Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Eilffte
macht ins natürliche Leben/ vnd der letzte Adam ins geistliche
Leben. Aber der geistliche Leib ist nit der erste/ sondern der na-
türliche/ darnach der geistliche. Der erste Mensch ist von der
Erden vnd jrdisch/ der ander Mensch ist der HErr vom Him-
mel/ welcherley der jrdische ist/ solcherley sind auch die jrrdische/
welcherley der himmlische ist/ solcherley sind auch die himmli-
schen/ vnd wie wir getragen haben das Bild des jrrdischen/ also
werden wir auch tragen/ das Bild des himmlischen.
Ebenmässi-
ge Bewandniß hat es auch mit anderen so himmlischen als jrrdischen
Creaturen/ andern zu geschweigen.

Mein Gott! wie ein edles hieroglyphicum ist doch die liebe Sonn/
was delicias, was Gemüteslust gebäret sie in dem Hertzen eines Christen/
der der Sachen in der Gottesforcht recht nachdenckt. wir wöllen nur ein
Muster an die Hand geben/ ab welchem nachdencksame Zuhörer derglei-
Sir. 43, 5.chen an andern Creaturen anzustellen haben. das muß ein grosser HErr
seyn/ der die Sonn gemacht hat/
spricht Sirach der Weise Mann/
die Sonn sag ich das grosse Wunderwerck/ ein grosses vnd schönes
Kunst-vnd Meisterstuck des Allerhöchsten/
derselben Grösse/ vnnd
vnbegreifflichen schnellen Lauff. Sie ist das grosse Corpus in der gantzen
Welt/ wo nicht 166. mal/ doch 140. mal grösser als die Erd/ vnnd laufft
gleichwol so schnell/ daß sie in einer Stund 1000000. Meilen erreicht/ viel
schneller davon springt als ein Musqueten Kugel/ mit Frewden/ ac ideo
skeu thaumason wie es Sirach nennet/ ein rechter Wundervogel vnnd
Welt-Phoenix. was man vor Alters von dem Vogel Phoenix außgeben/
das ist Fabelwerck/ als solt derselbe Vogel etliche hundert jahr leben/ vnnd
dann wann er lebens satt/ gegen der Sonnen fliehen/ ein Fewer anzün-
den/ sich in seinem eigenen Nest verbrennen/ auß dessen Aschen oder Blut
widerum ein newer Phoenix entstehen solle/ idem pater & proles, das ist Fa-
belwerck vnd hat kein Grund/ die Alten haben was anders hiedurch hierogly-
phice
verstanden. die Sonn ist derselbe Wundervogel/ der allen Abend
dem Schein nach vntergehet vnd stirbt/ vnd alsobald sich selbs widerumb
Psal. 19, 6.ermundert/ am Morgen als ein Bräutigam auß der Kammer wider her-
fürspringt/ Sie ist des grossen HERRN Knecht/ der sie zu sonderm
Dienst vnnd Ehren erschaffen/
als welche alle Morgen/ wann der
Baruch. 3,
43.
Iob
38, 34.
HErr seine Sternen zehlet/ herfürspringt/ vnd sagt mit Frewden/ hie bin
ich/
wie alle andere Stern/ wie die Blitzen sagen/ hie sind wir! sie laufft

nun

Die Eilffte
macht ins natuͤrliche Leben/ vnd der letzte Adam ins geiſtliche
Leben. Aber der geiſtliche Leib iſt nit der erſte/ ſondern der na-
tuͤrliche/ darnach der geiſtliche. Der erſte Menſch iſt von der
Erden vnd jrdiſch/ der ander Menſch iſt der HErr vom Him-
mel/ welcherley der jrdiſche iſt/ ſolcherley ſind auch die jrrdiſche/
welcherley der himmliſche iſt/ ſolcherley ſind auch die himmli-
ſchen/ vnd wie wir getragen haben das Bild des jrrdiſchen/ alſo
werden wir auch tragen/ das Bild des himmliſchen.
Ebenmaͤſſi-
ge Bewandniß hat es auch mit anderen ſo himmliſchen als jrrdiſchen
Creaturen/ andern zu geſchweigen.

