Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
der Apffel aber fället nicht von einem Streich/ wir müssen ins künfftig
besser dran.

Es ist noch übrig zu behertzigen III. Actus timoris/ die Forcht an
sich selbst/ vnd Jacob förchtet sich/
sagt vnser Text. Was war diß
für eine Forcht? warhafftig kein blinde vnd gemachte Forcht/ wie irgend
dergleichen Forcht zu Loreto in Jtalien bey den Wallbrüdern/ so dahin
jhre devotion abzulegen/ wandern/ bißweilen sich soll erzeigt haben/ von
welchen Mantuanus schreibt: Cum venissem ad sacratissimum domici-apud Tur-
sellin. l. 2.
Hist. Laur.
c.
6.

lium, me subito horror invasit, & visus sum audire vocem Dei loquentis
ad Mosen: Ne appropinques huc, solve calceamentum de pedibus tuis,
locus enim, in quo stas, terra sancta est.
Das ist: als ich zu dem hochhei-
ligen Tempel der Jungfrawen Mariae/ so zu S. Loreto gnädig/ kommen/
ist mich plötzlich ein schaudern ankommen/ vnd hat mich gedaucht/ als
hörte ich die Stimme Gottes/ der zu Mose sagte: Tritt nicht herzu/ zeuch
deine Schuhe auß von deinen Füssen/ dann der Ort/ da du auffstehest/ ist
ein heilig Land. Anton. Muretus fangt sein Gedicht an die Jungfraw
(Maria) also an:

Vnde mihi insolitus praecordia concutit horror:
Et perfusa metu trepidat, velut icta Deo, mens:

Wo komt mir vngewohnt das Hertzenschaudern her?
Mein Gemuht zittert/ als wenns von Gott geruhret wer.

Tursellinus beschleust seine relation mit vnfern fürhabenden Worten: Li-l. 2. c. 6.
bet mihi lacob Patriarchae sermone concludere: o quam terribilis est
locus iste, vere non est hic aliud, nisi domus Dei, & porta coeli.
Jch will
jetzt mit der Rede deß Ertzvatters Jacob beschliessen: O wie heilig vnd er-
schrecklich ist diese Stätte/ hie ist gewißlich nichts anders/ dann Gottes
Hauß/ vnd die Pforte deß Himmels. Waruber sich aber so hoch nicht
zu verwundern/ dann dergleichen auch bey den heidnischen idoleis vnd
Götzenhäusern sich begeben/ wie beym Suetonio, Tacito vnd Seneca zu se-in August.
c. 6.
Annal. l. 15
36.
Ep.
4. 14.

hen. Die vorgefaste Meinung vnd starcke impression vermag viel in
der Phantasie aberglaubischer Leute. Allezeit ist Jacobs Forcht keine
solche blinde/ abgöttische/ sondern erleuchtete Forcht gewesen. Er sagt
zwar: Jch wusts nicht/ nemlich/ vorhin wuste ichs nicht/ jetzt weiß ichs
daß diese Stätt heilig sey. Gottes Wort hat mir eine hertzbewegende
Gottesforcht eingejagt/ ich fürchte mich für GOtt/ daß mir diePs. 119, 120.
Haut schauert/ vnd entsetze mich für seinen Rechten: die majestä-
tische himmlische Erscheinung die bewegt zur demütigen reverentz vnd

Ehr-
O iij

Predigt.
der Apffel aber faͤllet nicht von einem Streich/ wir muͤſſen ins kuͤnfftig
beſſer dran.

Es iſt noch uͤbrig zu behertzigen III. Actus timoris/ die Forcht an
ſich ſelbſt/ vnd Jacob foͤrchtet ſich/
ſagt vnſer Text. Was war diß
fuͤr eine Forcht? warhafftig kein blinde vnd gemachte Forcht/ wie irgend
dergleichen Forcht zu Loreto in Jtalien bey den Wallbruͤdern/ ſo dahin
jhre devotion abzulegen/ wandern/ bißweilen ſich ſoll erzeigt haben/ von
welchen Mantuanus ſchreibt: Cum veniſſem ad ſacratiſſimum domici-apud Tur-
ſellin. l. 2.
Hiſt. Laur.
c.
6.

