Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. die Flamme soll dich nicht anzünden/ dann ich bin der HErrdein Gott/ der Heilige in Jsrael/ dein Heyland. Was ein VolckDeut. 5, 6. vnter der Sonnen von seinen Gott wünschen vnd begeren mag/ dz bin vnd thue ich alles bey meinen Glaubigen wo ist so ein herrlich Volck/ sprechen vnd verwundern wir vns billig mit Mose/ zu dem die Götter also nahec. 4, 7. c. 37, 3. sich thun/ als der HErr vnser Gott/ so offt wir jhn anruffen? ach wie hat doch Gott die Leute so lieb. Dis ist das erste Concept, Fürnemen/ Einbildung/ vnd der erst Gedancken von Gott dem HErrn. Jst vnd bestehet also die Meinung vnserer Bekantniß/ I. in Fide, im Ochsen B b
Predigt. die Flamme ſoll dich nicht anzuͤnden/ dann ich bin der HErrdein Gott/ der Heilige in Jſrael/ dein Heyland. Was ein VolckDeut. 5, 6. vnter der Soñen von ſeinẽ Gott wuͤnſchen vnd begeren mag/ dz bin vñ thue ich alles bey meinen Glaubigen wo iſt ſo ein herrlich Volck/ ſprechen vnd verwundern wir vns billig mit Moſe/ zu dem die Goͤtter alſo nahec. 4, 7. c. 37, 3. ſich thun/ als der HErr vnſer Gott/ ſo offt wir jhn anruffen? ach wie hat doch Gott die Leute ſo lieb. Dis iſt das erſte Concept, Fürnemen/ Einbildung/ vnd der erſt Gedancken von Gott dem HErrn. Jſt vnd beſtehet alſo die Meinung vnſerer Bekantniß/ I. in Fide, im Ochſen B b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0211" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">die Flamme ſoll dich nicht anzuͤnden/ dann ich bin der HErr<lb/> dein Gott/ der Heilige in Jſrael/ dein Heyland.</hi> Was ein Volck<note place="right"><hi rendition="#aq">Deut.</hi> 5, 6.</note><lb/> vnter der Soñen von ſeinẽ Gott wuͤnſchen vnd begeren mag/ dz bin vñ thue<lb/> ich alles bey meinen Glaubigen <hi rendition="#fr">wo iſt ſo ein herrlich Volck/</hi> ſprechen<lb/> vnd verwundern wir vns billig mit Moſe/ <hi rendition="#fr">zu dem die Goͤtter alſo nahe</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">c. 4, 7.<lb/> c.</hi> 37, 3.</note><lb/><hi rendition="#fr">ſich thun/ als der HErr vnſer Gott/</hi> ſo offt wir jhn anruffen? <hi rendition="#fr">ach<lb/> wie hat doch Gott die Leute ſo lieb.</hi> Dis iſt das erſte <hi rendition="#aq">Concept,</hi><lb/> Fürnemen/ Einbildung/ vnd der erſt Gedancken von Gott dem HErrn.</p><lb/> <p>Jſt vnd beſtehet alſo die Meinung vnſerer Bekantniß/ <hi rendition="#aq">I. in Fide,</hi> im<lb/><hi rendition="#fr">Glauben.</hi> Jch glaube an oder in Gott/ als eine weſentliche Liebe/ das<lb/> iſt/ auff ſolche Weiſe erkenne ich Gott/ ſo bilde ich mir jhn ein/ nicht wie die<lb/> blinde Heyden/ die von dem waaren Gott nichts wiſſen/ nicht bilde ich mir<lb/> jhn ein/ als einen Tyrannen/ vnd Wuͤterich/ der alles zu Grund richtet vnd<lb/> verdirbt/ ſondern wie eine bruͤnſtige Liebe/ wie ein flammende Lieb/<lb/> wie ein hertzlichen Kuß/ wie einen an ſich ziehenden Magnetſtein/ wie ein<lb/> muͤtterliche Bruſt/ wie ein liebreiches Mutterhertz. Alſo bin ich auß Gottes<lb/> Wort verſichert/ diſem vertraw ich/ auff diſen verlaß ich mich gaͤntzlich: der<lb/> halben weg mit dir/ Mammon! ade/ ich beger dein nit/ hinweg Wolluſt/ Ehr<lb/> Herrligkeit vñ alles was die Welt liebet/ Jhr koͤnt mich nit begnuͤgen/ dañ<lb/> wann ich ewer am beſten bedarff/ ſo ſeyd jhr mir am wenigſten nutz. Gott iſt<lb/> mein/ vnd ich bin ſeyn/ Gott der Vatter iſt mein Liebe/ Chriſtus iſt mein<lb/> Schatz/ ich bin ſeyn Braut/ ſehr hoch in jhm er frewet; der H. Geiſt iſt die H.<lb/> Brunſt/ der ſuͤſſe Troſt/ dẽ ich mich gantz ergebe/ Gottiſt mein beſter Freund/<lb/> ja Bundsgenoß. Wie bawet dort Judas auff die Roͤmer/ gleichſam<lb/> eine Statt vnd vnuͤberwuͤndliche Feſtung/ als er vernommen/ daß ſie ſehr<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Macc. 8.<lb/> per tot.</hi></note><lb/> maͤchtig weren/ vnd fremde Voͤlcker die Huͤlffe bey jhnen ſuchten/ gerne<lb/> in Schutz nemen/ daß ſie auch Trew vnd Glauben hielten/ Er ſendet ein<lb/> Bottſchafft gen Rom/ macht mit den Roͤmern Freundſchafft/ richtet einen<lb/> Bund mit jhnen auff/ ſo vnverbruͤchlich ſolte gehalten werden: Aber viel<lb/> ein feſtere Burg/ finde ich bey meinem Gott/ der Trew vnd Glauben haͤlt<lb/> jmmer vnd ewiglich. Die Welt ruffet zwar das Wol auß uͤber die jenige<lb/> Leut/ vnd preiſet ſie ſelig/ deren Soͤhne auffwachſen in jhrer Jugend/<lb/><hi rendition="#fr">wie die Pflantzen/ vnd jhre Toͤchter wie die außgehawene Er-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 144. 12<lb/> 13, 14. 15.</note><lb/><hi rendition="#fr">cker/ gleichwie die Pallaͤſt/ deren Kammern voll ſeyn/ daß ſie<lb/> herauß geben einen Vorraht nach dem andern: deren Schafe<lb/> tragen tauſend vnd hundert tauſend auff jhren Doͤrffern: deren</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">B b</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Ochſen</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0211]
Predigt.