Mein Gott! wie ein edles hieroglyphicum iſt doch die liebe Sonn/
was delicias, was Gemuͤtesluſt gebaͤret ſie in dem Hertzen eines Chriſten/
der der Sachen in der Gottesforcht recht nachdenckt. wir woͤllen nur ein
Muſter an die Hand geben/ ab welchem nachdenckſame Zuhoͤrer derglei-
Sir. 43, 5.chen an andern Creaturen anzuſtellen haben. das muß ein groſſer HErꝛ
ſeyn/ der die Sonn gemacht hat/
ſpricht Sirach der Weiſe Mann/
die Sonn ſag ich das groſſe Wunderwerck/ ein groſſes vnd ſchoͤnes
Kunſt-vnd Meiſterſtuck des Allerhoͤchſten/
derſelben Groͤſſe/ vnnd
vnbegreifflichen ſchnellen Lauff. Sie iſt das groſſe Corpus in der gantzen
Welt/ wo nicht 166. mal/ doch 140. mal groͤſſer als die Erd/ vnnd laufft
gleichwol ſo ſchnell/ daß ſie in einer Stund 1000000. Meilen erreicht/ viel
ſchneller davon ſpringt als ein Muſqueten Kugel/ mit Frewden/ ac ideo
σκεῦ ϑαυμαςὸν wie es Sirach nennet/ ein rechter Wundervogel vnnd
Welt-Phœnix. was man vor Alters von dem Vogel Phœnix außgeben/
das iſt Fabelwerck/ als ſolt derſelbe Vogel etliche hundert jahr leben/ vnnd
dann wann er lebens ſatt/ gegen der Sonnen fliehen/ ein Fewer anzuͤn-
den/ ſich in ſeinem eigenen Neſt verbrennen/ auß deſſen Aſchen oder Blut
widerum ein newer Phœnix entſtehen ſolle/ idem pater & proles, das iſt Fa-
belwerck vnd hat kein Grund/ die Altẽ haben was anders hiedurch hierogly-
phicè
verſtanden. die Sonn iſt derſelbe Wundervogel/ der allen Abend
dem Schein nach vntergehet vnd ſtirbt/ vnd alſobald ſich ſelbs widerumb
Pſal. 19, 6.ermundert/ am Morgen als ein Braͤutigam auß der Kammer wider her-
fuͤrſpringt/ Sie iſt des groſſen HERRN Knecht/ der ſie zu ſonderm
Dienſt vnnd Ehren erſchaffen/
als welche alle Morgen/ wann der
Baruch. 3,
43.
Iob
38, 34.
HErr ſeine Sternen zehlet/ herfuͤrſpringt/ vnd ſagt mit Frewden/ hie bin
ich/
wie alle andere Stern/ wie die Blitzen ſagen/ hie ſind wir! ſie laufft

nun
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0352" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Eilffte</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">macht ins natu&#x0364;rliche Leben/ vnd der letzte Adam ins gei&#x017F;tliche<lb/>
Leben. Aber der gei&#x017F;tliche Leib i&#x017F;t nit der er&#x017F;te/ &#x017F;ondern der na-<lb/>
tu&#x0364;rliche/ darnach der gei&#x017F;tliche. Der er&#x017F;te Men&#x017F;ch i&#x017F;t von der<lb/>
Erden vnd jrdi&#x017F;ch/ der ander Men&#x017F;ch i&#x017F;t der HErr vom Him-<lb/>
mel/ welcherley der jrdi&#x017F;che i&#x017F;t/ &#x017F;olcherley &#x017F;ind auch die jrrdi&#x017F;che/<lb/>
welcherley der himmli&#x017F;che i&#x017F;t/ &#x017F;olcherley &#x017F;ind auch die himmli-<lb/>
&#x017F;chen/ vnd wie wir getragen haben das Bild des jrrdi&#x017F;chen/ al&#x017F;o<lb/>
werden wir auch tragen/ das Bild des himmli&#x017F;chen.</hi> Ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
ge Bewandniß hat es auch mit anderen &#x017F;o himmli&#x017F;chen als jrrdi&#x017F;chen<lb/>
Creaturen/ andern zu ge&#x017F;chweigen.</p><lb/>
          <p>Mein Gott! wie ein edles <hi rendition="#aq">hieroglyphicum</hi> i&#x017F;t doch die liebe Sonn/<lb/>
