Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. land/ die Leyter ist der Weg/ die Engel seindt die Hüter vnd Begleyter/Gott ist der Führer: Also reiset man zum Himmel durch Christum. Es ist V. Somnium Typicum, Ein vorbildender Traum/ solcher
Predigt. land/ die Leyter iſt der Weg/ die Engel ſeindt die Huͤter vnd Begleyter/Gott iſt der Fuͤhrer: Alſo reiſet man zum Himmel durch Chriſtum. Es iſt V. Somnium Typicum, Ein vorbildender Traum/ ſolcher
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0033" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> land/ die Leyter iſt der Weg/ die Engel ſeindt die Huͤter vnd Begleyter/<lb/> Gott iſt der Fuͤhrer: Alſo reiſet man zum Himmel durch Chriſtum.</p><lb/> <p>Es iſt <hi rendition="#aq">V. Somnium Typicum,</hi> <hi rendition="#fr">Ein vorbildender Traum/</hi><lb/> Sintemahlen dadurch angedeutet worden das liebe werthe Wort Got-<lb/> tes/ als in welchem die ordentliche Offenbahrung goͤttlichen Weſens<lb/> vnd Willens zufinden. Nicht haben wir vns heutiges Tages ſolche auſ-<lb/> ſerordentliche vnnd abſonderliche Offenbahrungen einzubilden/ wie hie<lb/> dem lieben Jacob geſchehen/ nach dem die Grentzen der Schrifft beſchloſ-<lb/> ſen. Vnd iſt ſolche <hi rendition="#aq">Revelatio</hi> vnd <hi rendition="#fr">Offenbahrung</hi> auch nicht <hi rendition="#fr">noth-<lb/> wendig/</hi> dieweil der Glaub <hi rendition="#fr">einmahl</hi> den Heiligen fuͤrgegeben iſt/ vnd<note place="right"><hi rendition="#aq">Fpiſt. Iudæ<lb/> verſ.</hi> 3.</note><lb/> den Apoſteln alles was zu vnſerer Seeligkeit zu wiſſen von noͤthen/ offen-<lb/> bahret/ nach der Verheiſſung Chriſti vnſers Heylands: <hi rendition="#fr">der Troͤſter</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 14, 26.</note><lb/><hi rendition="#fr">der heilige Geiſt/ welchen mein Vatter ſenden wird/ in mei-<lb/> nem Namen/ derſelbige wird euch (Apoſtel) alles lehren vnd<lb/> euch alles erinnern.</hi> Diſe haben vns nun auch nichts verſchwigen/<note place="right"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 20. 27.</note><lb/> dannenhero tritt <hi rendition="#fr">Paulus</hi> auff vnd ſpricht: <hi rendition="#fr">Jch hab euch nichts ver-<lb/> halten/ das ich nicht verkuͤndiget hette alle den Raht Gottes/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">cap.</hi> 26, 22.</note><lb/><hi rendition="#fr">vnd ſage nichts auſſer dem das die Propheten geſagt haben/<lb/> daß es geſchehen ſolt.</hi> Heutige <hi rendition="#aq">Viſiones</hi> Geſichte vnd Traͤume ſtim-<lb/> men entweders ein mit der einmahl gegebenen Glaubensregul/ oder ſie<lb/> ſind derſelben entgegen vnd zuwider: ſtimmen ſie ein/ ſo bedoͤrffen wir<lb/> ihrer nicht/ wir haben an der geſchriebenen Regul gar uͤbrig genug: ſind<lb/> ſie zuwider/ ſo bieten wir auch den Engeln im Himmel Trotz/ vnd ſpre-<lb/> chen mit S. Paulo: <hi rendition="#fr">Wann auch ein Engel von Himmel kaͤme<lb/> der da wuͤrde Evangelium predigen anders als</hi> S. Paulus <hi rendition="#fr">ge-<lb/> prediget/ der ſey verflucht.</hi> Jſts vmb Buß zuthun/ darzu ſind in<lb/> H. Schrifft Anmahnungen in der menge: will man Propheceyung ha-<lb/> ben von kuͤnfftigen Faͤllen vñ Begegniſſen/ wie es der Kirch Gottes wer-<lb/> de ergehen/ haben wir dieſelbe ſchon haͤuffig in der him̃liſchen Offenbah-<lb/> rung S. Johannis/ welche er (S. Johannes) ſelber mit einem kraͤfftigen<lb/> vnd hochbedencklichen Sigel verwahrt/ vnd gedraͤwet/ ſo jemand zu ſol-<lb/> chen ſeinen Weiſſagungen etwas wuͤrde zuſetzen/ auff den werde Gott zu-<lb/> ſetzen die Plagen/ die in gemeldtem Buch geſchrieben ſind: kuͤtzelt aber<lb/> jemand der Fuͤrwitz zu wiſſen/ was ihm in <hi rendition="#aq">particulari</hi> in ſeinem Le-<lb/> benslauff anſtehen vnd begegnen moͤchte/ der thut ſo wol vnrecht/ als<lb/> der ienige/ der ihm die Nativitaͤt ſtellen/ vnd den Planeten leſen laſſet/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſolcher</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0033]
Predigt.
