Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.
Dein Hand mich eräfftig führt auff der Bahn/
Mir mags sonst nicht gelingen.

Oculos Dei simul universa cernentis, non abdita locorum, non parietum
septa secludunt: nec solum ei acta & cogitata, verum & agenda & cogitanda sunt
cognita. Ista vero scientia summi Iudicis, iste est tre mendus aspectus, cui pervium
est omne solidum, & apertum omne secretum, cui obscura clarent, muta respon-
dent, silentium confitetur & sine voce mens loquitur. August. serm. 2. de temp.
Conf. Ambros. l. 1. off. 14. l. 3. c.
3.

Von den Kindern Jsrael spricht der HErr zu Mose: Jch weiß jh-Deut. 31, 21
re Gedancken/ damit sie schon jetzt vmbgehen/ ehe ich sie ins
Land bringe/ daß ich jhnen geschworen habe. Jch wusts wol/
Esa. 48, 8.
daß du also genante Jsraeliter verachten würdest/ vnd von
Mutter Leibe an ein Vbertretter genennet bist/
die blinden Götzen
fordert er gleichsam herauß vnd saget/ verkündiget/ was hernach kom-
men wird/ gleich wie ich thue/ so wollen wir mercken/ daß jhr
Götter seyd/ trutz euch! Er suchet die Menschen mit Laternen
Sophon. 1,
12.
Act. 15, 8. &
18.
Num.
12, 1.
2. 3. 9.

durch. Er ist ein Hertzenkündiger/ dem alle Werck bewust sind
von der Welt her.
Ein Exempel haben wir an Miriam vnd Aaron/
diese murreten wider Mose vnd sprachen: Redet denn der HErr allein
durch Mose/ redet er nicht auch durch vns? was folgt aber alsbald drauff?
vnd der HErr hörets/ sagt der Text daselbst/ vnd sein Zorn ergrim-
met über sie.

Ja was noch mehr/ so sihet dieses Aug/ als von einer hohen Warte
herab/ auch das jenige/ was noch geschehen möchte/ im Fall dieser oder jener
condition. Da David mercket/ daß Saul böses über jhn gedacht/ sprach
er zu dem Priester Abjathar: lange den Leibrock her/ darnach sprach er fer-
ner: HErr GOtt Jsrael/ dein Knecht hat gehöret/ daß Saul darnach
trachte/ daß er gen Kegila komme/ die Statt zu verderben vmb meinet wil-
len: werden mich auch die Bürger zu Kegila überantworten in seine1. Sam. 23,
9. 10. 11. 12.
13.

Hände? vnd wird aber Saul herab kommen/ wie dein Knecht gehöret hat;
das verkündige HErr Gott Jsrael deinem Knecht/ vnd der HErr antwor-
tet jhm/ er wird herab kommen. David fragt den HErrn weiter: werden
aber die Burger zu Kegila mich vnd meine Männer überantworten in die
Hände Saul? der HErr antwortet abermal: Ja. Darauff machet sich
David samt seinen Gefährden auff die Flucht: dergleichen sagt Christus/Mat. 11, 21.
weren solche Thaten zu Tyro vnd Sidon geschehen als zu Cho-

razim
G g
Predigt.
Dein Hand mich eraͤfftig fuͤhrt auff der Bahn/
Mir mags ſonſt nicht gelingen.

Oculos Dei ſimul univerſa cernentis, non abdita locorum, non parietum
ſepta ſecludunt: nec ſolùm ei acta & cogitata, verùm & agenda & cogitanda ſunt
cognita. Iſta verò ſcientia ſummi Iudicis, iſte eſt tre mendus aſpectus, cui pervium
eſt omne ſolidum, & apertum omne ſecretum, cui obſcura clarent, muta reſpon-
dent, ſilentium confitetur & ſine voce mens loquitur. Auguſt. ſerm. 2. de temp.
Conf. Ambroſ. l. 1. off. 14. l. 3. c.
3.

