Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwölffte
Seel wider zusammen/ vnnd muß in das Gerichte/ zur lincken Hand/ vnd
wird mit Leib vnnd Seel in die Hölle geworffen/ das ist der ander Tod.
Diese aber die alte grobe Calvinisten haben sich nit geschewet zu lehren/ als
hätte Gott der Herr von Ewigkeit her etliche nit zum ewigen Leben sondern
zum ewigen Tod auß blossem Rahtschluß erschaffen; Es habe GOtt der
Herr durch die Schöpffung ein solch Recht über den Menschen erlangt/
daß er auch denselben ohn sein Schuld vnd Mißverdienst in den Abgrund
der Verdamniß verstossen könte/ davon aber zur andern Zeit mit mehrerm.

Nicht allein aber erkennen sondern auch dannenhero auß solchem
göttlichen Vrsprung vnsers Wesens jhm auch von gantzem Hertzen vnd
allen Cräfften vertrawen/ nicht mit blossen Worten/ sondern in hertzlicher
Andacht bekennen vnd sagen/ Jch glaube daß mich Gott samt allen
Creaturen geschaffen/ vnd zu seinem lieben Kind hat auffge-
nommen/ mir Leib vnd Seel/ Augen/ Ohren/ vnd alle Glieder/
Vernunfft vnd alle Sinne gegeben/ etc. Vnd das alles allein
auß lauter göttlicher Crafft/ vätterlicher Güte vnd Barmher-
tzigkeit/ ohn all mein oder einiger Creatur Zuthun/ Verdienst
vnd Wirdigkeit/ das alles ich jhm zu dancken/ dafur zu loben/
gehorsam zu seyn schuldig bin/ das ist gewißlich waar.
Grosse vnd
wichtige Motiven hangen von der Materia der Schöpffung/ so vns zu Kind-
lichem Vertrawen auff Gott den Schöpffer veranlassen vnd auffmundern
können. Ein jeder Künstler hat sein Werck lieb/ er läst es jhm nicht gern
verschimpffen/ er will aber auch durch seine Kunst gelobet seyn. Thales
discipulo suo Mandrayto Prienensi pro minervali offerenti quantun vellet
pecuniae, non aliud, respondit, peto praemium, quam ut Thaletem non
celes autorem.
Kein Gartner hawet gern einen Baum vmb den er selbs
gepflantzet; einem Vatter schmertzet sein Kind in Schmertzen/ Vnglück
vnnd Vngemach zu sehen. Hinwiderumb wann ein todes Bild reden
könte/ es begegnete jhm aber etwas widerwertiges/ wem würde es seinen
Zustand klagen als eben seinem Meister der es gemacht? Nun sihe himm-
Iob 10, 8.lischer Vatter (so spricht man mit dem gedultigen Manne GOTtes Job
recht vnd wol:) Deine Hände haben mich gearbeitet/ vnd gemacht
alles was ich vmb vnd vmb bin/ vnd versenckest mich so gar/
gedencke doch/ daß du mich auß Leimen gemacht hast/ vnd wirst
mich wider zu Erden machen. Hastu mich nicht wie Milch
gemolcken/ vnd wie Käse lassen gerinnen? du hast mir Haut

vnd

Die Zwoͤlffte
Seel wider zuſammen/ vnnd muß in das Gerichte/ zur lincken Hand/ vnd
wird mit Leib vnnd Seel in die Hoͤlle geworffen/ das iſt der ander Tod.
Dieſe aber die alte grobe Calviniſten haben ſich nit geſchewet zu lehren/ als
haͤtte Gott der Herr von Ewigkeit her etliche nit zum ewigen Leben ſondern
zum ewigen Tod auß bloſſem Rahtſchluß erſchaffen; Es habe GOtt der
Herr durch die Schoͤpffung ein ſolch Recht uͤber den Menſchen erlangt/
daß er auch denſelben ohn ſein Schuld vnd Mißverdienſt in den Abgrund
der Verdamniß verſtoſſen koͤnte/ davon aber zur andern Zeit mit mehrerm.

