Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Capitel.

64. Vornehmlich krankten die Finanzen. Schon seit
der Dalmatier Diocletian das Reich um besserer Ordnung
Willen in vier Kaisertheile theilte, die doch nach seinem
Wunsche ein Ganzes bilden sollten, ging die Steuerfreiheit
Italiens, so oft factisch schon verletzt, auch dem Grund-
satze nach verloren. Aber Italien war nicht mehr uner-
schöpflich. Die Zahl der Privat-Vermögen von könig-
lichem Umfange schmolz zusammen, seit besoldete Statt-
halter waren, und nur der Kaiser in Person erobern durfte.
Aber für den kaiserlichen Bedarf wurden jetzt die Provin-
zen ausgeraubt, räuberische Beamte fanden Vorschub, um
hernach wie ein Schwamm ausgedrückt zu werden; schon
Caracalla verlieh allen Freigeborenen im Römischen Reiche
Römisches Bürgerrecht, lediglich um der Steuern Willen,
die mit diesem Rechte zusammenhingen. Die neue Ord-
nung, welche Diocletian und Constantin in das Abgaben-
wesen brachten, erleichterte schlechten Kaisern die jährlichen
Steuererhöhungen, doppelt peinigend durch ein Quoten-
System. Der unerträgliche Steuerdruck erschuf eine dem
Reiche bisher fremde Classe der Bevölkerung: leibeigene
Bauern, und nicht bloß in Gallien endlose Kriege dieser
Bagauden gegen ihre Dränger.

65. Das verzweifelnde Landvolk begrüßte in den
Soldaten seine Protectoren, die auch wirklich oft besser,
gegen das Gesetz eingreifend, halfen, als den unter Ar-
menlasten und solidarischer Steuerhaftung seufzenden, doch
im Glanz der Gebäude strahlenden Städten ihre gesetzlich
bestellten Defensoren. Denn der Soldat war weder Rö-
misch noch Italisch mehr, auch gehörte er nicht den Pro-
vinzen ohne Unterschied an; er ward in den Gränzprovin-
zen zusammengeworben, an beiden Seiten der Gränze,

Zweites Capitel.

64. Vornehmlich krankten die Finanzen. Schon ſeit
der Dalmatier Diocletian das Reich um beſſerer Ordnung
Willen in vier Kaiſertheile theilte, die doch nach ſeinem
Wunſche ein Ganzes bilden ſollten, ging die Steuerfreiheit
Italiens, ſo oft factiſch ſchon verletzt, auch dem Grund-
ſatze nach verloren. Aber Italien war nicht mehr uner-
ſchoͤpflich. Die Zahl der Privat-Vermoͤgen von koͤnig-
lichem Umfange ſchmolz zuſammen, ſeit beſoldete Statt-
halter waren, und nur der Kaiſer in Perſon erobern durfte.
Aber fuͤr den kaiſerlichen Bedarf wurden jetzt die Provin-
zen ausgeraubt, raͤuberiſche Beamte fanden Vorſchub, um
hernach wie ein Schwamm ausgedruͤckt zu werden; ſchon
Caracalla verlieh allen Freigeborenen im Roͤmiſchen Reiche
Roͤmiſches Buͤrgerrecht, lediglich um der Steuern Willen,
die mit dieſem Rechte zuſammenhingen. Die neue Ord-
nung, welche Diocletian und Conſtantin in das Abgaben-
weſen brachten, erleichterte ſchlechten Kaiſern die jaͤhrlichen
Steuererhoͤhungen, doppelt peinigend durch ein Quoten-
Syſtem. Der unertraͤgliche Steuerdruck erſchuf eine dem
Reiche bisher fremde Claſſe der Bevoͤlkerung: leibeigene
Bauern, und nicht bloß in Gallien endloſe Kriege dieſer
Bagauden gegen ihre Draͤnger.