was <hi rendition="#aq">delicias,</hi> was Gemu&#x0364;teslu&#x017F;t geba&#x0364;ret &#x017F;ie in dem Hertzen eines Chri&#x017F;ten/<lb/>
der der Sachen in der Gottesforcht recht nachdenckt. wir wo&#x0364;llen nur ein<lb/>
Mu&#x017F;ter an die Hand geben/ ab welchem nachdenck&#x017F;ame Zuho&#x0364;rer derglei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sir.</hi> 43, 5.</note>chen an andern Creaturen anzu&#x017F;tellen haben. <hi rendition="#fr">das muß ein gro&#x017F;&#x017F;er HEr&#xA75B;<lb/>
&#x017F;eyn/ der die Sonn gemacht hat/</hi> &#x017F;pricht Sirach der Wei&#x017F;e Mann/<lb/>
die <hi rendition="#fr">Sonn</hi> &#x017F;ag ich das gro&#x017F;&#x017F;e Wunderwerck/ <hi rendition="#fr">ein gro&#x017F;&#x017F;es vnd &#x017F;cho&#x0364;nes<lb/>
Kun&#x017F;t-vnd Mei&#x017F;ter&#x017F;tuck des Allerho&#x0364;ch&#x017F;ten/</hi> der&#x017F;elben Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ vnnd<lb/>
vnbegreifflichen &#x017F;chnellen Lauff. Sie i&#x017F;t das gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Corpus</hi> in der gantzen<lb/>
Welt/ wo nicht 166. mal/ doch 140. mal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die Erd/ vnnd laufft<lb/>
gleichwol &#x017F;o &#x017F;chnell/ daß &#x017F;ie in einer Stund 1000000. Meilen erreicht/ viel<lb/>
&#x017F;chneller davon &#x017F;pringt als ein Mu&#x017F;queten Kugel/ mit Frewden/ <hi rendition="#aq">ac ideo</hi><lb/>
&#x03C3;&#x03BA;&#x03B5;&#x1FE6; &#x03D1;&#x03B1;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C2;&#x1F78;&#x03BD; wie es Sirach nennet/ ein rechter <hi rendition="#fr">Wundervogel</hi> vnnd<lb/>
Welt-<hi rendition="#aq">Ph&#x0153;nix.</hi> was man vor Alters von dem Vogel <hi rendition="#aq">Ph&#x0153;nix</hi> außgeben/<lb/>
das i&#x017F;t Fabelwerck/ als &#x017F;olt der&#x017F;elbe Vogel etliche hundert jahr leben/ vnnd<lb/>
dann wann er lebens &#x017F;att/ gegen der Sonnen fliehen/ ein Fewer anzu&#x0364;n-<lb/>
den/ &#x017F;ich in &#x017F;einem eigenen Ne&#x017F;t verbrennen/ auß de&#x017F;&#x017F;en A&#x017F;chen oder Blut<lb/>
widerum ein newer <hi rendition="#aq">Ph&#x0153;nix</hi> ent&#x017F;tehen &#x017F;olle/ <hi rendition="#aq">idem pater &amp; proles,</hi> das i&#x017F;t Fa-<lb/>
belwerck vnd hat kein Grund/ die Alte&#x0303; haben was anders hiedurch <hi rendition="#aq">hierogly-<lb/>
phicè</hi> ver&#x017F;tanden. die Sonn i&#x017F;t der&#x017F;elbe Wundervogel/ der allen Abend<lb/>
dem Schein nach vntergehet vnd &#x017F;tirbt/ vnd al&#x017F;obald &#x017F;ich &#x017F;elbs widerumb<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al.</hi> 19, 6.</note>ermundert/ am Morgen als ein Bra&#x0364;utigam auß der Kammer wider her-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;pringt/ Sie i&#x017F;t des gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g">HERRN</hi> Knecht/ <hi rendition="#fr">der &#x017F;ie zu &#x017F;onderm<lb/>
Dien&#x017F;t vnnd Ehren er&#x017F;chaffen/</hi> als welche alle Morgen/ wann der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Baruch. 3,<lb/>