Von den Kindern Jſrael ſpricht der HErr zu Moſe: Jch weiß jh-Deut. 31, 21
re Gedancken/ damit ſie ſchon jetzt vmbgehen/ ehe ich ſie ins
Land bringe/ daß ich jhnen geſchworen habe. Jch wuſts wol/
Eſa. 48, 8.
daß du alſo genante Jſraeliter verachten wuͤrdeſt/ vnd von
Mutter Leibe an ein Vbertretter genennet biſt/
die blinden Goͤtzen
fordert er gleichſam herauß vnd ſaget/ verkuͤndiget/ was hernach kom-
men wird/ gleich wie ich thue/ ſo wollen wir mercken/ daß jhr
Goͤtter ſeyd/ trutz euch! Er ſuchet die Menſchen mit Laternen
Sophon. 1,
12.
Act. 15, 8. &
18.
Num.
12, 1.
2. 3. 9.

durch. Er iſt ein Hertzenkuͤndiger/ dem alle Werck bewuſt ſind
von der Welt her.
Ein Exempel haben wir an Miriam vnd Aaron/
dieſe murreten wider Moſe vnd ſprachen: Redet denn der HErr allein
durch Moſe/ redet er nicht auch durch vns? was folgt aber alsbald drauff?
vnd der HErr hoͤrets/ ſagt der Text daſelbſt/ vnd ſein Zorn ergrim-
met uͤber ſie.

Ja was noch mehr/ ſo ſihet dieſes Aug/ als von einer hohen Warte
herab/ auch das jenige/ was noch geſchehen moͤchte/ im Fall dieſer oder jener
condition. Da David mercket/ daß Saul boͤſes uͤber jhn gedacht/ ſprach
er zu dem Prieſter Abjathar: lange den Leibrock her/ darnach ſprach er fer-
ner: HErr GOtt Jſrael/ dein Knecht hat gehoͤret/ daß Saul darnach
trachte/ daß er gen Kegila komme/ die Statt zu verderben vmb meinet wil-
len: werden mich auch die Buͤrger zu Kegila uͤberantworten in ſeine1. Sam. 23,
9. 10. 11. 12.
13.

Haͤnde? vnd wird aber Saul herab kommen/ wie dein Knecht gehoͤret hat;
das verkuͤndige HErr Gott Jſrael deinem Knecht/ vnd der HErr antwor-
tet jhm/ er wird herab kommen. David fragt den HErrn weiter: werden
aber die Burger zu Kegila mich vnd meine Maͤnner uͤberantworten in die
Haͤnde Saul? der HErr antwortet abermal: Ja. Darauff machet ſich
David ſamt ſeinen Gefaͤhrden auff die Flucht: dergleichen ſagt Chriſtus/Mat. 11, 21.
weren ſolche Thaten zu Tyro vnd Sidon geſchehen als zu Cho-