65. Das verzweifelnde Landvolk begruͤßte in den
Soldaten ſeine Protectoren, die auch wirklich oft beſſer,
gegen das Geſetz eingreifend, halfen, als den unter Ar-
menlaſten und ſolidariſcher Steuerhaftung ſeufzenden, doch
im Glanz der Gebaͤude ſtrahlenden Staͤdten ihre geſetzlich
beſtellten Defenſoren. Denn der Soldat war weder Roͤ-
miſch noch Italiſch mehr, auch gehoͤrte er nicht den Pro-
vinzen ohne Unterſchied an; er ward in den Graͤnzprovin-
zen zuſammengeworben, an beiden Seiten der Graͤnze,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0060" n="48"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
              <p>64. Vornehmlich krankten die Finanzen. Schon &#x017F;eit<lb/>
der Dalmatier Diocletian das Reich um be&#x017F;&#x017F;erer Ordnung<lb/>
Willen in vier Kai&#x017F;ertheile theilte, die doch nach &#x017F;einem<lb/>
Wun&#x017F;che ein Ganzes bilden &#x017F;ollten, ging die Steuerfreiheit<lb/>
Italiens, &#x017F;o oft facti&#x017F;ch &#x017F;chon verletzt, auch dem Grund-<lb/>
&#x017F;atze nach verloren. Aber Italien war nicht mehr uner-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pflich. Die Zahl der Privat-Vermo&#x0364;gen von ko&#x0364;nig-<lb/>
lichem Umfange &#x017F;chmolz zu&#x017F;ammen, &#x017F;eit be&#x017F;oldete Statt-<lb/>
halter waren, und nur der Kai&#x017F;er in Per&#x017F;on erobern durfte.<lb/>
Aber fu&#x0364;r den kai&#x017F;erlichen Bedarf wurden jetzt die Provin-<lb/>
zen ausgeraubt, ra&#x0364;uberi&#x017F;che Beamte fanden Vor&#x017F;chub, um<lb/>
hernach wie ein Schwamm ausgedru&#x0364;ckt zu werden; &#x017F;chon<lb/>
Caracalla verlieh allen Freigeborenen im Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reiche<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;ches Bu&#x0364;rgerrecht, lediglich um der Steuern Willen,<lb/>
die mit die&#x017F;em Rechte zu&#x017F;ammenhingen. Die neue Ord-<lb/>
nung, welche Diocletian und Con&#x017F;tantin in das Abgaben-<lb/>
we&#x017F;en brachten, erleichterte &#x017F;chlechten Kai&#x017F;ern die ja&#x0364;hrlichen<lb/>
Steuererho&#x0364;hungen, doppelt peinigend durch ein Quoten-<lb/>
Sy&#x017F;tem. Der unertra&#x0364;gliche Steuerdruck er&#x017F;chuf eine dem<lb/>
Reiche bisher fremde Cla&#x017F;&#x017F;e der Bevo&#x0364;lkerung: leibeigene<lb/>
Bauern, und nicht bloß in Gallien endlo&#x017F;e Kriege die&#x017F;er<lb/>
Bagauden gegen ihre Dra&#x0364;nger.</p><lb/>
              <p>65. Das verzweifelnde Landvolk begru&#x0364;ßte in den<lb/>
Soldaten &#x017F;eine Protectoren, die auch wirklich oft be&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
gegen das Ge&#x017F;etz eingreifend, halfen, als den unter Ar-<lb/>
menla&#x017F;ten und &#x017F;olidari&#x017F;cher Steuerhaftung &#x017F;eufzenden, doch<lb/>
im Glanz der Geba&#x0364;ude &#x017F;trahlenden Sta&#x0364;dten ihre ge&#x017F;etzlich<lb/>
be&#x017F;tellten Defen&#x017F;oren. Denn der Soldat war weder Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;ch noch Itali&#x017F;ch mehr, auch geho&#x0364;rte er nicht den Pro-<lb/>
vinzen ohne Unter&#x017F;chied an; er ward in den Gra&#x0364;nzprovin-<lb/>
zen zu&#x017F;ammengeworben, an beiden Seiten der Gra&#x0364;nze,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0060] Zweites Capitel. 64. Vornehmlich krankten die Finanzen. Schon ſeit der Dalmatier Diocletian das Reich um beſſerer Ordnung Willen in vier Kaiſertheile theilte, die doch nach ſeinem Wunſche ein Ganzes bilden ſollten, ging die Steuerfreiheit Italiens, ſo oft factiſch ſchon verletzt, auch dem Grund- ſatze nach verloren. Aber Italien war nicht mehr uner- ſchoͤpflich. Die Zahl der Privat-Vermoͤgen von koͤnig- lichem Umfange ſchmolz zuſammen, ſeit beſoldete Statt- halter waren, und nur der Kaiſer in Perſon erobern durfte. Aber fuͤr den kaiſerlichen Bedarf wurden jetzt die Provin- zen ausgeraubt, raͤuberiſche Beamte fanden Vorſchub, um hernach wie ein Schwamm ausgedruͤckt zu werden; ſchon Caracalla verlieh allen Freigeborenen im Roͤmiſchen Reiche Roͤmiſches Buͤrgerrecht, lediglich um der Steuern Willen, die mit dieſem Rechte zuſammenhingen. Die neue Ord- nung, welche Diocletian und Conſtantin in das Abgaben- weſen brachten, erleichterte ſchlechten Kaiſern die jaͤhrlichen Steuererhoͤhungen, doppelt peinigend durch ein Quoten- Syſtem. Der unertraͤgliche Steuerdruck erſchuf eine dem Reiche bisher fremde Claſſe der Bevoͤlkerung: leibeigene Bauern, und nicht bloß in Gallien endloſe Kriege dieſer Bagauden gegen ihre Draͤnger. 65. Das verzweifelnde Landvolk begruͤßte in den Soldaten ſeine Protectoren, die auch wirklich oft beſſer, gegen das Geſetz eingreifend, halfen, als den unter Ar- menlaſten und ſolidariſcher Steuerhaftung ſeufzenden, doch im Glanz der Gebaͤude ſtrahlenden Staͤdten ihre geſetzlich beſtellten Defenſoren. Denn der Soldat war weder Roͤ- miſch noch Italiſch mehr, auch gehoͤrte er nicht den Pro- vinzen ohne Unterſchied an; er ward in den Graͤnzprovin- zen zuſammengeworben, an beiden Seiten der Graͤnze,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/60
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/60>, abgerufen am 01.05.2024.