Nicht allein aber erkennen ſondern auch dannenhero auß ſolchem
goͤttlichen Vrſprung vnſers Weſens jhm auch von gantzem Hertzen vnd
allen Craͤfften vertrawen/ nicht mit bloſſen Worten/ ſondern in hertzlicher
Andacht bekennen vnd ſagen/ Jch glaube daß mich Gott ſamt allen
Creaturen geſchaffen/ vnd zu ſeinem lieben Kind hat auffge-
nommen/ mir Leib vnd Seel/ Augen/ Ohren/ vnd alle Glieder/
Vernunfft vnd alle Sinne gegeben/ etc. Vnd das alles allein
auß lauter goͤttlicher Crafft/ vaͤtterlicher Guͤte vnd Barmher-
tzigkeit/ ohn all mein oder einiger Creatur Zuthun/ Verdienſt
vnd Wirdigkeit/ das alles ich jhm zu dancken/ dafůr zu loben/
gehorſam zu ſeyn ſchuldig bin/ das iſt gewißlich waar.
Groſſe vnd
wichtige Motiven hangẽ von der Materia der Schoͤpffung/ ſo vns zu Kind-
lichem Vertrawen auff Gott den Schoͤpffer veranlaſſen vnd auffmundern
koͤnnen. Ein jeder Kuͤnſtler hat ſein Werck lieb/ er laͤſt es jhm nicht gern
verſchimpffen/ er will aber auch durch ſeine Kunſt gelobet ſeyn. Thales
diſcipulo ſuo Mandrayto Prienenſi pro minervali offerenti quantũ vellet
pecuniæ, non aliud, reſpondit, peto præmium, quàm ut Thaletem non
celes autorem.
Kein Gartner hawet gern einen Baum vmb den er ſelbs
gepflantzet; einem Vatter ſchmertzet ſein Kind in Schmertzen/ Vngluͤck
vnnd Vngemach zu ſehen. Hinwiderumb wann ein todes Bild reden
koͤnte/ es begegnete jhm aber etwas widerwertiges/ wem wuͤrde es ſeinen
Zuſtand klagen als eben ſeinem Meiſter der es gemacht? Nun ſihe himm-
Iob 10, 8.liſcher Vatter (ſo ſpricht man mit dem gedultigen Manne GOTtes Job
recht vnd wol:) Deine Haͤnde haben mich gearbeitet/ vnd gemacht
alles was ich vmb vnd vmb bin/ vnd verſenckeſt mich ſo gar/
gedencke doch/ daß du mich auß Leimen gemacht haſt/ vnd wirſt
mich wider zu Erden machen. Haſtu mich nicht wie Milch
gemolcken/ vnd wie Kaͤſe laſſen gerinnen? du haſt mir Haut

vnd
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0374" n="356"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zwo&#x0364;lffte</hi></fw><lb/>
Seel wider zu&#x017F;ammen/ vnnd muß in das Gerichte/ zur lincken Hand/ vnd<lb/>
wird mit Leib vnnd Seel in die Ho&#x0364;lle geworffen/ das i&#x017F;t der ander Tod.<lb/>
Die&#x017F;e aber die alte grobe Calvini&#x017F;ten haben &#x017F;ich nit ge&#x017F;chewet zu lehren/ als<lb/>
ha&#x0364;tte Gott der <hi rendition="#k">He</hi>rr von Ewigkeit her etliche nit zum ewigen Leben &#x017F;ondern<lb/>
zum ewigen Tod auß blo&#x017F;&#x017F;em Raht&#x017F;chluß er&#x017F;chaffen; Es habe GOtt der<lb/><hi rendition="#k">He</hi>rr durch die Scho&#x0364;pffung ein &#x017F;olch Recht u&#x0364;ber den Men&#x017F;chen erlangt/<lb/>
daß er auch den&#x017F;elben ohn &#x017F;ein Schuld vnd Mißverdien&#x017F;t in den Abgrund<lb/>
