Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Erste
Die Erste Predigt.

Vber den Ersten Artickul der Schöpffung/
Beweiß daß ein Gott sey.

GEliebte in Christo: Wann der hocherleuchte Apostel S. Paulus
die Endvrsach anmelden will/ warumb Gott der HErr/ von eines
Menschen Blut den gantzen Erdbodem angefüllet/ aller Men-
schen Geschlecht denselben zu bewohnen eingeräumet/ vnd jhnen zuvor Ziel
gesetzt/ wie lang vnd weit sie wohnen sollen; so sagt er es sey geschehen darumm/
Act. 17. 26.
27.
daß sie den HErrn suchen sollen. Ob sie doch jhn fühlen vnd
finden möchten?
Jn der Griechischen Spraach stehet gar ein bedencklich
vnd Emphatisch Wort/ pselapheseian auton. Ei arage pselapheseian auton,
das Wort pselapheseian, komt her von psallo vnd apto, von begreiffen der
Seiten an einem Seitenspiel/ als da ist ein Harff/ Laut oder Pfalter/ wel-
che man mit Fingern greiffen pflegt. Gibt damit zu verstehen/ daß der Mensch
seye 1. Homo caecus, gleichsam ein blinder Lauten oder Harffen-
schläger/
der blind an die Welt gebohren/ mehr nicht als einen kleinen
Glast/ von des Himmels Sonne/ dem Allmächtigen Gott sihet/ vnd sich
mit Greiffen vnd Tasten behelffen muß. Gott ist ein Liecht/ aber vnsere
1. Tim. 6,
16.
Ad Auto-
lycum.
sterbliche sündliche Augen sind viel zu dunckel denselben zu schawen. Non
quod oculi tui non vident, Sol luminosus non est
sagt Theophylactus,
das ist/ die Sonn ist deßwegen nicht dunckel vnd vnclar/ weil deine Augen
dieselbe nicht sehen können. Jtem/ quomodo homo positus in Sole cae-
cus, praesens est illi Sol, sed ipse Soli est absens, Solen sentit, non videt,
gleich-
wie ein blinder Mensch/ wann er in die Sonn hinauß vnter den freyen
Himmel sihet/ so ist jhm die Sonn zwar gegenwärtig/ aber er ist fern von
der Sonnen/ er spüret/ vnd empfindet zwar die Sonne/ aber sihet sie nicht/
Ep. 120. ad
Honorat.
c. 1.
l. a. min.
Metaphys.
sind Wort Augustini. Aristoteles hat solche Blindheit selbst erkennet/
darumb schreibt er: osper taton Nukter[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]don ommata pros to pheggos ekhei
to meth' emeran: ou`' to kai tes emeteras psukhes o nous pros ta tephusei phanerotata
panton: auff Teutsch also. Gleichwie es sich verhält mit dem Gesicht der
Fledermäuß bey hellem Tage/ oder Sonnenschein/ Ebenermassen ist
auch der Verstand vnserer Seelen beschaffen/ in denen Sachen/ die jhrer
Natur vnd Eigenschafft nach/ am aller herrlichsten/ scheinbarsten vnd für-
trefflichsten beschaffen seyn. Wann der blinde Mensch von Gott redet/
so redet er wie der blinde von der Farb: Es saget aber der Apostel hernach
daß ein solcher blinder Mensch sey II. ad psalteria positus, zum Psalter-

spiel
Die Erſte
Die Erſte Predigt.

Vber den Erſten Artickul der Schoͤpffung/
Beweiß daß ein Gott ſey.

GEliebte in Chriſto: Wann der hocherleuchte Apoſtel S. Paulus
die Endvrſach anmelden will/ warumb Gott der HErr/ von eines
Menſchen Blut den gantzen Erdbodem angefuͤllet/ aller Men-
ſchen Geſchlecht denſelben zu bewohnen eingeraͤumet/ vnd jhnen zuvor Ziel
geſetzt/ wie lang vñ weit ſie wohnen ſollen; ſo ſagt er es ſey geſchehen darum̃/
Act. 17. 26.
27.
daß ſie den HErrn ſuchen ſollen. Ob ſie doch jhn fuͤhlen vnd
findẽ moͤchten?
