Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. vnd gewisse Lehr sey/ dadurch vnfehlbar seelig zu werden/ darumb betteter immer zu Gott/ vnd laßt nicht nach/ biß ihm GOTT einen Engel ge- sandt/ der ihm einen rechten Wegweiser/ nemblich Petrum zugewiesen. Viel anders als der gröste Hauffe heut zu Tag/ der bekümmert sich we- nig vmbs Himmelreich/ der reichst der beste: wanns weit kompt/ so den- cket man etwan einmal beim Wein der Religion vnnd deß Glaubens/ sonst acht mans nicht hoch. Nun diese Frag grundlich/ außfuhrlich vnd mit bestand der War- Den H. Jacob in diser Histori betreffend/ sehen wir denselben zuvorderst
Aber vnterdeß ist Reysen mit grosser Beschwerdt vnd Gefahr ver- sten/ A iij
Predigt. vnd gewiſſe Lehr ſey/ dadurch vnfehlbar ſeelig zu werden/ darumb betteter immer zu Gott/ vnd laßt nicht nach/ biß ihm GOTT einen Engel ge- ſandt/ der ihm einen rechten Wegweiſer/ nemblich Petrum zugewieſen. Viel anders als der groͤſte Hauffe heut zu Tag/ der bekuͤmmert ſich we- nig vmbs Himmelreich/ der reichſt der beſte: wanns weit kompt/ ſo den- cket man etwan einmal beim Wein der Religion vnnd deß Glaubens/ ſonſt acht mans nicht hoch. Nun dieſe Frag grůndlich/ außfůhrlich vnd mit beſtand der War- Den H. Jacob in diſer Hiſtori betreffend/ ſehen wir denſelbẽ zuvorderſt
Aber vnterdeß iſt Reyſen mit groſſer Beſchwerdt vnd Gefahr ver- ſten/ A iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0023" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> vnd gewiſſe Lehr ſey/ dadurch vnfehlbar ſeelig zu werden/ darumb bettet<lb/> er immer zu Gott/ vnd laßt nicht nach/ biß ihm GOTT einen Engel ge-<lb/> ſandt/ der ihm einen rechten Wegweiſer/ nemblich Petrum zugewieſen.<lb/> Viel anders als der groͤſte Hauffe heut zu Tag/ der bekuͤmmert ſich we-<lb/> nig vmbs Himmelreich/ der reichſt der beſte: wanns weit kompt/ ſo den-<lb/> cket man etwan einmal beim Wein der Religion vnnd deß Glaubens/<lb/> ſonſt acht mans nicht hoch.</p><lb/> <p>Nun dieſe Frag grůndlich/ außfůhrlich vnd mit beſtand der War-<lb/> heit zu beantworten/ haben wir vorgenommen/ beedes das vralte/ in<lb/> Gottes Wort <hi rendition="#aq">confirmir</hi>te/ durch allerhand blutige <hi rendition="#aq">martyria</hi> bezeugnete/<lb/> Apoſtoliſche vnd Niceniſche <hi rendition="#aq">Symbolum</hi> oder Glaubensbekandtniß auß-<lb/> zulegen/ welches die rechte vralte Catholiſche-Apoſtoliſche Religion be-<lb/> greifft. Ehe wir aber darzu kommen/ wollen wir zum Eingang ein kur-<lb/> tzes <hi rendition="#aq">hodogeticum</hi> vnd Reyßbuch zum Himmelreich vortragen/ in dieſer<lb/> E. L. vorgeleſenen ſehr ſchoͤnen Hiſtorien/ vnd in derſelben dißmal allein<lb/><hi rendition="#fr">Jacobs Pilgramſtand/</hi> vnd in diſer Figur das Elend deß Menſchen<lb/> nach dem Fall/ erwegen vnd betrachten. Gott helff/ Amen.</p><lb/> <p>Den H. Jacob in diſer Hiſtori betreffend/ ſehen wir denſelbẽ zuvorderſt<lb/> an/ 1. <hi rendition="#aq">tanquam Exulem,</hi> als ein Pilgram/ der ſein Vatterland verlaſſen<lb/> vnd quittiren muͤſſen; vmb vnd von wegen weil ihm ſein Bruder Eſau<lb/> den Todt geſchworen: der ziehet auß dem gluͤckſeligen Canaan/ da Milch<lb/> vnd Honig gefloſſen: auß dem Gotteshauß zu Berſaba: von ſeinem<lb/> alten Vatter Jſaac: von ſeiner lieben Mutter Rebecca: Er muß ſein<lb/> Vatterland vnd deſſen Bequemligkeit dahinden laſſen/ vnnd mit dem<lb/> Rucken anſehen/ auff den gebrauch deß erlangten Segens vnd deß<lb/> erkaufften Rechts der erſten Geburt/ ſo fern Verzug thun. Zwar wan-<lb/> dern vnd reiſen hat ſeinen Weg. Einem iungen Menſchen ſtehet wol<lb/> an wann er nicht immer hinder dem Offen ſitzen bleibet/ vnd Milch ſau-<lb/> get/ ſondern ſich auch verſucht in der Frembde; Ein ieder Han iſt mei-<lb/> ſter auff ſeinem Miſt/ wann er aber außfleucht/ ſo zihet er die Schwing-<lb/> feder zuſammen/</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Wer ſtets daheim bleibt wie ein Schneck/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der bleibt ein vnerfahrner Geck/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wer aber wandert in der Jugend/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der lernet viel mehr Zucht vnd Tugend.</hi> </l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Aber vnterdeß iſt Reyſen mit groſſer Beſchwerdt vnd Gefahr ver-<lb/> bunden: ſchicket man ſich in die frembde Sitten/ Keydungen/ Wolluͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſten/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0023]
Predigt.