der Verdamniß ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte/ davon aber zur andern Zeit mit mehrerm.</p><lb/>
          <p>Nicht allein aber erkennen &#x017F;ondern auch dannenhero auß &#x017F;olchem<lb/>
go&#x0364;ttlichen Vr&#x017F;prung vn&#x017F;ers We&#x017F;ens jhm auch von gantzem Hertzen vnd<lb/>
allen Cra&#x0364;fften vertrawen/ nicht mit blo&#x017F;&#x017F;en Worten/ &#x017F;ondern in hertzlicher<lb/>
Andacht bekennen vnd &#x017F;agen/ <hi rendition="#fr">Jch glaube daß mich Gott &#x017F;amt allen<lb/>
Creaturen ge&#x017F;chaffen/ vnd zu &#x017F;einem lieben Kind hat auffge-<lb/>
nommen/ mir Leib vnd Seel/ Augen/ Ohren/ vnd alle Glieder/<lb/>
Vernunfft vnd alle Sinne gegeben/ etc. Vnd das alles allein<lb/>
auß lauter go&#x0364;ttlicher Crafft/ va&#x0364;tterlicher Gu&#x0364;te vnd Barmher-<lb/>
tzigkeit/ ohn all mein oder einiger Creatur Zuthun/ Verdien&#x017F;t<lb/>
vnd Wirdigkeit/ das alles ich jhm zu dancken/ daf&#x016F;r zu loben/<lb/>
gehor&#x017F;am zu &#x017F;eyn &#x017F;chuldig bin/ das i&#x017F;t gewißlich waar.</hi> Gro&#x017F;&#x017F;e vnd<lb/>
wichtige Motiven hange&#x0303; von der Materia der Scho&#x0364;pffung/ &#x017F;o vns zu Kind-<lb/>
lichem Vertrawen auff Gott den Scho&#x0364;pffer veranla&#x017F;&#x017F;en vnd auffmundern<lb/>
ko&#x0364;nnen. Ein jeder Ku&#x0364;n&#x017F;tler hat &#x017F;ein Werck lieb/ er la&#x0364;&#x017F;t es jhm nicht gern<lb/>
ver&#x017F;chimpffen/ er will aber auch durch &#x017F;eine Kun&#x017F;t gelobet &#x017F;eyn. <hi rendition="#aq">Thales<lb/>
di&#x017F;cipulo &#x017F;uo Mandrayto Prienen&#x017F;i pro minervali offerenti quantu&#x0303; vellet<lb/>
pecuniæ, non aliud, re&#x017F;pondit, peto præmium, quàm ut Thaletem non<lb/>
celes autorem.</hi> Kein Gartner hawet gern einen Baum vmb den er &#x017F;elbs<lb/>
gepflantzet; einem Vatter &#x017F;chmertzet &#x017F;ein Kind in Schmertzen/ Vnglu&#x0364;ck<lb/>
vnnd Vngemach zu &#x017F;ehen. Hinwiderumb wann ein todes Bild reden<lb/>
ko&#x0364;nte/ es begegnete jhm aber etwas widerwertiges/ wem wu&#x0364;rde es &#x017F;einen<lb/>
Zu&#x017F;tand klagen als eben &#x017F;einem Mei&#x017F;ter der es gemacht? Nun &#x017F;ihe himm-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iob</hi> 10, 8.</note>li&#x017F;cher Vatter (&#x017F;o &#x017F;pricht man mit dem gedultigen Manne GOTtes Job<lb/>
recht vnd wol:) <hi rendition="#fr">Deine Ha&#x0364;nde haben mich gearbeitet/ vnd gemacht<lb/>
alles was ich vmb vnd vmb bin/ vnd ver&#x017F;encke&#x017F;t mich &#x017F;o gar/<lb/>
gedencke doch/ daß du mich auß Leimen gemacht ha&#x017F;t/ vnd wir&#x017F;t<lb/>
mich wider zu Erden machen. Ha&#x017F;tu mich nicht wie Milch<lb/>