Jn der Griechiſchen Spraach ſtehet gar ein bedencklich
vnd Emphatiſch Wort/ ψηλαφήσειαν ἀυτὸν. Ει ἄραγε ψηλαφήσειαν ἀυτὸν,
das Wort ψηλαφήσειαν, komt her von ψάλλω vnd ἅπτω, von begreiffen der
Seiten an einem Seitenſpiel/ als da iſt ein Harff/ Laut oder Pfalter/ wel-
che man mit Fingern greiffen pflegt. Gibt damit zu verſtehẽ/ daß der Menſch
ſeye 1. Homo cæcus, gleichſam ein blinder Lauten oder Harffen-
ſchläger/
der blind an die Welt gebohren/ mehr nicht als einen kleinen
Glaſt/ von des Himmels Sonne/ dem Allmaͤchtigen Gott ſihet/ vnd ſich
mit Greiffen vnd Taſten behelffen muß. Gott iſt ein Liecht/ aber vnſere
1. Tim. 6,
16.
Ad Auto-
lycum.
ſterbliche ſuͤndliche Augen ſind viel zu dunckel denſelben zu ſchawen. Non
quod oculi tui non vident, Sol luminoſus non eſt
ſagt Theophylactus,
das iſt/ die Sonn iſt deßwegen nicht dunckel vnd vnclar/ weil deine Augen
dieſelbe nicht ſehen koͤnnen. Jtem/ quomodo homo poſitus in Sole cæ-
cus, præſens eſt illi Sol, ſed ipſe Soli eſt abſens, Solẽ ſentit, non videt,
gleich-
wie ein blinder Menſch/ wann er in die Sonn hinauß vnter den freyen
Himmel ſihet/ ſo iſt jhm die Sonn zwar gegenwaͤrtig/ aber er iſt fern von
der Sonnen/ er ſpuͤret/ vnd empfindet zwar die Sonne/ aber ſihet ſie nicht/
Ep. 120. ad
Honorat.
c. 1.
l. a. min.
Metaphyſ.
ſind Wort Auguſtini. Ariſtoteles hat ſolche Blindheit ſelbſt erkennet/
darumb ſchreibt er: ὥσπερ τὰτῶν Νυκτερ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]δων ὄμματα πρὸς τὸ φέγγος ἔχει
τὸ μεθ᾽ ἡμεραν: ου῞ τω καὶ τῆς ἡμετέρας ψυχῆς ὁ νους πρὸς τὰ τῆφύσει φανερώτατα
πάντων: auff Teutſch alſo. Gleichwie es ſich verhaͤlt mit dem Geſicht der
Fledermaͤuß bey hellem Tage/ oder Sonnenſchein/ Ebenermaſſen iſt
auch der Verſtand vnſerer Seelen beſchaffen/ in denen Sachen/ die jhrer
Natur vnd Eigenſchafft nach/ am aller herrlichſten/ ſcheinbarſten vnd fuͤr-
trefflichſten beſchaffen ſeyn. Wann der blinde Menſch von Gott redet/
ſo redet er wie der blinde von der Farb: Es ſaget aber der Apoſtel hernach
daß ein ſolcher blinder Menſch ſey II. ad pſalteria poſitus, zum Pſalter-

ſpiel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0192" n="174"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Er&#x017F;te</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Die Er&#x017F;te Predigt.</hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vber den Er&#x017F;ten Artickul der Scho&#x0364;pffung/<lb/>
Beweiß daß ein Gott &#x017F;ey.</hi> </hi> </p>
          </argument><lb/>
          <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chri&#x017F;to: Wann der hocherleuchte Apo&#x017F;tel S. Paulus<lb/>
die Endvr&#x017F;ach anmelden will/ warumb Gott der HErr/ von eines<lb/>
Men&#x017F;chen Blut den gantzen Erdbodem angefu&#x0364;llet/ aller Men-<lb/>
&#x017F;chen Ge&#x017F;chlecht den&#x017F;elben zu bewohnen eingera&#x0364;umet/ vnd jhnen zuvor Ziel<lb/>
ge&#x017F;etzt/ wie lang vn&#x0303; weit &#x017F;ie wohnen &#x017F;ollen; &#x017F;o &#x017F;agt er es &#x017F;ey ge&#x017F;chehen darum&#x0303;/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 17. 26.<lb/>
27.</note><hi rendition="#fr">daß &#x017F;ie den HErrn &#x017F;uchen &#x017F;ollen. Ob &#x017F;ie doch jhn fu&#x0364;hlen vnd<lb/>
finde&#x0303; mo&#x0364;chten?</hi> Jn der Griechi&#x017F;chen Spraach &#x017F;tehet gar ein bedencklich<lb/>
vnd Emphati&#x017F;ch Wort/ &#x03C8;&#x03B7;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C6;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD;. &#x0395;&#x03B9; &#x1F04;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B3;&#x03B5; &#x03C8;&#x03B7;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C6;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD;,<lb/>
