ des/ der jhn erschaffen hat/ das ist/ nach Gottes Bilde.

Belangend Formam ipsam das Bild vnd den Schmuck für sich
selbst/ so ist derselbe nicht wie die Antropomorphitae geschwermet vnmittel-
bar vnnd fürnemlich corpus, der menschliche Leib/ dann GOtt istIoh. 4, 24.
ein Geist/ dem eigentlich nichts leiblichs kan nachgebildet werden;
Nicht ists die vernünfftige Seele. Dann diese ist die Mappen oder
das Tuch/ die Taffel vnd der Spiegel/ darin die Zierd vnd Bildung jhren
Sitz hat; die Seele ist nicht verlohren/ aber das Ebenbild ist verlohren:
die Seele findet sich auch bey den Gottlosen/ aber nicht findet sich auch bey
jhnen das Ebenbild Gottes/ als welches nur in dem Newen/ in Gerechtig-Eph. 4, 23.
24.
Col.
3, 10.

keit vnd Reinigkeit lebenden Menschen anzutreffen: sondern es war eine
zufällige/ wiewol natürliche Gabe/ damit der Mensch im Stand der Vn-
schuld geziert gewest/ namentlich/ das Liecht/ vnd der Edelgestein der
leuchtende Demant des Verstandes vnnd der Weißheit/ eine vollkom-
mene Wissenschafft ohne Abgang der natürlichen vnnd übernatürlichen
Dinge/ aber doch gemessen vnd in gewisse Schrancken eingeschlossen; eine
rechte Wissenschafft ohne Jrrthumb/ eine elare Wissenschafft ohne Dun-
ckel/ eine fürtreffliche Klugheit allem Vnglück zu entfliehen/ da hats ge-
heissen/ Sapiens dominabitur astris, der Weise wird auch übers Gestirn
herschen. Solches ist zu erweisen auß dem Examine, so Gott der HerrGen. 2, 19.
22. 23.

mit Adam fürgenommen/ da er allen Thieren Namen gegeben/ verstehe
nicht grammaticaliter die blosse Benamsung derselben/ sondern logice,
ein jegliches Thier nach seiner wesentlichen Form/ Natur vnd Art definirt

vnd
Z z ij

Predigt.
θϱώπων, gleich wie ein ander Menſch/ vnd an Geberden als einPhil. 2, 7.
Menſch erfunden. Jſt 4. falſch/ daß das Ebenbild nur allein in coͤr-
perlicher euſſerlicher Geſtalt beſtandẽ. Sondern das Muſter/ nach welchem
der Menſch gebildet vnd geſchmucket worden/ iſt geweſt Tota Trinitas, die
gantze hochgelobte Dreyfaltigkeit/ darum ſpricht der Herr: laſſet VNSGen. 1, 26.
Menſchen machen/ ein Bild/ das vns gleich ſey. Da er dann nicht
die Engel angeredt/ als nach welcher Bild der Menſch nicht gemacht.
Gleichwie ein Ey dem andern zwar gleich vnd aͤhnlich/ nicht aber ein Bild
des andern iſt: gleichwie ein Bild dem andern zwar gleich/ aber beyderley
Bilde ein Ebenbilde des Ertzbildes ſind: alſo iſt auch das goͤttliche Eben-
bild im Menſchen dem goͤttlichen Ebenbilde in den Engeln gleichfoͤrmig/
aber keiner des andern Ertzbild geweſt/ ſondern beyde ſind nach dem Eben-
bilde Gottes des Schoͤpffers formiret. Kuͤrtzlich/ der Menſch iſt ge-
macht/
wie der Apoſtel redet/ κατ᾽ εἰκόνα του̃ κτίσαντος ἀυτὸν nach demCol. 3, 10.
Ebenbilde/ des/ der jhn erſchaffen hat/ das iſt/ nach Gottes Bilde.