lium, me ſubito horror invaſit, & viſus ſum audire vocem Dei loquentis
ad Moſen: Ne appropinques huc, ſolve calceamentum de pedibus tuis,
locus enim, in quo ſtas, terra ſancta eſt.
Das iſt: als ich zu dem hochhei-
ligen Tempel der Jungfrawen Mariæ/ ſo zu S. Loreto gnaͤdig/ kommen/
iſt mich ploͤtzlich ein ſchaudern ankommen/ vnd hat mich gedaucht/ als
hoͤrte ich die Stimme Gottes/ der zu Moſe ſagte: Tritt nicht herzu/ zeuch
deine Schuhe auß von deinen Fuͤſſen/ dann der Ort/ da du auffſteheſt/ iſt
ein heilig Land. Anton. Muretus fangt ſein Gedicht an die Jungfraw
(Maria) alſo an:

Vnde mihi inſolitus præcordia concutit horror:
Et perfuſa metu trepidat, velut icta Deo, mens:

Wo komt mir vngewohnt das Hertzenſchaudern her?
Mein Gemůht zittert/ als wenns von Gott gerůhret wer.

Turſellinus beſchleuſt ſeine relation mit vnfern fuͤrhabenden Worten: Li-l. 2. c. 6.
bet mihi lacob Patriarchæ ſermone concludere: o quàm terribilis eſt
locus iſte, verè non eſt hic aliud, niſi domus Dei, & porta cœli.
Jch will
jetzt mit der Rede deß Ertzvatters Jacob beſchlieſſen: O wie heilig vnd er-
ſchrecklich iſt dieſe Staͤtte/ hie iſt gewißlich nichts anders/ dann Gottes
Hauß/ vnd die Pforte deß Himmels. Waruber ſich aber ſo hoch nicht
zu verwundern/ dann dergleichen auch bey den heidniſchen idoleis vnd
Goͤtzenhaͤuſern ſich begeben/ wie beym Suetonio, Tacito vnd Seneca zu ſe-in Auguſt.
c. 6.
Annal. l. 15
36.
Ep.
4. 14.

hen. Die vorgefaſte Meinung vnd ſtarcke impreſſion vermag viel in
der Phantaſie aberglaubiſcher Leute. Allezeit iſt Jacobs Forcht keine
ſolche blinde/ abgoͤttiſche/ ſondern erleuchtete Forcht geweſen. Er ſagt
zwar: Jch wuſts nicht/ nemlich/ vorhin wuſte ichs nicht/ jetzt weiß ichs
daß dieſe Staͤtt heilig ſey. Gottes Wort hat mir eine hertzbewegende
Gottesforcht eingejagt/ ich fuͤrchte mich fuͤr GOtt/ daß mir diePſ. 119, 120.
Haut ſchauert/ vnd entſetze mich fuͤr ſeinen Rechten: die majeſtaͤ-
tiſche himmliſche Erſcheinung die bewegt zur demuͤtigen reverentz vnd

