Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Erste so steht er auff: nimb das Kindlein vnd seine Mutter zu dir/ ernimbt sie zu sich: fleuch in Egyptenland/ er fleucht: bleib allda biß ich dir sag/ er bleibt. 4. animae divinatricem facultatem, die Traumdeutende Krafft. Nicht haben alle Träum diese Art/ daß sie sich deuten lassen oder auch gedeutet werden könten: sondern sie ge- schehen mehrentheils ohngefähr vnd auß blosser Einbildung/ vnterdeß aber kan solche Deutung nicht allerdings geleugnet werden. Sonderlich haben die Göttliche Prophetischen Träume die Art/ daß sie was sonders anzeigen vnd bedeuten. Wann dann auch Gott/ den lieben Jacob lehren vnd ihm grosse Geheimnuß offenbahren will/ so ergreifft er die Gelegen- heit deß Schlaffs/ vnnd ist eben dieses ein solcher göttlicher/ prophetischer wunderbarer Traum/ welchen Jacob der elende Pilgram sihet. Dann/ nach dem derselbe außgangen/ als ein vertribener Knecht/ bey nächtli- cher Weil/ müde/ arm/ allein/ den Mördern vnd wilden Thieren Preiß gegebene/ ligend auff einem Stein/ vnd also mit schweren Gedancken schlaffen gangen/ sihe/ so erscheinet ihm eine Leyter/ auff der Erden ste- hend/ mit der Spitzen aber an den Himmel rührend. Was Träume seyn/ wie viel derselben/ vnd was davon zuhalten/ ist anderswo in dem Traum Josephs angezeigt worden; Für diesesmahl wollen wir gegen- wärtiges Exempel abhandlen/ besehen dieses Traums Natur vnnd Ey- genschafft. Vor acht Tagen haben wir den Weg deß Heyls angetret- ten/ vnd den Wandersmann betrachtet/ ietzund wollen wir/ in der Fi- gur vnd Bild deß Traums/ das Wort Gottes/ als ein wegweisendes Liecht/ E. L. fürtragen vnd erklären. Der HErr verleyhe zu vnserm vornehmen/ seines H. Geistes Krafft/ durch Christum Amen. Ergasia. WEr auff Träume hält der greifft nach dem Schat- rungen
Die Erſte ſo ſteht er auff: nimb das Kindlein vnd ſeine Mutter zu dir/ ernimbt ſie zu ſich: fleuch in Egyptenland/ er fleucht: bleib allda biß ich dir ſag/ er bleibt. 4. animæ divinatricem facultatem, die Traumdeutende Krafft. Nicht haben alle Traͤum dieſe Art/ daß ſie ſich deuten laſſen oder auch gedeutet werden koͤnten: ſondern ſie ge- ſchehen mehrentheils ohngefaͤhr vnd auß bloſſer Einbildung/ vnterdeß aber kan ſolche Deutung nicht allerdings geleugnet werden. Sonderlich haben die Goͤttliche Prophetiſchen Traͤume die Art/ daß ſie was ſonders anzeigen vnd bedeuten. Wann dann auch Gott/ den lieben Jacob lehren vnd ihm groſſe Geheimnuß offenbahren will/ ſo ergreifft er die Gelegen- heit deß Schlaffs/ vnnd iſt eben dieſes ein ſolcher goͤttlicher/ prophetiſcher wunderbarer Traum/ welchen Jacob der elende Pilgram ſihet. Dann/ nach dem derſelbe außgangen/ als ein vertribener Knecht/ bey naͤchtli- cher Weil/ muͤde/ arm/ allein/ den Moͤrdern vnd wilden Thieren Preiß gegebene/ ligend auff einem Stein/ vnd alſo mit ſchweren Gedancken ſchlaffen gangen/ ſihe/ ſo erſcheinet ihm eine Leyter/ auff der Erden ſte- hend/ mit der Spitzen aber an den Himmel ruͤhrend. Was Traͤume ſeyn/ wie viel derſelben/ vnd was davon zuhalten/ iſt anderswo in dem Traum Joſephs angezeigt worden; Fuͤr dieſesmahl wollen wir