Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. Natur seyn könne/ die doch kein Person ist/ wann nicht die göttliche reve-lation vnd Offenbarung mit Fingern gleichsam darauff gedeutet/ vnd solche Geheimniß vns als Freunden geoffenbaret hätte. Aristoteles der blinde Heyd kan in seinem Logicalischen Stammbaum vnter die sub- stantiam primam weiter nicht graben/ es mangelt jhm am himmlischen Liecht/ in welchem vns wird fürgehalten zu glauben eine menschliche Na- tur/ die doch an vnd für sich selbs keine Person ist/ nemlich die menschliche Natur in Christo: were sie eine absonderliche Person/ so würde folgen/ daß Christus bestünde auß zweyen Personen/ der Göttlichen vnd der Mensch- lichen vnd were also nicht einer/ sondern ein doppelter Christus: Ebenmes- sig wird vns in dem hochwürdigsten erschrecklichen Geheimniß der heili- gen Dreyeinigkeit zu glauben dargegeben ein einiges vnzertrennetes We- sen in dreyen vnterschiedlichen Personen. Darauß heiter vnd clar erschei- net/ daß Person vnd Natur auff gewisse Maß zu vnterscheiden seyen. Was ein essentz oder Wesen vnd Natur sey ist männiglich bekant: vnd
Predigt. Natur ſeyn koͤnne/ die doch kein Perſon iſt/ wann nicht die goͤttliche reve-lation vnd Offenbarung mit Fingern gleichſam darauff gedeutet/ vnd ſolche Geheimniß vns als Freunden geoffenbaret haͤtte. Ariſtoteles der blinde Heyd kan in ſeinem Logicaliſchen Stammbaum vnter die ſub- ſtantiam primam weiter nicht graben/ es mangelt jhm am himmliſchen Liecht/ in welchem vns wird fuͤrgehalten zu glauben eine menſchliche Na- tur/ die doch an vnd fuͤr ſich ſelbs keine Perſon iſt/ nemlich die menſchliche Natur in Chriſto: were ſie eine abſonderliche Perſon/ ſo wuͤrde folgen/ daß Chriſtus beſtuͤnde auß zweyen Perſonen/ der Goͤttlichen vnd der Menſch- lichen vnd were alſo nicht einer/ ſondern ein doppelter Chriſtus: Ebenmeſ- ſig wird vns in dem hochwuͤrdigſten erſchrecklichen Geheimniß der heili- gen Dreyeinigkeit zu glauben dargegeben ein einiges vnzertrennetes We- ſen in dreyen vnterſchiedlichen Perſonen. Darauß heiter vnd clar erſchei- net/ daß Perſon vnd Natur auff gewiſſe Maß zu vnterſcheiden ſeyen. Was ein eſſentz oder Weſen vnd Natur ſey iſt maͤnniglich bekant: vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0297" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Natur ſeyn koͤnne/ die doch kein Perſon iſt/ wann nicht die goͤttliche <hi rendition="#aq">reve-<lb/> lation</hi> vnd Offenbarung mit Fingern gleichſam darauff gedeutet/ vnd<lb/> ſolche Geheimniß vns als Freunden geoffenbaret haͤtte. <hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> der<lb/> blinde Heyd kan in ſeinem <hi rendition="#aq">Logicali</hi>ſchen Stammbaum vnter die <hi rendition="#aq">ſub-<lb/> ſtantiam primam</hi> weiter nicht graben/ es mangelt jhm am himmliſchen<lb/> Liecht/ in welchem vns wird fuͤrgehalten zu glauben eine menſchliche Na-<lb/> tur/ die doch an vnd fuͤr ſich ſelbs keine Perſon iſt/ nemlich die menſchliche<lb/> Natur in Chriſto: were ſie eine abſonderliche Perſon/ ſo wuͤrde folgen/ daß<lb/> Chriſtus beſtuͤnde auß zweyen Perſonen/ der Goͤttlichen vnd der Menſch-<lb/> lichen vnd were alſo nicht einer/ ſondern ein doppelter Chriſtus: Ebenmeſ-<lb/> ſig wird vns in dem hochwuͤrdigſten erſchrecklichen Geheimniß der heili-<lb/> gen Dreyeinigkeit zu glauben dargegeben ein einiges vnzertrennetes We-<lb/> ſen in dreyen vnterſchiedlichen Perſonen. Darauß heiter vnd clar erſchei-<lb/> net/ daß Perſon vnd Natur auff gewiſſe Maß zu vnterſcheiden ſeyen.</p><lb/> <p>Was ein <hi rendition="#aq">eſſen</hi>tz oder Weſen vnd Natur ſey iſt maͤnniglich bekant:<lb/> eine Perſon iſt (wie vnſer thewre in Gott ruhende <hi rendition="#aq">Chemnitius</hi> dieſelbe be-<note place="right"><hi rendition="#aq">loc. Theol.<lb/> p.</hi> 44.</note><lb/> ſchrieben) <hi rendition="#fr">etwas das nicht ertichtet iſt/ nicht ein toder Gedancken/<lb/> auch nicht ein zufaͤllig vnd wandelbar Ding/ ſo an einem an-<lb/> dern Weſen klebete; nicht ein Stuck oder zertrennlich Ding:<lb/> ſondern iſt etwas weſentlich/ lebendig/ nicht in vielen/ ſondern<lb/> vnterſchieden/ einig/ vernuͤnfftig/ wird auch nicht getragen vnd<lb/> erhalten von einem andern mit vereinigten Weſen.