das Wort &#x03C8;&#x03B7;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C6;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD;, komt her von &#x03C8;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BB;&#x03C9; vnd &#x1F05;&#x03C0;&#x03C4;&#x03C9;, von begreiffen der<lb/>
Seiten an einem Seiten&#x017F;piel/ als da i&#x017F;t ein Harff/ Laut oder Pfalter/ wel-<lb/>
che man mit Fingern greiffen pflegt. Gibt damit zu ver&#x017F;tehe&#x0303;/ daß der Men&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;eye 1. <hi rendition="#aq">Homo cæcus,</hi> <hi rendition="#fr">gleich&#x017F;am ein blinder Lauten oder Harffen-<lb/>
&#x017F;chläger/</hi> der blind an die Welt gebohren/ mehr nicht als einen kleinen<lb/>
Gla&#x017F;t/ von des Himmels Sonne/ dem Allma&#x0364;chtigen Gott &#x017F;ihet/ vnd &#x017F;ich<lb/>
mit Greiffen vnd Ta&#x017F;ten behelffen muß. Gott i&#x017F;t ein Liecht/ aber vn&#x017F;ere<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Tim. 6,<lb/>
16.<lb/>
Ad Auto-<lb/>
lycum.</hi></note>&#x017F;terbliche &#x017F;u&#x0364;ndliche Augen &#x017F;ind viel zu dunckel den&#x017F;elben zu &#x017F;chawen. <hi rendition="#aq">Non<lb/>
quod oculi tui non vident, Sol lumino&#x017F;us non e&#x017F;t</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Theophylactus,</hi><lb/>
das i&#x017F;t/ die Sonn i&#x017F;t deßwegen nicht dunckel vnd vnclar/ weil deine Augen<lb/>
die&#x017F;elbe nicht &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen. Jtem/ <hi rendition="#aq">quomodo homo po&#x017F;itus in Sole cæ-<lb/>
cus, præ&#x017F;ens e&#x017F;t illi Sol, &#x017F;ed ip&#x017F;e Soli e&#x017F;t ab&#x017F;ens, Sole&#x0303; &#x017F;entit, non videt,</hi> gleich-<lb/>
wie ein blinder Men&#x017F;ch/ wann er in die Sonn hinauß vnter den freyen<lb/>
Himmel &#x017F;ihet/ &#x017F;o i&#x017F;t jhm die Sonn zwar gegenwa&#x0364;rtig/ aber er i&#x017F;t fern von<lb/>
der Sonnen/ er &#x017F;pu&#x0364;ret/ vnd empfindet zwar die Sonne/ aber &#x017F;ihet &#x017F;ie nicht/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ep. 120. ad<lb/>
Honorat.<lb/>
c. 1.<lb/>
l. a. min.<lb/>
Metaphy&#x017F;.</hi></note>&#x017F;ind Wort <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tini. Ari&#x017F;toteles</hi> hat &#x017F;olche Blindheit &#x017F;elb&#x017F;t erkennet/<lb/>
darumb &#x017F;chreibt er: &#x1F65;&#x03C3;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1; &#x03C4;&#x1F70;&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x039D;&#x03C5;&#x03BA;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;<gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03B4;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F44;&#x03BC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; &#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78; &#x03C6;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F14;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;<lb/>
&#x03C4;&#x1F78; &#x03BC;&#x03B5;&#x03B8;&#x1FBD; &#x1F21;&#x03BC;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;: &#x03BF;&#x03C5;&#x1FDE; &#x03C4;&#x03C9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F21;&#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C2; &#x03C8;&#x03C5;&#x03C7;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F41; &#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F70; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C6;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9; &#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C1;&#x03CE;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;<lb/>