razim
G g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <pb facs="#f0251" n="233"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Dein Hand mich era&#x0364;fftig fu&#x0364;hrt auff der Bahn/</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Mir mags &#x017F;on&#x017F;t nicht gelingen.</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <cit>
            <quote><hi rendition="#aq">Oculos Dei &#x017F;imul univer&#x017F;a cernentis, non abdita locorum, non parietum<lb/>
&#x017F;epta &#x017F;ecludunt: nec &#x017F;olùm ei acta &amp; cogitata, verùm &amp; agenda &amp; cogitanda &#x017F;unt<lb/>
cognita. I&#x017F;ta verò &#x017F;cientia &#x017F;ummi Iudicis, i&#x017F;te e&#x017F;t tre mendus a&#x017F;pectus, cui pervium<lb/>
e&#x017F;t omne &#x017F;olidum, &amp; apertum omne &#x017F;ecretum, cui ob&#x017F;cura clarent, muta re&#x017F;pon-<lb/>
dent, &#x017F;ilentium confitetur &amp; &#x017F;ine voce mens loquitur. Augu&#x017F;t. &#x017F;erm. 2. de temp.<lb/>
Conf. Ambro&#x017F;. l. 1. off. 14. l. 3. c.</hi> 3.</quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <p>Von den Kindern J&#x017F;rael &#x017F;pricht der HErr zu Mo&#x017F;e: <hi rendition="#fr">Jch weiß jh-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Deut.</hi> 31, 21</note><lb/><hi rendition="#fr">re Gedancken/ damit &#x017F;ie &#x017F;chon jetzt vmbgehen/ ehe ich &#x017F;ie ins<lb/>
Land bringe/ daß ich jhnen ge&#x017F;chworen habe. Jch wu&#x017F;ts wol/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">E&#x017F;a.</hi> 48, 8.</note><lb/><hi rendition="#fr">daß du al&#x017F;o genante J&#x017F;raeliter verachten wu&#x0364;rde&#x017F;t/ vnd von<lb/>
Mutter Leibe an ein Vbertretter genennet bi&#x017F;t/</hi> die blinden Go&#x0364;tzen<lb/>
fordert er gleich&#x017F;am herauß vnd &#x017F;aget/ <hi rendition="#fr">verku&#x0364;ndiget/ was hernach kom-<lb/>
men wird/ gleich wie ich thue/ &#x017F;o wollen wir mercken/ daß jhr<lb/>
Go&#x0364;tter &#x017F;eyd/ trutz euch! Er &#x017F;uchet die Men&#x017F;chen mit Laternen</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Sophon. 1,<lb/>
12.<lb/>
Act. 15, 8. &amp;<lb/>
18.<lb/>
Num.</hi> 12, 1.<lb/>
2. 3. 9.</note><lb/><hi rendition="#fr">durch. Er i&#x017F;t ein Hertzenku&#x0364;ndiger/ dem alle Werck bewu&#x017F;t &#x017F;ind<lb/>
von der Welt her.</hi> Ein Exempel haben wir an Miriam vnd Aaron/<lb/>
die&#x017F;e murreten wider Mo&#x017F;e vnd &#x017F;prachen: Redet denn der HErr allein<lb/>
durch Mo&#x017F;e/ redet er nicht auch durch vns? was folgt aber alsbald drauff?<lb/><hi rendition="#fr">vnd der HErr ho&#x0364;rets/</hi> &#x017F;agt der Text da&#x017F;elb&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">vnd &#x017F;ein Zorn ergrim-<lb/>
met u&#x0364;ber &#x017F;ie.</hi></p><lb/>
          <p>Ja was noch mehr/ &#x017F;o &#x017F;ihet die&#x017F;es Aug/ als von einer hohen Warte<lb/>
herab/ auch das jenige/ was noch ge&#x017F;chehen mo&#x0364;chte/ im Fall die&#x017F;er oder jener<lb/><hi rendition="#aq">condition.</hi> Da David mercket/ daß Saul bo&#x0364;&#x017F;es u&#x0364;ber jhn gedacht/ &#x017F;prach<lb/>
er zu dem Prie&#x017F;ter Abjathar: lange den Leibrock her/ darnach &#x017F;prach er fer-<lb/>
ner: HErr GOtt J&#x017F;rael/ dein Knecht hat geho&#x0364;ret/ daß Saul darnach<lb/>
trachte/ daß er gen Kegila komme/ die Statt zu verderben vmb meinet wil-<lb/>
len: werden mich auch die Bu&#x0364;rger zu Kegila u&#x0364;berantworten in &#x017F;eine<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 23,<lb/>