land/ die Leyter iſt der Weg/ die Engel ſeindt die Huͤter vnd Begleyter/
Gott iſt der Fuͤhrer: Alſo reiſet man zum Himmel durch Chriſtum.
Es iſt V. Somnium Typicum, Ein vorbildender Traum/
Sintemahlen dadurch angedeutet worden das liebe werthe Wort Got-
tes/ als in welchem die ordentliche Offenbahrung goͤttlichen Weſens
vnd Willens zufinden. Nicht haben wir vns heutiges Tages ſolche auſ-
ſerordentliche vnnd abſonderliche Offenbahrungen einzubilden/ wie hie
dem lieben Jacob geſchehen/ nach dem die Grentzen der Schrifft beſchloſ-
ſen. Vnd iſt ſolche Revelatio vnd Offenbahrung auch nicht noth-
wendig/ dieweil der Glaub einmahl den Heiligen fuͤrgegeben iſt/ vnd
den Apoſteln alles was zu vnſerer Seeligkeit zu wiſſen von noͤthen/ offen-
bahret/ nach der Verheiſſung Chriſti vnſers Heylands: der Troͤſter
der heilige Geiſt/ welchen mein Vatter ſenden wird/ in mei-
nem Namen/ derſelbige wird euch (Apoſtel) alles lehren vnd
euch alles erinnern. Diſe haben vns nun auch nichts verſchwigen/
dannenhero tritt Paulus auff vnd ſpricht: Jch hab euch nichts ver-
halten/ das ich nicht verkuͤndiget hette alle den Raht Gottes/
vnd ſage nichts auſſer dem das die Propheten geſagt haben/
daß es geſchehen ſolt. Heutige Viſiones Geſichte vnd Traͤume ſtim-
men entweders ein mit der einmahl gegebenen Glaubensregul/ oder ſie
ſind derſelben entgegen vnd zuwider: ſtimmen ſie ein/ ſo bedoͤrffen wir
ihrer nicht/ wir haben an der geſchriebenen Regul gar uͤbrig genug: ſind
ſie zuwider/ ſo bieten wir auch den Engeln im Himmel Trotz/ vnd ſpre-
chen mit S. Paulo: Wann auch ein Engel von Himmel kaͤme
der da wuͤrde Evangelium predigen anders als S. Paulus ge-
prediget/ der ſey verflucht. Jſts vmb Buß zuthun/ darzu ſind in
H. Schrifft Anmahnungen in der menge: will man Propheceyung ha-
ben von kuͤnfftigen Faͤllen vñ Begegniſſen/ wie es der Kirch Gottes wer-
de ergehen/ haben wir dieſelbe ſchon haͤuffig in der him̃liſchen Offenbah-
rung S. Johannis/ welche er (S. Johannes) ſelber mit einem kraͤfftigen
vnd hochbedencklichen Sigel verwahrt/ vnd gedraͤwet/ ſo jemand zu ſol-
chen ſeinen Weiſſagungen etwas wuͤrde zuſetzen/ auff den werde Gott zu-
ſetzen die Plagen/ die in gemeldtem Buch geſchrieben ſind: kuͤtzelt aber
jemand der Fuͤrwitz zu wiſſen/ was ihm in particulari in ſeinem Le-
benslauff anſtehen vnd begegnen moͤchte/ der thut ſo wol vnrecht/ als
der ienige/ der ihm die Nativitaͤt ſtellen/ vnd den Planeten leſen laſſet/
ſolcher
Fpiſt. Iudæ
verſ. 3.
Ioh. 14, 26.
Act. 20. 27.
cap. 26, 22.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/33 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/33>, abgerufen am 16.02.2025. |