Belangend Formam ipſam das Bild vnd den Schmuck fuͤr ſich
ſelbſt/ ſo iſt derſelbe nicht wie die Antropomorphitæ geſchwermet vnmittel-
bar vnnd fuͤrnemlich corpus, der menſchliche Leib/ dann GOtt iſtIoh. 4, 24.
ein Geiſt/ dem eigentlich nichts leiblichs kan nachgebildet werden;
Nicht iſts die vernuͤnfftige Seele. Dann dieſe iſt die Mappen oder
das Tuch/ die Taffel vnd der Spiegel/ darin die Zierd vnd Bildung jhren
Sitz hat; die Seele iſt nicht verlohren/ aber das Ebenbild iſt verlohren:
die Seele findet ſich auch bey den Gottloſen/ aber nicht findet ſich auch bey
jhnen das Ebenbild Gottes/ als welches nur in dem Newen/ in Gerechtig-Eph. 4, 23.
24.
Col.
3, 10.

keit vnd Reinigkeit lebenden Menſchen anzutreffen: ſondern es war eine
zufaͤllige/ wiewol natuͤrliche Gabe/ damit der Menſch im Stand der Vn-
ſchuld geziert geweſt/ namentlich/ das Liecht/ vnd der Edelgeſtein der
leuchtende Demant des Verſtandes vnnd der Weißheit/ eine vollkom-
mene Wiſſenſchafft ohne Abgang der natuͤrlichen vnnd uͤbernatuͤrlichen
Dinge/ aber doch gemeſſen vnd in gewiſſe Schrancken eingeſchloſſen; eine
rechte Wiſſenſchafft ohne Jrrthumb/ eine elare Wiſſenſchafft ohne Dun-
ckel/ eine fuͤrtreffliche Klugheit allem Vngluͤck zu entfliehen/ da hats ge-
heiſſen/ Sapiens dominabitur aſtris, der Weiſe wird auch uͤbers Geſtirn
herſchen. Solches iſt zu erweiſen auß dem Examine, ſo Gott der HerrGen. 2, 19.
22. 23.

mit Adam fuͤrgenommen/ da er allen Thieren Namen gegeben/ verſtehe
nicht grammaticaliter die bloſſe Benamſung derſelben/ ſondern logicè,
ein jegliches Thier nach ſeiner weſentlichen Form/ Natur vnd Art definirt