die Flamme ſoll dich nicht anzuͤnden/ dann ich bin der HErr
dein Gott/ der Heilige in Jſrael/ dein Heyland. Was ein Volck
vnter der Soñen von ſeinẽ Gott wuͤnſchen vnd begeren mag/ dz bin vñ thue
ich alles bey meinen Glaubigen wo iſt ſo ein herrlich Volck/ ſprechen
vnd verwundern wir vns billig mit Moſe/ zu dem die Goͤtter alſo nahe
ſich thun/ als der HErr vnſer Gott/ ſo offt wir jhn anruffen? ach
wie hat doch Gott die Leute ſo lieb. Dis iſt das erſte Concept,
Fürnemen/ Einbildung/ vnd der erſt Gedancken von Gott dem HErrn.
Deut. 5, 6.
c. 4, 7.
c. 37, 3.
Jſt vnd beſtehet alſo die Meinung vnſerer Bekantniß/ I. in Fide, im
Glauben. Jch glaube an oder in Gott/ als eine weſentliche Liebe/ das
iſt/ auff ſolche Weiſe erkenne ich Gott/ ſo bilde ich mir jhn ein/ nicht wie die
blinde Heyden/ die von dem waaren Gott nichts wiſſen/ nicht bilde ich mir
jhn ein/ als einen Tyrannen/ vnd Wuͤterich/ der alles zu Grund richtet vnd
verdirbt/ ſondern wie eine bruͤnſtige Liebe/ wie ein flammende Lieb/
wie ein hertzlichen Kuß/ wie einen an ſich ziehenden Magnetſtein/ wie ein
muͤtterliche Bruſt/ wie ein liebreiches Mutterhertz. Alſo bin ich auß Gottes
Wort verſichert/ diſem vertraw ich/ auff diſen verlaß ich mich gaͤntzlich: der
halben weg mit dir/ Mammon! ade/ ich beger dein nit/ hinweg Wolluſt/ Ehr
Herrligkeit vñ alles was die Welt liebet/ Jhr koͤnt mich nit begnuͤgen/ dañ
wann ich ewer am beſten bedarff/ ſo ſeyd jhr mir am wenigſten nutz. Gott iſt
mein/ vnd ich bin ſeyn/ Gott der Vatter iſt mein Liebe/ Chriſtus iſt mein
Schatz/ ich bin ſeyn Braut/ ſehr hoch in jhm er frewet; der H. Geiſt iſt die H.
Brunſt/ der ſuͤſſe Troſt/ dẽ ich mich gantz ergebe/ Gottiſt mein beſter Freund/
ja Bundsgenoß. Wie bawet dort Judas auff die Roͤmer/ gleichſam
eine Statt vnd vnuͤberwuͤndliche Feſtung/ als er vernommen/ daß ſie ſehr
maͤchtig weren/ vnd fremde Voͤlcker die Huͤlffe bey jhnen ſuchten/ gerne
in Schutz nemen/ daß ſie auch Trew vnd Glauben hielten/ Er ſendet ein
Bottſchafft gen Rom/ macht mit den Roͤmern Freundſchafft/ richtet einen
Bund mit jhnen auff/ ſo vnverbruͤchlich ſolte gehalten werden: Aber viel
ein feſtere Burg/ finde ich bey meinem Gott/ der Trew vnd Glauben haͤlt
jmmer vnd ewiglich. Die Welt ruffet zwar das Wol auß uͤber die jenige
Leut/ vnd preiſet ſie ſelig/ deren Soͤhne auffwachſen in jhrer Jugend/
wie die Pflantzen/ vnd jhre Toͤchter wie die außgehawene Er-
cker/ gleichwie die Pallaͤſt/ deren Kammern voll ſeyn/ daß ſie
herauß geben einen Vorraht nach dem andern: deren Schafe
tragen tauſend vnd hundert tauſend auff jhren Doͤrffern: deren
Ochſen
1. Macc. 8.
per tot.
Pſal. 144. 12
13, 14. 15.
B b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |