der Apffel aber fället nicht von einem Streich/ wir müssen ins künfftig besser dran.
Es ist noch übrig zu behertzigen III. Actus timoris/die Forcht an sich selbst/ vnd Jacob förchtet sich/ sagt vnser Text. Was war diß für eine Forcht? warhafftig kein blinde vnd gemachte Forcht/ wie irgend dergleichen Forcht zu Loreto in Jtalien bey den Wallbrüdern/ so dahin jhre devotion abzulegen/ wandern/ bißweilen sich soll erzeigt haben/ von welchen Mantuanus schreibt: Cum venissem ad sacratissimum domici-apud Tur- sellin. l. 2. Hist. Laur. c. 6. lium, me subito horror invasit, & visus sum audire vocem Dei loquentis ad Mosen: Ne appropinques huc, solve calceamentum de pedibus tuis, locus enim, in quo stas, terra sancta est. Das ist: als ich zu dem hochhei- ligen Tempel der Jungfrawen Mariae/ so zu S. Loreto gnädig/ kommen/ ist mich plötzlich ein schaudern ankommen/ vnd hat mich gedaucht/ als hörte ich die Stimme Gottes/ der zu Mose sagte: Tritt nicht herzu/ zeuch deine Schuhe auß von deinen Füssen/ dann der Ort/ da du auffstehest/ ist ein heilig Land. Anton. Muretus fangt sein Gedicht an die Jungfraw (Maria) also an:
Vnde mihi insolitus praecordia concutit horror: Et perfusa metu trepidat, velut icta Deo, mens:
Wo komt mir vngewohnt das Hertzenschaudern her? Mein Gemuht zittert/ als wenns von Gott geruhret wer.
Tursellinus beschleust seine relation mit vnfern fürhabenden Worten: Li-l. 2. c. 6. bet mihi lacob Patriarchae sermone concludere: o quam terribilis est locus iste, vere non est hic aliud, nisi domus Dei, & porta coeli. Jch will jetzt mit der Rede deß Ertzvatters Jacob beschliessen: O wie heilig vnd er- schrecklich ist diese Stätte/ hie ist gewißlich nichts anders/ dann Gottes Hauß/ vnd die Pforte deß Himmels. Waruber sich aber so hoch nicht zu verwundern/ dann dergleichen auch bey den heidnischen idoleis vnd Götzenhäusern sich begeben/ wie beym Suetonio, Tacito vnd Seneca zu se-in August. c. 6. Annal. l. 15 36. Ep. 4. 14. hen. Die vorgefaste Meinung vnd starcke impression vermag viel in der Phantasie aberglaubischer Leute. Allezeit ist Jacobs Forcht keine solche blinde/ abgöttische/ sondern erleuchtete Forcht gewesen. Er sagt zwar: Jch wusts nicht/ nemlich/ vorhin wuste ichs nicht/ jetzt weiß ichs daß diese Stätt heilig sey. Gottes Wort hat mir eine hertzbewegende Gottesforcht eingejagt/ ich fürchte mich für GOtt/ daß mir diePs. 119, 120. Haut schauert/ vnd entsetze mich für seinen Rechten: die majestä- tische himmlische Erscheinung die bewegt zur demütigen reverentz vnd
Ehr-
O iij
Predigt.
der Apffel aber faͤllet nicht von einem Streich/ wir muͤſſen ins kuͤnfftig beſſer dran.
