Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuere Staatsverfassung. Parliament.
ren; sie will sich mit einem Parlament verständigen, des-
sen beide Kammern jetzt gleichmäßig ihren Schwerpunkt
in sich selber tragen. Wo aber die gesellschaftlichen Ele-
mente jedes für sich lebendig ausgebildet und im Ganzen
mit Bewustseyn vereinigt sind, da dringen nicht tief ein
die müssigen Fragen, ob das Königthum nicht doch viel-
leicht eine entbehrliche Einrichtung sey, und ob eine durch
Eroberung entstandene Aristokratie rechtmäßig fort bestehe,
eben so wenig als es den Städten schadet, daß sie fast
überall in die Vertretung sich Anfangs wider die Regel
eingeschlichen oder eingedrungen haben, nicht bloß in Eng-
land und in Frankreich, sondern auch in Deutschland wäh-
rend der kaiserlosen Zeit, nicht minder in Dännemark, wo
ein Bruder- und Königs-Mörder sie berief, zu geschwei-
gen jenes in seiner Art einzigen Herganges, welcher ihnen
schon im Jahre 1134. die Reichsstandschaft in Arragonien
verschaffte. Freilich wenn fortgesetzte gränzenlose Ver-
schwendung die Erbaristokatie in machtlose Armuth stürzte,
wenn dann als Heilmittel der Versuch einer bloß lebens-
länglichen Pärie gewagt würde, von demselben Augenblicke
an würden auch die Hoffnungen der radicalen Reformer
steigen, welche England mit einem jährlichen Parlament
und allgemeinem Wahlrecht, ohne Rücksicht auf Vermö-
gen bedrohen. Jede Staatsform aber ist am Ende den
Staats-Sitten unterthan.

85. Nicht viel über tausend Mitglieder, in zwei Häuser
vertheilt, wovon viele in der Regel abwesend, gestatten
bei einem lebendigen Für und Wider der Berathung, ein
Eingehen in das Gewicht der Einzel-Fragen, woran bei
keiner Volksversammlung zu denken ist. Daß aber auch
die Entscheidung weder übereilt werde, noch zur rechten

Neuere Staatsverfaſſung. Parliament.
ren; ſie will ſich mit einem Parlament verſtaͤndigen, deſ-
ſen beide Kammern jetzt gleichmaͤßig ihren Schwerpunkt
in ſich ſelber tragen. Wo aber die geſellſchaftlichen Ele-
mente jedes fuͤr ſich lebendig ausgebildet und im Ganzen
mit Bewuſtſeyn vereinigt ſind, da dringen nicht tief ein
die muͤſſigen Fragen, ob das Koͤnigthum nicht doch viel-
leicht eine entbehrliche Einrichtung ſey, und ob eine durch
Eroberung entſtandene Ariſtokratie rechtmaͤßig fort beſtehe,
eben ſo wenig als es den Staͤdten ſchadet, daß ſie faſt
uͤberall in die Vertretung ſich Anfangs wider die Regel
eingeſchlichen oder eingedrungen haben, nicht bloß in Eng-
land und in Frankreich, ſondern auch in Deutſchland waͤh-
rend der kaiſerloſen Zeit, nicht minder in Daͤnnemark, wo
ein Bruder- und Koͤnigs-Moͤrder ſie berief, zu geſchwei-
gen jenes in ſeiner Art einzigen Herganges, welcher ihnen
ſchon im Jahre 1134. die Reichsſtandſchaft in Arragonien
verſchaffte. Freilich wenn fortgeſetzte graͤnzenloſe Ver-
ſchwendung die Erbariſtokatie in machtloſe Armuth ſtuͤrzte,
wenn dann als Heilmittel der Verſuch einer bloß lebens-
laͤnglichen Paͤrie gewagt wuͤrde, von demſelben Augenblicke
an wuͤrden auch die Hoffnungen der radicalen Reformer
ſteigen, welche England mit einem jaͤhrlichen Parlament
und allgemeinem Wahlrecht, ohne Ruͤckſicht auf Vermoͤ-
gen bedrohen. Jede Staatsform aber iſt am Ende den
Staats-Sitten unterthan.