gegen- waͤrtiges Exempel abhandlen/ beſehen dieſes Traums Natur vnnd Ey- genſchafft. Vor acht Tagen haben wir den Weg deß Heyls angetret- ten/ vnd den Wandersmann betrachtet/ ietzund wollen wir/ in der Fi- gur vnd Bild deß Traums/ das Wort Gottes/ als ein wegweiſendes Liecht/ E. L. fuͤrtragen vnd erklaͤren. Der HErr verleyhe zu vnſerm vornehmen/ ſeines H. Geiſtes Krafft/ durch Chriſtum Amen. Ε̕ϱγασια. WEr auff Traͤume hält der greifft nach dem Schat- rungen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0030" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Erſte</hi></fw><lb/> ſo ſteht er auff: <hi rendition="#fr">nimb das Kindlein vnd ſeine Mutter zu dir/</hi> er<lb/> nimbt ſie zu ſich: <hi rendition="#fr">fleuch in Egyptenland/</hi> er fleucht: <hi rendition="#fr">bleib allda<lb/> biß ich dir ſag/</hi> er bleibt. 4. <hi rendition="#aq">animæ divinatricem facultatem,</hi> <hi rendition="#fr">die<lb/> Traumdeutende Krafft.</hi> Nicht haben alle Traͤum dieſe Art/ daß<lb/> ſie ſich deuten laſſen oder auch gedeutet werden koͤnten: ſondern ſie ge-<lb/> ſchehen mehrentheils ohngefaͤhr vnd auß bloſſer Einbildung/ vnterdeß<lb/> aber kan ſolche Deutung nicht allerdings geleugnet werden. Sonderlich<lb/> haben die Goͤttliche Prophetiſchen Traͤume die Art/ daß ſie was ſonders<lb/> anzeigen vnd bedeuten. Wann dann auch Gott/ den lieben Jacob lehren<lb/> vnd ihm groſſe Geheimnuß offenbahren will/ ſo ergreifft er die Gelegen-<lb/> heit deß Schlaffs/ vnnd iſt eben dieſes ein ſolcher goͤttlicher/ prophetiſcher<lb/> wunderbarer Traum/ welchen Jacob der elende Pilgram ſihet. Dann/<lb/> nach dem derſelbe außgangen/ als ein vertribener Knecht/ bey naͤchtli-<lb/> cher Weil/ muͤde/ arm/ allein/ den Moͤrdern vnd wilden Thieren Preiß<lb/> gegebene/ ligend auff einem Stein/ vnd alſo mit ſchweren Gedancken<lb/> ſchlaffen gangen/ ſihe/ ſo erſcheinet ihm eine Leyter/ auff der Erden ſte-<lb/> hend/ mit der Spitzen aber an den Himmel ruͤhrend. Was Traͤume<lb/> ſeyn/ wie viel derſelben/ vnd was davon zuhalten/ iſt anderswo in dem<lb/> Traum Joſephs angezeigt worden; Fuͤr dieſesmahl wollen wir gegen-<lb/> waͤrtiges Exempel abhandlen/ beſehen dieſes Traums Natur vnnd Ey-<lb/> genſchafft. Vor acht Tagen haben wir den Weg deß Heyls angetret-<lb/> ten/ vnd den Wandersmann betrachtet/ ietzund wollen wir/ in der Fi-<lb/> gur vnd Bild deß Traums/ das Wort Gottes/ als ein wegweiſendes<lb/> Liecht/ E. L. fuͤrtragen vnd erklaͤren. Der <hi rendition="#k">HErr</hi> verleyhe zu vnſerm<lb/> vornehmen/ ſeines H. Geiſtes Krafft/ durch Chriſtum Amen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Ε̕ϱγασια.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Er auff Traͤume hält der greifft nach dem Schat-<lb/> ten/ vnd willden Wind haſchen/ dann Traͤume</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Syr</hi> 34, 2, 3.</note><hi rendition="#fr">ſind nichts anders als Bilde ohne Weſen</hi>: ſpricht<lb/> Syrach/ iſt aber von gemeinen natuͤrlichen Traͤumen zu verſtehen. Di-<lb/> ſer Traum/ davon wir anjetzo handlen vnd reden/ der dem Jacob getraͤu-<lb/> met/ iſt gar einer andern Art/ nemblich 1. <hi rendition="#aq">Somnium Maieſtaticum &<lb/> divinum,</hi> <hi rendition="#fr">ein maieſtätiſcher vnd goͤttlicher Traum/</hi> dann auff<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Num. 12, 6.