Es iſt noch uͤbrig zu behertzigen III. Actus timoris/die Forcht an ſich ſelbſt/ vnd Jacob foͤrchtet ſich/ ſagt vnſer Text. Was war diß fuͤr eine Forcht? warhafftig kein blinde vnd gemachte Forcht/ wie irgend dergleichen Forcht zu Loreto in Jtalien bey den Wallbruͤdern/ ſo dahin jhre devotion abzulegen/ wandern/ bißweilen ſich ſoll erzeigt haben/ von welchen Mantuanus ſchreibt: Cum veniſſem ad ſacratiſſimum domici-apud Tur- ſellin. l. 2. Hiſt. Laur. c. 6. lium, me ſubito horror invaſit, & viſus ſum audire vocem Dei loquentis ad Moſen: Ne appropinques huc, ſolve calceamentum de pedibus tuis, locus enim, in quo ſtas, terra ſancta eſt. Das iſt: als ich zu dem hochhei- ligen Tempel der Jungfrawen Mariæ/ ſo zu S. Loreto gnaͤdig/ kommen/ iſt mich ploͤtzlich ein ſchaudern ankommen/ vnd hat mich gedaucht/ als hoͤrte ich die Stimme Gottes/ der zu Moſe ſagte: Tritt nicht herzu/ zeuch deine Schuhe auß von deinen Fuͤſſen/ dann der Ort/ da du auffſteheſt/ iſt ein heilig Land. Anton. Muretus fangt ſein Gedicht an die Jungfraw (Maria) alſo an:
Vnde mihi inſolitus præcordia concutit horror: Et perfuſa metu trepidat, velut icta Deo, mens:
Wo komt mir vngewohnt das Hertzenſchaudern her? Mein Gemůht zittert/ als wenns von Gott gerůhret wer.
Turſellinus beſchleuſt ſeine relation mit vnfern fuͤrhabenden Worten: Li-l. 2. c. 6. bet mihi lacob Patriarchæ ſermone concludere: o quàm terribilis eſt locus iſte, verè non eſt hic aliud, niſi domus Dei, & porta cœli. Jch will jetzt mit der Rede deß Ertzvatters Jacob beſchlieſſen: O wie heilig vnd er- ſchrecklich iſt dieſe Staͤtte/ hie iſt gewißlich nichts anders/ dann Gottes Hauß/ vnd die Pforte deß Himmels. Waruber ſich aber ſo hoch nicht zu verwundern/ dann dergleichen auch bey den heidniſchen idoleis vnd Goͤtzenhaͤuſern ſich begeben/ wie beym Suetonio, Tacito vnd Seneca zu ſe-in Auguſt. c. 6. Annal. l. 15 36. Ep. 4. 14. hen. Die vorgefaſte Meinung vnd ſtarcke impreſſion vermag viel in der Phantaſie aberglaubiſcher Leute. Allezeit iſt Jacobs Forcht keine ſolche blinde/ abgoͤttiſche/ ſondern erleuchtete Forcht geweſen. Er ſagt zwar: Jch wuſts nicht/ nemlich/ vorhin wuſte ichs nicht/ jetzt weiß ichs daß dieſe Staͤtt heilig ſey. Gottes Wort hat mir eine hertzbewegende Gottesforcht eingejagt/ ich fuͤrchte mich fuͤr GOtt/ daß mir diePſ. 119, 120. Haut ſchauert/ vnd entſetze mich fuͤr ſeinen Rechten: die majeſtaͤ- tiſche himmliſche Erſcheinung die bewegt zur demuͤtigen reverentz vnd
Ehr-
O iij
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0127"n="109"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
der Apffel aber faͤllet nicht von einem Streich/ wir muͤſſen ins kuͤnfftig<lb/>
beſſer dran.</p><lb/><p>Es iſt noch uͤbrig zu behertzigen <hirendition="#aq">III. Actus timoris/</hi><hirendition="#fr">die Forcht an<lb/>ſich ſelbſt/ vnd Jacob foͤrchtet ſich/</hi>ſagt vnſer Text. Was war diß<lb/>
fuͤr eine Forcht? warhafftig kein blinde vnd gemachte Forcht/ wie irgend<lb/>
dergleichen Forcht zu Loreto in Jtalien bey den Wallbruͤdern/ ſo dahin<lb/>
jhre <hirendition="#aq">devotion</hi> abzulegen/ wandern/ bißweilen ſich ſoll erzeigt haben/ von<lb/>
welchen <hirendition="#aq">Mantuanus</hi>ſchreibt: <hirendition="#aq">Cum veniſſem ad ſacratiſſimum domici-</hi><noteplace="right"><hirendition="#aq">apud Tur-<lb/>ſellin. l. 2.<lb/>
Hiſt. Laur.<lb/>
c.</hi> 6.</note><lb/><hirendition="#aq">lium, me ſubito horror invaſit, & viſus ſum audire vocem Dei loquentis<lb/>
ad Moſen: Ne appropinques huc, ſolve calceamentum de pedibus tuis,<lb/>
locus enim, in quo ſtas, terra ſancta eſt.</hi> Das iſt: als ich zu dem hochhei-<lb/>
ligen Tempel der Jungfrawen Mari<hirendition="#aq">æ/</hi>ſo zu S. Loreto gnaͤdig/ kommen/<lb/>
iſt mich ploͤtzlich ein ſchaudern ankommen/ vnd hat mich gedaucht/ als<lb/>
hoͤrte ich die Stimme Gottes/ der zu Moſe ſagte: Tritt nicht herzu/ zeuch<lb/>
deine Schuhe auß von deinen Fuͤſſen/ dann der Ort/ da du auffſteheſt/ iſt<lb/>
ein heilig Land. <hirendition="#aq">Anton. Muretus</hi> fangt ſein Gedicht an die Jungfraw<lb/>
(Maria) alſo an:</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Vnde mihi inſolitus præcordia concutit horror</hi>:</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">E<hirendition="#i">t perfuſa metu trepidat, velut icta</hi> D<hirendition="#i">eo, mens</hi>:</hi></l></lg></quote><bibl/></cit><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#fr">Wo komt mir vngewohnt das Hertzenſchaudern her?</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Mein Gemůht zittert/ als wenns von Gott gerůhret wer.</hi></l></lg><lb/><p><hirendition="#aq">Turſellinus</hi> beſchleuſt ſeine <hirendition="#aq">relation</hi> mit vnfern fuͤrhabenden Worten: <hirendition="#aq">Li-</hi><noteplace="right"><hirendition="#aq">l. 2. c.</hi> 6.</note><lb/><hirendition="#aq">bet mihi lacob Patriarchæ ſermone concludere: o quàm terribilis eſt<lb/>
locus iſte, verè non eſt hic aliud, niſi domus Dei, & porta cœli.</hi> Jch will<lb/>
jetzt mit der Rede deß Ertzvatters Jacob beſchlieſſen: O wie heilig vnd er-<lb/>ſchrecklich iſt dieſe Staͤtte/ hie iſt gewißlich nichts anders/ dann Gottes<lb/>
Hauß/ vnd die Pforte deß Himmels. Waruber ſich aber ſo hoch nicht<lb/>
zu verwundern/ dann dergleichen auch bey den heidniſchen <hirendition="#aq">idoleis</hi> vnd<lb/>
Goͤtzenhaͤuſern ſich begeben/ wie beym <hirendition="#aq">Suetonio, Tacito</hi> vnd <hirendition="#aq">Seneca</hi> zu ſe-<noteplace="right"><hirendition="#aq">in Auguſt.<lb/>
c. 6.<lb/>
Annal. l. 15<lb/>
36.<lb/>
Ep.</hi> 4. 14.</note><lb/>
hen. Die vorgefaſte Meinung vnd ſtarcke <hirendition="#aq">impreſſion</hi> vermag viel in<lb/>
der Phantaſie aberglaubiſcher Leute. Allezeit iſt Jacobs Forcht keine<lb/>ſolche blinde/ abgoͤttiſche/ ſondern erleuchtete Forcht geweſen. Er ſagt<lb/>
zwar: Jch wuſts nicht/ nemlich/ vorhin wuſte ichs nicht/ jetzt weiß ichs<lb/>
daß dieſe Staͤtt heilig ſey. Gottes Wort hat mir eine hertzbewegende<lb/>
Gottesforcht eingejagt/ <hirendition="#fr">ich fuͤrchte mich fuͤr GOtt/ daß mir die</hi><noteplace="right"><hirendition="#aq">Pſ.</hi> 119, 120.</note><lb/><hirendition="#fr">Haut ſchauert/ vnd entſetze mich fuͤr ſeinen Rechten:</hi> die majeſtaͤ-<lb/>
tiſche himmliſche Erſcheinung die bewegt zur demuͤtigen <hirendition="#aq">reveren</hi>tz vnd<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O iij</fw><fwplace="bottom"type="catch">Ehr-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[109/0127]
Predigt.
der Apffel aber faͤllet nicht von einem Streich/ wir muͤſſen ins kuͤnfftig
beſſer dran.
Es iſt noch uͤbrig zu behertzigen III. Actus timoris/ die Forcht an
ſich ſelbſt/ vnd Jacob foͤrchtet ſich/ ſagt vnſer Text. Was war diß
fuͤr eine Forcht? warhafftig kein blinde vnd gemachte Forcht/ wie irgend
dergleichen Forcht zu Loreto in Jtalien bey den Wallbruͤdern/ ſo dahin
jhre devotion abzulegen/ wandern/ bißweilen ſich ſoll erzeigt haben/ von
welchen Mantuanus ſchreibt: Cum veniſſem ad ſacratiſſimum domici-
lium, me ſubito horror invaſit, & viſus ſum audire vocem Dei loquentis
ad Moſen: Ne appropinques huc, ſolve calceamentum de pedibus tuis,
locus enim, in quo ſtas, terra ſancta eſt. Das iſt: als ich zu dem hochhei-
ligen Tempel der Jungfrawen Mariæ/ ſo zu S. Loreto gnaͤdig/ kommen/
iſt mich ploͤtzlich ein ſchaudern ankommen/ vnd hat mich gedaucht/ als
hoͤrte ich die Stimme Gottes/ der zu Moſe ſagte: Tritt nicht herzu/ zeuch
deine Schuhe auß von deinen Fuͤſſen/ dann der Ort/ da du auffſteheſt/ iſt
ein heilig Land. Anton. Muretus fangt ſein Gedicht an die Jungfraw
(Maria) alſo an:
apud Tur-
ſellin. l. 2.
Hiſt. Laur.
c. 6.
Vnde mihi inſolitus præcordia concutit horror:
Et perfuſa metu trepidat, velut icta Deo, mens:
Wo komt mir vngewohnt das Hertzenſchaudern her?
Mein Gemůht zittert/ als wenns von Gott gerůhret wer.
Turſellinus beſchleuſt ſeine relation mit vnfern fuͤrhabenden Worten: Li-
bet mihi lacob Patriarchæ ſermone concludere: o quàm terribilis eſt
locus iſte, verè non eſt hic aliud, niſi domus Dei, & porta cœli. Jch will
jetzt mit der Rede deß Ertzvatters Jacob beſchlieſſen: O wie heilig vnd er-
ſchrecklich iſt dieſe Staͤtte/ hie iſt gewißlich nichts anders/ dann Gottes
Hauß/ vnd die Pforte deß Himmels. Waruber ſich aber ſo hoch nicht
zu verwundern/ dann dergleichen auch bey den heidniſchen idoleis vnd
Goͤtzenhaͤuſern ſich begeben/ wie beym Suetonio, Tacito vnd Seneca zu ſe-
hen. Die vorgefaſte Meinung vnd ſtarcke impreſſion vermag viel in
der Phantaſie aberglaubiſcher Leute. Allezeit iſt Jacobs Forcht keine
ſolche blinde/ abgoͤttiſche/ ſondern erleuchtete Forcht geweſen. Er ſagt
zwar: Jch wuſts nicht/ nemlich/ vorhin wuſte ichs nicht/ jetzt weiß ichs
daß dieſe Staͤtt heilig ſey. Gottes Wort hat mir eine hertzbewegende
Gottesforcht eingejagt/ ich fuͤrchte mich fuͤr GOtt/ daß mir die
Haut ſchauert/ vnd entſetze mich fuͤr ſeinen Rechten: die majeſtaͤ-
tiſche himmliſche Erſcheinung die bewegt zur demuͤtigen reverentz vnd
Ehr-
l. 2. c. 6.
in Auguſt.
c. 6.
Annal. l. 15
36.
Ep. 4. 14.
Pſ. 119, 120.
O iij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/127>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.