vnd
Z z ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0381" n="363"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
&#x03B8;&#x03F1;&#x03CE;&#x03C0;&#x03C9;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">gleich wie ein ander Men&#x017F;ch/ vnd an Geberden als ein</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Phil.</hi> 2, 7.</note><lb/><hi rendition="#fr">Men&#x017F;ch erfunden.</hi> J&#x017F;t 4. fal&#x017F;ch/ daß das Ebenbild nur allein in co&#x0364;r-<lb/>
perlicher eu&#x017F;&#x017F;erlicher Ge&#x017F;talt be&#x017F;tande&#x0303;. Sondern das Mu&#x017F;ter/ nach welchem<lb/>
der Men&#x017F;ch gebildet vnd ge&#x017F;chmucket worden/ i&#x017F;t gewe&#x017F;t <hi rendition="#aq">Tota Trinitas,</hi> die<lb/>
gantze hochgelobte Dreyfaltigkeit/ darum &#x017F;pricht der <hi rendition="#k">He</hi>rr: <hi rendition="#fr">la&#x017F;&#x017F;et VNS</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 1, 26.</note><lb/><hi rendition="#fr">Men&#x017F;chen machen/ ein Bild/ das vns gleich &#x017F;ey.</hi> Da er dann nicht<lb/>
die Engel angeredt/ als nach welcher Bild der Men&#x017F;ch nicht gemacht.<lb/>
Gleichwie ein Ey dem andern zwar gleich vnd a&#x0364;hnlich/ nicht aber ein Bild<lb/>
des andern i&#x017F;t: gleichwie ein Bild dem andern zwar gleich/ aber beyderley<lb/>
Bilde ein Ebenbilde des Ertzbildes &#x017F;ind: al&#x017F;o i&#x017F;t auch das go&#x0364;ttliche Eben-<lb/>
bild im Men&#x017F;chen dem go&#x0364;ttlichen Ebenbilde in den Engeln gleichfo&#x0364;rmig/<lb/>
aber keiner des andern Ertzbild gewe&#x017F;t/ &#x017F;ondern beyde &#x017F;ind nach dem Eben-<lb/>
bilde Gottes des Scho&#x0364;pffers <hi rendition="#aq">formiret.</hi> Ku&#x0364;rtzlich/ <hi rendition="#fr">der Men&#x017F;ch i&#x017F;t ge-<lb/>
macht/</hi> wie der Apo&#x017F;tel redet/ &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1FBD; &#x03B5;&#x1F30;&#x03BA;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B1; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0303; &#x03BA;&#x03C4;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; nach dem<note place="right"><hi rendition="#aq">Col.</hi> 3, 10.</note><lb/>
Ebenbilde/ <hi rendition="#fr">des/ der jhn er&#x017F;chaffen hat/</hi> das i&#x017F;t/ nach Gottes Bilde.</p><lb/>
          <p>Belangend <hi rendition="#aq">Formam ip&#x017F;am</hi> das Bild vnd den Schmuck fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t der&#x017F;elbe nicht wie die <hi rendition="#aq">Antropomorphitæ</hi> ge&#x017F;chwermet vnmittel-<lb/>
bar vnnd fu&#x0364;rnemlich <hi rendition="#aq">corpus,</hi> <hi rendition="#fr">der men&#x017F;chliche Leib/ dann GOtt i&#x017F;t</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 4, 24.</note><lb/><hi rendition="#fr">ein Gei&#x017F;t/</hi> dem eigentlich nichts leiblichs kan nachgebildet werden;<lb/><hi rendition="#fr">Nicht i&#x017F;ts die vernu&#x0364;nfftige Seele.</hi> Dann die&#x017F;e i&#x017F;t die Mappen oder<lb/>
das Tuch/ die Taffel vnd der Spiegel/ darin die Zierd vnd Bildung jhren<lb/>
Sitz hat; die Seele i&#x017F;t nicht verlohren/ aber das Ebenbild i&#x017F;t verlohren:<lb/>
die Seele findet &#x017F;ich auch bey den Gottlo&#x017F;en/ aber nicht findet &#x017F;ich auch bey<lb/>
jhnen das Ebenbild Gottes/ als welches nur in dem Newen/ in Gerechtig-<note place="right"><hi rendition="#aq">Eph. 4, 23.<lb/>
24.<lb/>
Col.</hi> 3, 10.</note><lb/>
keit vnd Reinigkeit lebenden Men&#x017F;chen anzutreffen: &#x017F;ondern es war eine<lb/>
zufa&#x0364;llige/ wiewol natu&#x0364;rliche Gabe/ damit der Men&#x017F;ch im Stand der Vn-<lb/>
&#x017F;chuld geziert gewe&#x017F;t/ namentlich/ <hi rendition="#fr">das Liecht/</hi> vnd der Edelge&#x017F;tein der<lb/>
leuchtende Demant <hi rendition="#fr">des Ver&#x017F;tandes</hi> vnnd der Weißheit/ eine vollkom-<lb/>
mene Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft ohne Abgang der natu&#x0364;rlichen vnnd u&#x0364;bernatu&#x0364;rlichen<lb/>
Dinge/ aber doch geme&#x017F;&#x017F;en vnd in gewi&#x017F;&#x017F;e Schrancken einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; eine<lb/>
rechte Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft ohne Jrrthumb/ eine elare Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft ohne Dun-<lb/>
ckel/ eine fu&#x0364;rtreffliche Klugheit allem Vnglu&#x0364;ck zu entfliehen/ da hats ge-<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Sapiens dominabitur a&#x017F;tris,</hi> der Wei&#x017F;e wird auch u&#x0364;bers Ge&#x017F;tirn<lb/>
her&#x017F;chen. Solches i&#x017F;t zu erwei&#x017F;en auß dem <hi rendition="#aq">Examine,</hi> &#x017F;o Gott der <hi rendition="#k">He</hi>rr<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 2, 19.<lb/>
22. 23.</note><lb/>
mit Adam fu&#x0364;rgenommen/ da er allen Thieren Namen gegeben/ ver&#x017F;tehe<lb/>
nicht <hi rendition="#aq">grammaticaliter</hi> die blo&#x017F;&#x017F;e Benam&#x017F;ung der&#x017F;elben/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">logicè,</hi><lb/>
ein jegliches Thier nach &#x017F;einer we&#x017F;entlichen Form/ Natur vnd Art <hi rendition="#aq">definirt</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z ij</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0381] Predigt. θϱώπων, gleich wie ein ander Menſch/ vnd an Geberden als ein Menſch erfunden. Jſt 4. falſch/ daß das Ebenbild nur allein in coͤr- perlicher euſſerlicher Geſtalt beſtandẽ. Sondern das Muſter/ nach welchem der Menſch gebildet vnd geſchmucket worden/ iſt geweſt Tota Trinitas, die gantze hochgelobte Dreyfaltigkeit/ darum ſpricht der Herr: laſſet VNS Menſchen machen/ ein Bild/ das vns gleich ſey. Da er dann nicht die Engel angeredt/ als nach welcher Bild der Menſch nicht gemacht. Gleichwie ein Ey dem andern zwar gleich vnd aͤhnlich/ nicht aber ein Bild des andern iſt: gleichwie ein Bild dem andern zwar gleich/ aber beyderley Bilde ein Ebenbilde des Ertzbildes ſind: alſo iſt auch das goͤttliche Eben- bild im Menſchen dem goͤttlichen Ebenbilde in den Engeln gleichfoͤrmig/ aber keiner des andern Ertzbild geweſt/ ſondern beyde ſind nach dem Eben- bilde Gottes des Schoͤpffers formiret. Kuͤrtzlich/ der Menſch iſt ge- macht/ wie der Apoſtel redet/ κατ᾽ εἰκόνα του̃ κτίσαντος ἀυτὸν nach dem Ebenbilde/ des/ der jhn erſchaffen hat/ das iſt/ nach Gottes Bilde. Phil. 2, 7. Gen. 1, 26. Col. 3, 10. Belangend Formam ipſam das Bild vnd den Schmuck fuͤr ſich ſelbſt/ ſo iſt derſelbe nicht wie die Antropomorphitæ geſchwermet vnmittel- bar vnnd fuͤrnemlich corpus, der menſchliche Leib/ dann GOtt iſt ein Geiſt/ dem eigentlich nichts leiblichs kan nachgebildet werden; Nicht iſts die vernuͤnfftige Seele. Dann dieſe iſt die Mappen oder das Tuch/ die Taffel vnd der Spiegel/ darin die Zierd vnd Bildung jhren Sitz hat; die Seele iſt nicht verlohren/ aber das Ebenbild iſt verlohren: die Seele findet ſich auch bey den Gottloſen/ aber nicht findet ſich auch bey jhnen das Ebenbild Gottes/ als welches nur in dem Newen/ in Gerechtig- keit vnd Reinigkeit lebenden Menſchen anzutreffen: ſondern es war eine zufaͤllige/ wiewol natuͤrliche Gabe/ damit der Menſch im Stand der Vn- ſchuld geziert geweſt/ namentlich/ das Liecht/ vnd der Edelgeſtein der leuchtende Demant des Verſtandes vnnd der Weißheit/ eine vollkom- mene Wiſſenſchafft ohne Abgang der natuͤrlichen vnnd uͤbernatuͤrlichen Dinge/ aber doch gemeſſen vnd in gewiſſe Schrancken eingeſchloſſen; eine rechte Wiſſenſchafft ohne Jrrthumb/ eine elare Wiſſenſchafft ohne Dun- ckel/ eine fuͤrtreffliche Klugheit allem Vngluͤck zu entfliehen/ da hats ge- heiſſen/ Sapiens dominabitur aſtris, der Weiſe wird auch uͤbers Geſtirn herſchen. Solches iſt zu erweiſen auß dem Examine, ſo Gott der Herr mit Adam fuͤrgenommen/ da er allen Thieren Namen gegeben/ verſtehe nicht grammaticaliter die bloſſe Benamſung derſelben/ ſondern logicè, ein jegliches Thier nach ſeiner weſentlichen Form/ Natur vnd Art definirt vnd Ioh. 4, 24. Eph. 4, 23. 24. Col. 3, 10. Gen. 2, 19. 22. 23. Z z ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/381
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/381>, abgerufen am 18.06.2024.