&#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;: auff Teut&#x017F;ch al&#x017F;o. Gleichwie es &#x017F;ich verha&#x0364;lt mit dem Ge&#x017F;icht der<lb/>
Flederma&#x0364;uß bey hellem Tage/ oder Sonnen&#x017F;chein/ Ebenerma&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t<lb/>
auch der Ver&#x017F;tand vn&#x017F;erer Seelen be&#x017F;chaffen/ in denen Sachen/ die jhrer<lb/>
Natur vnd Eigen&#x017F;chafft nach/ am aller herrlich&#x017F;ten/ &#x017F;cheinbar&#x017F;ten vnd fu&#x0364;r-<lb/>
trefflich&#x017F;ten be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn. Wann der blinde Men&#x017F;ch von Gott redet/<lb/>
&#x017F;o redet er wie der blinde von der Farb: Es &#x017F;aget aber der Apo&#x017F;tel hernach<lb/>
daß ein &#x017F;olcher blinder Men&#x017F;ch &#x017F;ey <hi rendition="#aq">II. ad p&#x017F;alteria po&#x017F;itus,</hi> zum <hi rendition="#fr">P&#x017F;alter-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;piel</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0192] Die Erſte Die Erſte Predigt. Vber den Erſten Artickul der Schoͤpffung/ Beweiß daß ein Gott ſey. GEliebte in Chriſto: Wann der hocherleuchte Apoſtel S. Paulus die Endvrſach anmelden will/ warumb Gott der HErr/ von eines Menſchen Blut den gantzen Erdbodem angefuͤllet/ aller Men- ſchen Geſchlecht denſelben zu bewohnen eingeraͤumet/ vnd jhnen zuvor Ziel geſetzt/ wie lang vñ weit ſie wohnen ſollen; ſo ſagt er es ſey geſchehen darum̃/ daß ſie den HErrn ſuchen ſollen. Ob ſie doch jhn fuͤhlen vnd findẽ moͤchten? Jn der Griechiſchen Spraach ſtehet gar ein bedencklich vnd Emphatiſch Wort/ ψηλαφήσειαν ἀυτὸν. Ει ἄραγε ψηλαφήσειαν ἀυτὸν, das Wort ψηλαφήσειαν, komt her von ψάλλω vnd ἅπτω, von begreiffen der Seiten an einem Seitenſpiel/ als da iſt ein Harff/ Laut oder Pfalter/ wel- che man mit Fingern greiffen pflegt. Gibt damit zu verſtehẽ/ daß der Menſch ſeye 1. Homo cæcus, gleichſam ein blinder Lauten oder Harffen- ſchläger/ der blind an die Welt gebohren/ mehr nicht als einen kleinen Glaſt/ von des Himmels Sonne/ dem Allmaͤchtigen Gott ſihet/ vnd ſich mit Greiffen vnd Taſten behelffen muß. Gott iſt ein Liecht/ aber vnſere ſterbliche ſuͤndliche Augen ſind viel zu dunckel denſelben zu ſchawen. Non quod oculi tui non vident, Sol luminoſus non eſt ſagt Theophylactus, das iſt/ die Sonn iſt deßwegen nicht dunckel vnd vnclar/ weil deine Augen dieſelbe nicht ſehen koͤnnen. Jtem/ quomodo homo poſitus in Sole cæ- cus, præſens eſt illi Sol, ſed ipſe Soli eſt abſens, Solẽ ſentit, non videt, gleich- wie ein blinder Menſch/ wann er in die Sonn hinauß vnter den freyen Himmel ſihet/ ſo iſt jhm die Sonn zwar gegenwaͤrtig/ aber er iſt fern von der Sonnen/ er ſpuͤret/ vnd empfindet zwar die Sonne/ aber ſihet ſie nicht/ ſind Wort Auguſtini. Ariſtoteles hat ſolche Blindheit ſelbſt erkennet/ darumb ſchreibt er: ὥσπερ τὰτῶν Νυκτερ_ δων ὄμματα πρὸς τὸ φέγγος ἔχει τὸ μεθ᾽ ἡμεραν: ου῞ τω καὶ τῆς ἡμετέρας ψυχῆς ὁ νους πρὸς τὰ τῆφύσει φανερώτατα πάντων: auff Teutſch alſo. Gleichwie es ſich verhaͤlt mit dem Geſicht der Fledermaͤuß bey hellem Tage/ oder Sonnenſchein/ Ebenermaſſen iſt auch der Verſtand vnſerer Seelen beſchaffen/ in denen Sachen/ die jhrer Natur vnd Eigenſchafft nach/ am aller herrlichſten/ ſcheinbarſten vnd fuͤr- trefflichſten beſchaffen ſeyn. Wann der blinde Menſch von Gott redet/ ſo redet er wie der blinde von der Farb: Es ſaget aber der Apoſtel hernach daß ein ſolcher blinder Menſch ſey II. ad pſalteria poſitus, zum Pſalter- ſpiel Act. 17. 26. 27. 1. Tim. 6, 16. Ad Auto- lycum. Ep. 120. ad Honorat. c. 1. l. a. min. Metaphyſ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/192
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/192>, abgerufen am 23.11.2024.