</hi> Zum Exem-<lb/> pel; du biſt ja eine Perſon/ aber dein Leib nicht/ dann er iſt ein ſtuck deines<lb/> Weſens/ er wird erhalten vnd getragen von der andern edlen Creatur der<lb/> Seelen/ weicht dieſe/ ſo verbleicht jener/ er muß fallen vnd verfaulen; deine<lb/> Geſtalt/ deine Kunſt vnd Geſchicklichkeit/ deine Farb vnd Geſundheit ſind<lb/> keine Perſonen/ ſondern zufaͤllige wandelbare Dinge: dein Haar vnd<lb/> Zahn iſt keine Perſon/ als die von dir getragen vnd erhalten werden: deine<lb/> menſchliche Natur/ ſo fern ſie deinem Bruder/ deinem Nachbarn/ deinem<lb/> Mitburger gemein iſt/ vnd in vielen andern ſo wol als in dir erſcheinet/ iſt<lb/> keine Perſon: aber du ſelbs biſt eine gantze vollkommene Perſon/ welche<lb/> abſonderlich in keiner andern Perſon zu finden/ du klebeſt vnd hangeſt an<lb/> keiner andern Perſon/ wie dein Arm an dir hanget: dazu dann kommen<lb/> die perſoͤnliche Namen/ Eigenſchafften/ Offenbarungen/ Werck vnd Zu-<lb/> faͤlle/ wo dieſelbe ſich erzeigen/ da heiſts eine Perſon. Jſt meine Liebſten<lb/> ein Bericht/ der nicht zu uͤbergehen vnd zu uͤberrumpeln geweſt: man hoͤrt<lb/> heuͤr vnd fernig ſo vil von den Perſonẽ der Gottheit/ von der Perſon Chriſti<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0297]
Predigt.
Natur ſeyn koͤnne/ die doch kein Perſon iſt/ wann nicht die goͤttliche reve-
lation vnd Offenbarung mit Fingern gleichſam darauff gedeutet/ vnd
ſolche Geheimniß vns als Freunden geoffenbaret haͤtte. Ariſtoteles der
blinde Heyd kan in ſeinem Logicaliſchen Stammbaum vnter die ſub-
ſtantiam primam weiter nicht graben/ es mangelt jhm am himmliſchen
Liecht/ in welchem vns wird fuͤrgehalten zu glauben eine menſchliche Na-
tur/ die doch an vnd fuͤr ſich ſelbs keine Perſon iſt/ nemlich die menſchliche
Natur in Chriſto: were ſie eine abſonderliche Perſon/ ſo wuͤrde folgen/ daß
Chriſtus beſtuͤnde auß zweyen Perſonen/ der Goͤttlichen vnd der Menſch-
lichen vnd were alſo nicht einer/ ſondern ein doppelter Chriſtus: Ebenmeſ-
ſig wird vns in dem hochwuͤrdigſten erſchrecklichen Geheimniß der heili-
gen Dreyeinigkeit zu glauben dargegeben ein einiges vnzertrennetes We-
ſen in dreyen vnterſchiedlichen Perſonen. Darauß heiter vnd clar erſchei-
net/ daß Perſon vnd Natur auff gewiſſe Maß zu vnterſcheiden ſeyen.
Was ein eſſentz oder Weſen vnd Natur ſey iſt maͤnniglich bekant:
eine Perſon iſt (wie vnſer thewre in Gott ruhende Chemnitius dieſelbe be-
ſchrieben) etwas das nicht ertichtet iſt/ nicht ein toder Gedancken/
auch nicht ein zufaͤllig vnd wandelbar Ding/ ſo an einem an-
dern Weſen klebete; nicht ein Stuck oder zertrennlich Ding:
ſondern iſt etwas weſentlich/ lebendig/ nicht in vielen/ ſondern
vnterſchieden/ einig/ vernuͤnfftig/ wird auch nicht getragen vnd
erhalten von einem andern mit vereinigten Weſen. Zum Exem-
pel; du biſt ja eine Perſon/ aber dein Leib nicht/ dann er iſt ein ſtuck deines
Weſens/ er wird erhalten vnd getragen von der andern edlen Creatur der
Seelen/ weicht dieſe/ ſo verbleicht jener/ er muß fallen vnd verfaulen; deine
Geſtalt/ deine Kunſt vnd Geſchicklichkeit/ deine Farb vnd Geſundheit ſind
keine Perſonen/ ſondern zufaͤllige wandelbare Dinge: dein Haar vnd
Zahn iſt keine Perſon/ als die von dir getragen vnd erhalten werden: deine
menſchliche Natur/ ſo fern ſie deinem Bruder/ deinem Nachbarn/ deinem
Mitburger gemein iſt/ vnd in vielen andern ſo wol als in dir erſcheinet/ iſt
keine Perſon: aber du ſelbs biſt eine gantze vollkommene Perſon/ welche
abſonderlich in keiner andern Perſon zu finden/ du klebeſt vnd hangeſt an
keiner andern Perſon/ wie dein Arm an dir hanget: dazu dann kommen
die perſoͤnliche Namen/ Eigenſchafften/ Offenbarungen/ Werck vnd Zu-
faͤlle/ wo dieſelbe ſich erzeigen/ da heiſts eine Perſon. Jſt meine Liebſten
ein Bericht/ der nicht zu uͤbergehen vnd zu uͤberrumpeln geweſt: man hoͤrt
heuͤr vnd fernig ſo vil von den Perſonẽ der Gottheit/ von der Perſon Chriſti
vnd
loc. Theol.
p. 44.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/297 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/297>, abgerufen am 16.02.2025. |