85. Nicht viel uͤber tauſend Mitglieder, in zwei Haͤuſer
vertheilt, wovon viele in der Regel abweſend, geſtatten
bei einem lebendigen Fuͤr und Wider der Berathung, ein
Eingehen in das Gewicht der Einzel-Fragen, woran bei
keiner Volksverſammlung zu denken iſt. Daß aber auch
die Entſcheidung weder uͤbereilt werde, noch zur rechten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0083" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuere Staatsverfa&#x017F;&#x017F;ung. Parliament</hi>.</fw><lb/>
ren; &#x017F;ie will &#x017F;ich mit einem Parlament ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen, de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en beide Kammern jetzt gleichma&#x0364;ßig ihren Schwerpunkt<lb/>
in &#x017F;ich &#x017F;elber tragen. Wo aber die ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Ele-<lb/>
mente jedes fu&#x0364;r &#x017F;ich lebendig ausgebildet und im Ganzen<lb/>
mit Bewu&#x017F;t&#x017F;eyn vereinigt &#x017F;ind, da dringen nicht tief ein<lb/>
die mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Fragen, ob das Ko&#x0364;nigthum nicht doch viel-<lb/>
leicht eine entbehrliche Einrichtung &#x017F;ey, und ob eine durch<lb/>
Eroberung ent&#x017F;tandene Ari&#x017F;tokratie rechtma&#x0364;ßig fort be&#x017F;tehe,<lb/>
eben &#x017F;o wenig als es den Sta&#x0364;dten &#x017F;chadet, daß &#x017F;ie fa&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;berall in die Vertretung &#x017F;ich Anfangs wider die Regel<lb/>
einge&#x017F;chlichen oder eingedrungen haben, nicht bloß in Eng-<lb/>
land und in Frankreich, &#x017F;ondern auch in Deut&#x017F;chland wa&#x0364;h-<lb/>
rend der kai&#x017F;erlo&#x017F;en Zeit, nicht minder in Da&#x0364;nnemark, wo<lb/>
ein Bruder- und Ko&#x0364;nigs-Mo&#x0364;rder &#x017F;ie berief, zu ge&#x017F;chwei-<lb/>
gen jenes in &#x017F;einer Art einzigen Herganges, welcher ihnen<lb/>
&#x017F;chon im Jahre 1134. die Reichs&#x017F;tand&#x017F;chaft in Arragonien<lb/>
ver&#x017F;chaffte. Freilich wenn fortge&#x017F;etzte gra&#x0364;nzenlo&#x017F;e Ver-<lb/>
&#x017F;chwendung die Erbari&#x017F;tokatie in machtlo&#x017F;e Armuth &#x017F;tu&#x0364;rzte,<lb/>
wenn dann als Heilmittel der Ver&#x017F;uch einer bloß lebens-<lb/>
la&#x0364;nglichen Pa&#x0364;rie gewagt wu&#x0364;rde, von dem&#x017F;elben Augenblicke<lb/>
an wu&#x0364;rden auch die Hoffnungen der radicalen Reformer<lb/>
&#x017F;teigen, welche England mit einem ja&#x0364;hrlichen Parlament<lb/>
und allgemeinem Wahlrecht, ohne Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf Vermo&#x0364;-<lb/>
gen bedrohen. Jede Staatsform aber i&#x017F;t am Ende den<lb/>
Staats-Sitten unterthan.</p><lb/>
              <p>85. Nicht viel u&#x0364;ber tau&#x017F;end Mitglieder, in zwei Ha&#x0364;u&#x017F;er<lb/>
vertheilt, wovon viele in der Regel abwe&#x017F;end, ge&#x017F;tatten<lb/>
bei einem lebendigen Fu&#x0364;r und Wider der Berathung, ein<lb/>
Eingehen in das Gewicht der Einzel-Fragen, woran bei<lb/>
keiner Volksver&#x017F;ammlung zu denken i&#x017F;t. Daß aber auch<lb/>
die Ent&#x017F;cheidung weder u&#x0364;bereilt werde, noch zur rechten<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0083] Neuere Staatsverfaſſung. Parliament. ren; ſie will ſich mit einem Parlament verſtaͤndigen, deſ- ſen beide Kammern jetzt gleichmaͤßig ihren Schwerpunkt in ſich ſelber tragen. Wo aber die geſellſchaftlichen Ele- mente jedes fuͤr ſich lebendig ausgebildet und im Ganzen mit Bewuſtſeyn vereinigt ſind, da dringen nicht tief ein die muͤſſigen Fragen, ob das Koͤnigthum nicht doch viel- leicht eine entbehrliche Einrichtung ſey, und ob eine durch Eroberung entſtandene Ariſtokratie rechtmaͤßig fort beſtehe, eben ſo wenig als es den Staͤdten ſchadet, daß ſie faſt uͤberall in die Vertretung ſich Anfangs wider die Regel eingeſchlichen oder eingedrungen haben, nicht bloß in Eng- land und in Frankreich, ſondern auch in Deutſchland waͤh- rend der kaiſerloſen Zeit, nicht minder in Daͤnnemark, wo ein Bruder- und Koͤnigs-Moͤrder ſie berief, zu geſchwei- gen jenes in ſeiner Art einzigen Herganges, welcher ihnen ſchon im Jahre 1134. die Reichsſtandſchaft in Arragonien verſchaffte. Freilich wenn fortgeſetzte graͤnzenloſe Ver- ſchwendung die Erbariſtokatie in machtloſe Armuth ſtuͤrzte, wenn dann als Heilmittel der Verſuch einer bloß lebens- laͤnglichen Paͤrie gewagt wuͤrde, von demſelben Augenblicke an wuͤrden auch die Hoffnungen der radicalen Reformer ſteigen, welche England mit einem jaͤhrlichen Parlament und allgemeinem Wahlrecht, ohne Ruͤckſicht auf Vermoͤ- gen bedrohen. Jede Staatsform aber iſt am Ende den Staats-Sitten unterthan. 85. Nicht viel uͤber tauſend Mitglieder, in zwei Haͤuſer vertheilt, wovon viele in der Regel abweſend, geſtatten bei einem lebendigen Fuͤr und Wider der Berathung, ein Eingehen in das Gewicht der Einzel-Fragen, woran bei keiner Volksverſammlung zu denken iſt. Daß aber auch die Entſcheidung weder uͤbereilt werde, noch zur rechten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/83
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/83>, abgerufen am 25.11.2024.