9. 10. 11. 12.<lb/>
13.</note><lb/>
Ha&#x0364;nde? vnd wird aber Saul herab kommen/ wie dein Knecht geho&#x0364;ret hat;<lb/>
das verku&#x0364;ndige HErr Gott J&#x017F;rael deinem Knecht/ vnd der HErr antwor-<lb/>
tet jhm/ er wird herab kommen. David fragt den HErrn weiter: werden<lb/>
aber die Burger zu Kegila mich vnd meine Ma&#x0364;nner u&#x0364;berantworten in die<lb/>
Ha&#x0364;nde Saul? der HErr antwortet abermal: Ja. Darauff machet &#x017F;ich<lb/>
David &#x017F;amt &#x017F;einen Gefa&#x0364;hrden auff die Flucht: dergleichen &#x017F;agt Chri&#x017F;tus/<note place="right"><hi rendition="#aq">Mat.</hi> 11, 21.</note><lb/><hi rendition="#fr">weren &#x017F;olche Thaten zu Tyro vnd Sidon ge&#x017F;chehen als zu Cho-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">G g</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">razim</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0251] Predigt. Dein Hand mich eraͤfftig fuͤhrt auff der Bahn/ Mir mags ſonſt nicht gelingen. Oculos Dei ſimul univerſa cernentis, non abdita locorum, non parietum ſepta ſecludunt: nec ſolùm ei acta & cogitata, verùm & agenda & cogitanda ſunt cognita. Iſta verò ſcientia ſummi Iudicis, iſte eſt tre mendus aſpectus, cui pervium eſt omne ſolidum, & apertum omne ſecretum, cui obſcura clarent, muta reſpon- dent, ſilentium confitetur & ſine voce mens loquitur. Auguſt. ſerm. 2. de temp. Conf. Ambroſ. l. 1. off. 14. l. 3. c. 3. Von den Kindern Jſrael ſpricht der HErr zu Moſe: Jch weiß jh- re Gedancken/ damit ſie ſchon jetzt vmbgehen/ ehe ich ſie ins Land bringe/ daß ich jhnen geſchworen habe. Jch wuſts wol/ daß du alſo genante Jſraeliter verachten wuͤrdeſt/ vnd von Mutter Leibe an ein Vbertretter genennet biſt/ die blinden Goͤtzen fordert er gleichſam herauß vnd ſaget/ verkuͤndiget/ was hernach kom- men wird/ gleich wie ich thue/ ſo wollen wir mercken/ daß jhr Goͤtter ſeyd/ trutz euch! Er ſuchet die Menſchen mit Laternen durch. Er iſt ein Hertzenkuͤndiger/ dem alle Werck bewuſt ſind von der Welt her. Ein Exempel haben wir an Miriam vnd Aaron/ dieſe murreten wider Moſe vnd ſprachen: Redet denn der HErr allein durch Moſe/ redet er nicht auch durch vns? was folgt aber alsbald drauff? vnd der HErr hoͤrets/ ſagt der Text daſelbſt/ vnd ſein Zorn ergrim- met uͤber ſie. Deut. 31, 21 Eſa. 48, 8. Sophon. 1, 12. Act. 15, 8. & 18. Num. 12, 1. 2. 3. 9. Ja was noch mehr/ ſo ſihet dieſes Aug/ als von einer hohen Warte herab/ auch das jenige/ was noch geſchehen moͤchte/ im Fall dieſer oder jener condition. Da David mercket/ daß Saul boͤſes uͤber jhn gedacht/ ſprach er zu dem Prieſter Abjathar: lange den Leibrock her/ darnach ſprach er fer- ner: HErr GOtt Jſrael/ dein Knecht hat gehoͤret/ daß Saul darnach trachte/ daß er gen Kegila komme/ die Statt zu verderben vmb meinet wil- len: werden mich auch die Buͤrger zu Kegila uͤberantworten in ſeine Haͤnde? vnd wird aber Saul herab kommen/ wie dein Knecht gehoͤret hat; das verkuͤndige HErr Gott Jſrael deinem Knecht/ vnd der HErr antwor- tet jhm/ er wird herab kommen. David fragt den HErrn weiter: werden aber die Burger zu Kegila mich vnd meine Maͤnner uͤberantworten in die Haͤnde Saul? der HErr antwortet abermal: Ja. Darauff machet ſich David ſamt ſeinen Gefaͤhrden auff die Flucht: dergleichen ſagt Chriſtus/ weren ſolche Thaten zu Tyro vnd Sidon geſchehen als zu Cho- razim 1. Sam. 23, 9. 10. 11. 12. 13. Mat. 11, 21. G g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/251
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/251>, abgerufen am 17.06.2024.