gemolcken/ vnd wie Ka&#x0364;&#x017F;e la&#x017F;&#x017F;en gerinnen? du ha&#x017F;t mir Haut</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">vnd</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0374] Die Zwoͤlffte Seel wider zuſammen/ vnnd muß in das Gerichte/ zur lincken Hand/ vnd wird mit Leib vnnd Seel in die Hoͤlle geworffen/ das iſt der ander Tod. Dieſe aber die alte grobe Calviniſten haben ſich nit geſchewet zu lehren/ als haͤtte Gott der Herr von Ewigkeit her etliche nit zum ewigen Leben ſondern zum ewigen Tod auß bloſſem Rahtſchluß erſchaffen; Es habe GOtt der Herr durch die Schoͤpffung ein ſolch Recht uͤber den Menſchen erlangt/ daß er auch denſelben ohn ſein Schuld vnd Mißverdienſt in den Abgrund der Verdamniß verſtoſſen koͤnte/ davon aber zur andern Zeit mit mehrerm. Nicht allein aber erkennen ſondern auch dannenhero auß ſolchem goͤttlichen Vrſprung vnſers Weſens jhm auch von gantzem Hertzen vnd allen Craͤfften vertrawen/ nicht mit bloſſen Worten/ ſondern in hertzlicher Andacht bekennen vnd ſagen/ Jch glaube daß mich Gott ſamt allen Creaturen geſchaffen/ vnd zu ſeinem lieben Kind hat auffge- nommen/ mir Leib vnd Seel/ Augen/ Ohren/ vnd alle Glieder/ Vernunfft vnd alle Sinne gegeben/ etc. Vnd das alles allein auß lauter goͤttlicher Crafft/ vaͤtterlicher Guͤte vnd Barmher- tzigkeit/ ohn all mein oder einiger Creatur Zuthun/ Verdienſt vnd Wirdigkeit/ das alles ich jhm zu dancken/ dafůr zu loben/ gehorſam zu ſeyn ſchuldig bin/ das iſt gewißlich waar. Groſſe vnd wichtige Motiven hangẽ von der Materia der Schoͤpffung/ ſo vns zu Kind- lichem Vertrawen auff Gott den Schoͤpffer veranlaſſen vnd auffmundern koͤnnen. Ein jeder Kuͤnſtler hat ſein Werck lieb/ er laͤſt es jhm nicht gern verſchimpffen/ er will aber auch durch ſeine Kunſt gelobet ſeyn. Thales diſcipulo ſuo Mandrayto Prienenſi pro minervali offerenti quantũ vellet pecuniæ, non aliud, reſpondit, peto præmium, quàm ut Thaletem non celes autorem. Kein Gartner hawet gern einen Baum vmb den er ſelbs gepflantzet; einem Vatter ſchmertzet ſein Kind in Schmertzen/ Vngluͤck vnnd Vngemach zu ſehen. Hinwiderumb wann ein todes Bild reden koͤnte/ es begegnete jhm aber etwas widerwertiges/ wem wuͤrde es ſeinen Zuſtand klagen als eben ſeinem Meiſter der es gemacht? Nun ſihe himm- liſcher Vatter (ſo ſpricht man mit dem gedultigen Manne GOTtes Job recht vnd wol:) Deine Haͤnde haben mich gearbeitet/ vnd gemacht alles was ich vmb vnd vmb bin/ vnd verſenckeſt mich ſo gar/ gedencke doch/ daß du mich auß Leimen gemacht haſt/ vnd wirſt mich wider zu Erden machen. Haſtu mich nicht wie Milch gemolcken/ vnd wie Kaͤſe laſſen gerinnen? du haſt mir Haut vnd Iob 10, 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/374
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/374>, abgerufen am 01.06.2024.