vnd gewiſſe Lehr ſey/ dadurch vnfehlbar ſeelig zu werden/ darumb bettet
er immer zu Gott/ vnd laßt nicht nach/ biß ihm GOTT einen Engel ge-
ſandt/ der ihm einen rechten Wegweiſer/ nemblich Petrum zugewieſen.
Viel anders als der groͤſte Hauffe heut zu Tag/ der bekuͤmmert ſich we-
nig vmbs Himmelreich/ der reichſt der beſte: wanns weit kompt/ ſo den-
cket man etwan einmal beim Wein der Religion vnnd deß Glaubens/
ſonſt acht mans nicht hoch.
Nun dieſe Frag grůndlich/ außfůhrlich vnd mit beſtand der War-
heit zu beantworten/ haben wir vorgenommen/ beedes das vralte/ in
Gottes Wort confirmirte/ durch allerhand blutige martyria bezeugnete/
Apoſtoliſche vnd Niceniſche Symbolum oder Glaubensbekandtniß auß-
zulegen/ welches die rechte vralte Catholiſche-Apoſtoliſche Religion be-
greifft. Ehe wir aber darzu kommen/ wollen wir zum Eingang ein kur-
tzes hodogeticum vnd Reyßbuch zum Himmelreich vortragen/ in dieſer
E. L. vorgeleſenen ſehr ſchoͤnen Hiſtorien/ vnd in derſelben dißmal allein
Jacobs Pilgramſtand/ vnd in diſer Figur das Elend deß Menſchen
nach dem Fall/ erwegen vnd betrachten. Gott helff/ Amen.
Den H. Jacob in diſer Hiſtori betreffend/ ſehen wir denſelbẽ zuvorderſt
an/ 1. tanquam Exulem, als ein Pilgram/ der ſein Vatterland verlaſſen
vnd quittiren muͤſſen; vmb vnd von wegen weil ihm ſein Bruder Eſau
den Todt geſchworen: der ziehet auß dem gluͤckſeligen Canaan/ da Milch
vnd Honig gefloſſen: auß dem Gotteshauß zu Berſaba: von ſeinem
alten Vatter Jſaac: von ſeiner lieben Mutter Rebecca: Er muß ſein
Vatterland vnd deſſen Bequemligkeit dahinden laſſen/ vnnd mit dem
Rucken anſehen/ auff den gebrauch deß erlangten Segens vnd deß
erkaufften Rechts der erſten Geburt/ ſo fern Verzug thun. Zwar wan-
dern vnd reiſen hat ſeinen Weg. Einem iungen Menſchen ſtehet wol
an wann er nicht immer hinder dem Offen ſitzen bleibet/ vnd Milch ſau-
get/ ſondern ſich auch verſucht in der Frembde; Ein ieder Han iſt mei-
ſter auff ſeinem Miſt/ wann er aber außfleucht/ ſo zihet er die Schwing-
feder zuſammen/
Wer ſtets daheim bleibt wie ein Schneck/
Der bleibt ein vnerfahrner Geck/
Wer aber wandert in der Jugend/
Der lernet viel mehr Zucht vnd Tugend.
Aber vnterdeß iſt Reyſen mit groſſer Beſchwerdt vnd Gefahr ver-
bunden: ſchicket man ſich in die frembde Sitten/ Keydungen/ Wolluͤ-
ſten/
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/23 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/23>, abgerufen am 16.02.2025. |