<lb/> 1. Sam.</hi> 28.<lb/> 6.</note>ſolche weiſe pflegte ſich Gott im alten Teſtament zu erweiſen/ alſo hats<lb/> der manigfaltigen Weißheit Gottes gefallen/ alldieweil das menſchliche<lb/> Gemuͤth in dem Schlaff mehr geſchickt vnd frey/ dergleichen Offenbah-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rungen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0030]
Die Erſte
ſo ſteht er auff: nimb das Kindlein vnd ſeine Mutter zu dir/ er
nimbt ſie zu ſich: fleuch in Egyptenland/ er fleucht: bleib allda
biß ich dir ſag/ er bleibt. 4. animæ divinatricem facultatem, die
Traumdeutende Krafft. Nicht haben alle Traͤum dieſe Art/ daß
ſie ſich deuten laſſen oder auch gedeutet werden koͤnten: ſondern ſie ge-
ſchehen mehrentheils ohngefaͤhr vnd auß bloſſer Einbildung/ vnterdeß
aber kan ſolche Deutung nicht allerdings geleugnet werden. Sonderlich
haben die Goͤttliche Prophetiſchen Traͤume die Art/ daß ſie was ſonders
anzeigen vnd bedeuten. Wann dann auch Gott/ den lieben Jacob lehren
vnd ihm groſſe Geheimnuß offenbahren will/ ſo ergreifft er die Gelegen-
heit deß Schlaffs/ vnnd iſt eben dieſes ein ſolcher goͤttlicher/ prophetiſcher
wunderbarer Traum/ welchen Jacob der elende Pilgram ſihet. Dann/
nach dem derſelbe außgangen/ als ein vertribener Knecht/ bey naͤchtli-
cher Weil/ muͤde/ arm/ allein/ den Moͤrdern vnd wilden Thieren Preiß
gegebene/ ligend auff einem Stein/ vnd alſo mit ſchweren Gedancken
ſchlaffen gangen/ ſihe/ ſo erſcheinet ihm eine Leyter/ auff der Erden ſte-
hend/ mit der Spitzen aber an den Himmel ruͤhrend. Was Traͤume
ſeyn/ wie viel derſelben/ vnd was davon zuhalten/ iſt anderswo in dem
Traum Joſephs angezeigt worden; Fuͤr dieſesmahl wollen wir gegen-
waͤrtiges Exempel abhandlen/ beſehen dieſes Traums Natur vnnd Ey-
genſchafft. Vor acht Tagen haben wir den Weg deß Heyls angetret-
ten/ vnd den Wandersmann betrachtet/ ietzund wollen wir/ in der Fi-
gur vnd Bild deß Traums/ das Wort Gottes/ als ein wegweiſendes
Liecht/ E. L. fuͤrtragen vnd erklaͤren. Der HErr verleyhe zu vnſerm
vornehmen/ ſeines H. Geiſtes Krafft/ durch Chriſtum Amen.
Ε̕ϱγασια.
WEr auff Traͤume hält der greifft nach dem Schat-
ten/ vnd willden Wind haſchen/ dann Traͤume
ſind nichts anders als Bilde ohne Weſen: ſpricht
Syrach/ iſt aber von gemeinen natuͤrlichen Traͤumen zu verſtehen. Di-
ſer Traum/ davon wir anjetzo handlen vnd reden/ der dem Jacob getraͤu-
met/ iſt gar einer andern Art/ nemblich 1. Somnium Maieſtaticum &
divinum, ein maieſtätiſcher vnd goͤttlicher Traum/ dann auff
ſolche weiſe pflegte ſich Gott im alten Teſtament zu erweiſen/ alſo hats
der manigfaltigen Weißheit Gottes gefallen/ alldieweil das menſchliche
Gemuͤth in dem Schlaff mehr geſchickt vnd frey/ dergleichen Offenbah-
rungen
Syr 34, 2, 3.
Num. 12, 6.
1. Sam. 28.
6.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/30 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/30>, abgerufen am 16.02.2025. |