Ehr-
O iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0127" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
der Apffel aber fa&#x0364;llet nicht von einem Streich/ wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ins ku&#x0364;nfftig<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er dran.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t noch u&#x0364;brig zu behertzigen <hi rendition="#aq">III. Actus timoris/</hi> <hi rendition="#fr">die Forcht an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ vnd Jacob fo&#x0364;rchtet &#x017F;ich/</hi> &#x017F;agt vn&#x017F;er Text. Was war diß<lb/>
fu&#x0364;r eine Forcht? warhafftig kein blinde vnd gemachte Forcht/ wie irgend<lb/>
dergleichen Forcht zu Loreto in Jtalien bey den Wallbru&#x0364;dern/ &#x017F;o dahin<lb/>
jhre <hi rendition="#aq">devotion</hi> abzulegen/ wandern/ bißweilen &#x017F;ich &#x017F;oll erzeigt haben/ von<lb/>
welchen <hi rendition="#aq">Mantuanus</hi> &#x017F;chreibt: <hi rendition="#aq">Cum veni&#x017F;&#x017F;em ad &#x017F;acrati&#x017F;&#x017F;imum domici-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">apud Tur-<lb/>
&#x017F;ellin. l. 2.<lb/>
Hi&#x017F;t. Laur.<lb/>
c.</hi> 6.</note><lb/><hi rendition="#aq">lium, me &#x017F;ubito horror inva&#x017F;it, &amp; vi&#x017F;us &#x017F;um audire vocem Dei loquentis<lb/>
ad Mo&#x017F;en: Ne appropinques huc, &#x017F;olve calceamentum de pedibus tuis,<lb/>
locus enim, in quo &#x017F;tas, terra &#x017F;ancta e&#x017F;t.</hi> Das i&#x017F;t: als ich zu dem hochhei-<lb/>
ligen Tempel der Jungfrawen Mari<hi rendition="#aq">æ/</hi> &#x017F;o zu S. Loreto gna&#x0364;dig/ kommen/<lb/>
i&#x017F;t mich plo&#x0364;tzlich ein &#x017F;chaudern ankommen/ vnd hat mich gedaucht/ als<lb/>
ho&#x0364;rte ich die Stimme Gottes/ der zu Mo&#x017F;e &#x017F;agte: Tritt nicht herzu/ zeuch<lb/>
deine Schuhe auß von deinen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ dann der Ort/ da du auff&#x017F;tehe&#x017F;t/ i&#x017F;t<lb/>
ein heilig Land. <hi rendition="#aq">Anton. Muretus</hi> fangt &#x017F;ein Gedicht an die Jungfraw<lb/>
(Maria) al&#x017F;o an:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vnde mihi in&#x017F;olitus præcordia concutit horror</hi>:</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">E<hi rendition="#i">t perfu&#x017F;a metu trepidat, velut icta</hi> D<hi rendition="#i">eo, mens</hi>:</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#fr">Wo komt mir vngewohnt das Hertzen&#x017F;chaudern her?</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Mein Gem&#x016F;ht zittert/ als wenns von Gott ger&#x016F;hret wer.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Tur&#x017F;ellinus</hi> be&#x017F;chleu&#x017F;t &#x017F;eine <hi rendition="#aq">relation</hi> mit vnfern fu&#x0364;rhabenden Worten: <hi rendition="#aq">Li-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">l. 2. c.</hi> 6.</note><lb/><hi rendition="#aq">bet mihi lacob Patriarchæ &#x017F;ermone concludere: o quàm terribilis e&#x017F;t<lb/>
locus i&#x017F;te, verè non e&#x017F;t hic aliud, ni&#x017F;i domus Dei, &amp; porta c&#x0153;li.</hi> Jch will<lb/>
jetzt mit der Rede deß Ertzvatters Jacob be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en: O wie heilig vnd er-<lb/>
&#x017F;chrecklich i&#x017F;t die&#x017F;e Sta&#x0364;tte/ hie i&#x017F;t gewißlich nichts anders/ dann Gottes<lb/>
Hauß/ vnd die Pforte deß Himmels. Waruber &#x017F;ich aber &#x017F;o hoch nicht<lb/>
zu verwundern/ dann dergleichen auch bey den heidni&#x017F;chen <hi rendition="#aq">idoleis</hi> vnd<lb/>
Go&#x0364;tzenha&#x0364;u&#x017F;ern &#x017F;ich begeben/ wie beym <hi rendition="#aq">Suetonio, Tacito</hi> vnd <hi rendition="#aq">Seneca</hi> zu &#x017F;e-<note place="right"><hi rendition="#aq">in Augu&#x017F;t.<lb/>
c. 6.<lb/>
Annal. l. 15<lb/>