43.<lb/>
Iob</hi> 38, 34.</note>HErr &#x017F;eine Sternen zehlet/ herfu&#x0364;r&#x017F;pringt/ vnd &#x017F;agt mit Frewden/ <hi rendition="#fr">hie bin<lb/>
ich/</hi> wie alle andere Stern/ wie die Blitzen &#x017F;agen/ <hi rendition="#fr">hie &#x017F;ind wir!</hi> &#x017F;ie laufft<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nun</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0352] Die Eilffte macht ins natuͤrliche Leben/ vnd der letzte Adam ins geiſtliche Leben. Aber der geiſtliche Leib iſt nit der erſte/ ſondern der na- tuͤrliche/ darnach der geiſtliche. Der erſte Menſch iſt von der Erden vnd jrdiſch/ der ander Menſch iſt der HErr vom Him- mel/ welcherley der jrdiſche iſt/ ſolcherley ſind auch die jrrdiſche/ welcherley der himmliſche iſt/ ſolcherley ſind auch die himmli- ſchen/ vnd wie wir getragen haben das Bild des jrrdiſchen/ alſo werden wir auch tragen/ das Bild des himmliſchen. Ebenmaͤſſi- ge Bewandniß hat es auch mit anderen ſo himmliſchen als jrrdiſchen Creaturen/ andern zu geſchweigen. Mein Gott! wie ein edles hieroglyphicum iſt doch die liebe Sonn/ was delicias, was Gemuͤtesluſt gebaͤret ſie in dem Hertzen eines Chriſten/ der der Sachen in der Gottesforcht recht nachdenckt. wir woͤllen nur ein Muſter an die Hand geben/ ab welchem nachdenckſame Zuhoͤrer derglei- chen an andern Creaturen anzuſtellen haben. das muß ein groſſer HErꝛ ſeyn/ der die Sonn gemacht hat/ ſpricht Sirach der Weiſe Mann/ die Sonn ſag ich das groſſe Wunderwerck/ ein groſſes vnd ſchoͤnes Kunſt-vnd Meiſterſtuck des Allerhoͤchſten/ derſelben Groͤſſe/ vnnd vnbegreifflichen ſchnellen Lauff. Sie iſt das groſſe Corpus in der gantzen Welt/ wo nicht 166. mal/ doch 140. mal groͤſſer als die Erd/ vnnd laufft gleichwol ſo ſchnell/ daß ſie in einer Stund 1000000. Meilen erreicht/ viel ſchneller davon ſpringt als ein Muſqueten Kugel/ mit Frewden/ ac ideo σκεῦ ϑαυμαςὸν wie es Sirach nennet/ ein rechter Wundervogel vnnd Welt-Phœnix. was man vor Alters von dem Vogel Phœnix außgeben/ das iſt Fabelwerck/ als ſolt derſelbe Vogel etliche hundert jahr leben/ vnnd dann wann er lebens ſatt/ gegen der Sonnen fliehen/ ein Fewer anzuͤn- den/ ſich in ſeinem eigenen Neſt verbrennen/ auß deſſen Aſchen oder Blut widerum ein newer Phœnix entſtehen ſolle/ idem pater & proles, das iſt Fa- belwerck vnd hat kein Grund/ die Altẽ haben was anders hiedurch hierogly- phicè verſtanden. die Sonn iſt derſelbe Wundervogel/ der allen Abend dem Schein nach vntergehet vnd ſtirbt/ vnd alſobald ſich ſelbs widerumb ermundert/ am Morgen als ein Braͤutigam auß der Kammer wider her- fuͤrſpringt/ Sie iſt des groſſen HERRN Knecht/ der ſie zu ſonderm Dienſt vnnd Ehren erſchaffen/ als welche alle Morgen/ wann der HErr ſeine Sternen zehlet/ herfuͤrſpringt/ vnd ſagt mit Frewden/ hie bin ich/ wie alle andere Stern/ wie die Blitzen ſagen/ hie ſind wir! ſie laufft nun Sir. 43, 5. Pſal. 19, 6. Baruch. 3, 43. Iob 38, 34.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/352
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/352>, abgerufen am 18.06.2024.