36.<lb/>
Ep.</hi> 4. 14.</note><lb/>
hen. Die vorgefa&#x017F;te Meinung vnd &#x017F;tarcke <hi rendition="#aq">impre&#x017F;&#x017F;ion</hi> vermag viel in<lb/>
der Phanta&#x017F;ie aberglaubi&#x017F;cher Leute. Allezeit i&#x017F;t Jacobs Forcht keine<lb/>
&#x017F;olche blinde/ abgo&#x0364;tti&#x017F;che/ &#x017F;ondern erleuchtete Forcht gewe&#x017F;en. Er &#x017F;agt<lb/>
zwar: Jch wu&#x017F;ts nicht/ nemlich/ vorhin wu&#x017F;te ichs nicht/ jetzt weiß ichs<lb/>
daß die&#x017F;e Sta&#x0364;tt heilig &#x017F;ey. Gottes Wort hat mir eine hertzbewegende<lb/>
Gottesforcht eingejagt/ <hi rendition="#fr">ich fu&#x0364;rchte mich fu&#x0364;r GOtt/ daß mir die</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 119, 120.</note><lb/><hi rendition="#fr">Haut &#x017F;chauert/ vnd ent&#x017F;etze mich fu&#x0364;r &#x017F;einen Rechten:</hi> die maje&#x017F;ta&#x0364;-<lb/>
ti&#x017F;che himmli&#x017F;che Er&#x017F;cheinung die bewegt zur demu&#x0364;tigen <hi rendition="#aq">reveren</hi>tz vnd<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Ehr-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0127] Predigt. der Apffel aber faͤllet nicht von einem Streich/ wir muͤſſen ins kuͤnfftig beſſer dran. Es iſt noch uͤbrig zu behertzigen III. Actus timoris/ die Forcht an ſich ſelbſt/ vnd Jacob foͤrchtet ſich/ ſagt vnſer Text. Was war diß fuͤr eine Forcht? warhafftig kein blinde vnd gemachte Forcht/ wie irgend dergleichen Forcht zu Loreto in Jtalien bey den Wallbruͤdern/ ſo dahin jhre devotion abzulegen/ wandern/ bißweilen ſich ſoll erzeigt haben/ von welchen Mantuanus ſchreibt: Cum veniſſem ad ſacratiſſimum domici- lium, me ſubito horror invaſit, & viſus ſum audire vocem Dei loquentis ad Moſen: Ne appropinques huc, ſolve calceamentum de pedibus tuis, locus enim, in quo ſtas, terra ſancta eſt. Das iſt: als ich zu dem hochhei- ligen Tempel der Jungfrawen Mariæ/ ſo zu S. Loreto gnaͤdig/ kommen/ iſt mich ploͤtzlich ein ſchaudern ankommen/ vnd hat mich gedaucht/ als hoͤrte ich die Stimme Gottes/ der zu Moſe ſagte: Tritt nicht herzu/ zeuch deine Schuhe auß von deinen Fuͤſſen/ dann der Ort/ da du auffſteheſt/ iſt ein heilig Land. Anton. Muretus fangt ſein Gedicht an die Jungfraw (Maria) alſo an: apud Tur- ſellin. l. 2. Hiſt. Laur. c. 6. Vnde mihi inſolitus præcordia concutit horror: Et perfuſa metu trepidat, velut icta Deo, mens: Wo komt mir vngewohnt das Hertzenſchaudern her? Mein Gemůht zittert/ als wenns von Gott gerůhret wer. Turſellinus beſchleuſt ſeine relation mit vnfern fuͤrhabenden Worten: Li- bet mihi lacob Patriarchæ ſermone concludere: o quàm terribilis eſt locus iſte, verè non eſt hic aliud, niſi domus Dei, & porta cœli. Jch will jetzt mit der Rede deß Ertzvatters Jacob beſchlieſſen: O wie heilig vnd er- ſchrecklich iſt dieſe Staͤtte/ hie iſt gewißlich nichts anders/ dann Gottes Hauß/ vnd die Pforte deß Himmels. Waruber ſich aber ſo hoch nicht zu verwundern/ dann dergleichen auch bey den heidniſchen idoleis vnd Goͤtzenhaͤuſern ſich begeben/ wie beym Suetonio, Tacito vnd Seneca zu ſe- hen. Die vorgefaſte Meinung vnd ſtarcke impreſſion vermag viel in der Phantaſie aberglaubiſcher Leute. Allezeit iſt Jacobs Forcht keine ſolche blinde/ abgoͤttiſche/ ſondern erleuchtete Forcht geweſen. Er ſagt zwar: Jch wuſts nicht/ nemlich/ vorhin wuſte ichs nicht/ jetzt weiß ichs daß dieſe Staͤtt heilig ſey. Gottes Wort hat mir eine hertzbewegende Gottesforcht eingejagt/ ich fuͤrchte mich fuͤr GOtt/ daß mir die Haut ſchauert/ vnd entſetze mich fuͤr ſeinen Rechten: die majeſtaͤ- tiſche himmliſche Erſcheinung die bewegt zur demuͤtigen reverentz vnd Ehr- l. 2. c. 6. in Auguſt. c. 6. Annal. l. 15 36. Ep. 4. 14. Pſ. 119, 120. O iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/127
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/127>, abgerufen am 18.05.2024.