Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.Staatsverfassung der Alten. Athen. schlechter, die sich Milchbrüder unter einander nannten,wohnten mit dem Könige auf dem befestigten Burghügel, theilten mit ihm die Priesterthümer, die Verwaltung des Rechts, thaten den Reuterdienst. Ausschuß des Adels war der Rath der Dreihundert. Wenn es eine Volksver- sammlung derzeit gab außer der der Adels-Geschlechter, so war doch die Entscheidung bei diesen. Mancher Bür- ger baute in schwerem Frohn Eupatridisches Land; man- cher büste Schulden mit Knechtschaft ab. 39. Ob die Könige versucht haben, den Gemeinfreien 40. Es muß lange gedauert haben und die Gemein- Staatsverfaſſung der Alten. Athen. ſchlechter, die ſich Milchbruͤder unter einander nannten,wohnten mit dem Koͤnige auf dem befeſtigten Burghuͤgel, theilten mit ihm die Prieſterthuͤmer, die Verwaltung des Rechts, thaten den Reuterdienſt. Ausſchuß des Adels war der Rath der Dreihundert. Wenn es eine Volksver- ſammlung derzeit gab außer der der Adels-Geſchlechter, ſo war doch die Entſcheidung bei dieſen. Mancher Buͤr- ger baute in ſchwerem Frohn Eupatridiſches Land; man- cher buͤste Schulden mit Knechtſchaft ab. 39. Ob die Koͤnige verſucht haben, den Gemeinfreien 40. Es muß lange gedauert haben und die Gemein- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0039" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Staatsverfaſſung der Alten. Athen</hi>.</fw><lb/> ſchlechter, die ſich Milchbruͤder unter einander nannten,<lb/> wohnten mit dem Koͤnige auf dem befeſtigten Burghuͤgel,<lb/> theilten mit ihm die Prieſterthuͤmer, die Verwaltung des<lb/> Rechts, thaten den Reuterdienſt. Ausſchuß des Adels<lb/> war der Rath der Dreihundert. Wenn es eine Volksver-<lb/> ſammlung derzeit gab außer der der Adels-Geſchlechter,<lb/> ſo war doch die Entſcheidung bei dieſen. Mancher Buͤr-<lb/> ger baute in ſchwerem Frohn Eupatridiſches Land; man-<lb/> cher buͤste Schulden mit Knechtſchaft ab.</p><lb/> <p>39. Ob die Koͤnige verſucht haben, den Gemeinfreien<lb/> Rechte in der Verſammlung zu verſchaffen, weiß man<lb/> nicht; aber dem Adel gelang es, das Koͤnigthum zu uͤber-<lb/> waͤltigen. Er ſetzte an die Stelle deſſelben einen verant-<lb/> wortlichen Regenten (Archon) aus dem Koͤnigshauſe, uͤber-<lb/> nahm ſelber die Herrſchaft; er ging weiter; denn als die<lb/> Lebenslaͤnglichkeit und die alte Ehrfurcht vor dem erſten<lb/> Hauſe des Staats den Erb-Regenten immer noch zu hoch<lb/> ſtellte, beſchraͤnkte man das Erb-Amt auf zehn Jahre;<lb/> bis man endlich dahin kam, den Vorzug des koͤniglichen<lb/> Hauſes ganz aufzuheben, und neun jaͤhrlich aus dem<lb/> Adel zu erwaͤhlende Archonten an die Stelle ſetzte. Was<lb/> das Koͤnigthum geweſen war, durfte fortan der Haupt-<lb/> ſache nach als bloße Richtergewalt in Sachen polizeylicher,<lb/> buͤrgerlicher und freiwilliger Gerichtsbarkeit fortbeſtehen.<lb/> Die peinliche war beſonderen Adelshoͤfen (Areopag und<lb/> Epheten) vorbehalten.</p><lb/> <p>40. Es muß lange gedauert haben und die Gemein-<lb/> den muͤſſen ſehr dringend, und die Anſpruͤche der beweg-<lb/> lichen Guͤter muͤſſen unabweisbar geworden ſeyn, ehe man<lb/> einem Edelmanne von <hi rendition="#g">Solons</hi> unpartheiiſcher Weisheit<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0039]
Staatsverfaſſung der Alten. Athen.
ſchlechter, die ſich Milchbruͤder unter einander nannten,
wohnten mit dem Koͤnige auf dem befeſtigten Burghuͤgel,
theilten mit ihm die Prieſterthuͤmer, die Verwaltung des
Rechts, thaten den Reuterdienſt. Ausſchuß des Adels
war der Rath der Dreihundert. Wenn es eine Volksver-
ſammlung derzeit gab außer der der Adels-Geſchlechter,
ſo war doch die Entſcheidung bei dieſen. Mancher Buͤr-
ger baute in ſchwerem Frohn Eupatridiſches Land; man-
cher buͤste Schulden mit Knechtſchaft ab.
39. Ob die Koͤnige verſucht haben, den Gemeinfreien
Rechte in der Verſammlung zu verſchaffen, weiß man
nicht; aber dem Adel gelang es, das Koͤnigthum zu uͤber-
waͤltigen. Er ſetzte an die Stelle deſſelben einen verant-
wortlichen Regenten (Archon) aus dem Koͤnigshauſe, uͤber-
nahm ſelber die Herrſchaft; er ging weiter; denn als die
Lebenslaͤnglichkeit und die alte Ehrfurcht vor dem erſten
Hauſe des Staats den Erb-Regenten immer noch zu hoch
ſtellte, beſchraͤnkte man das Erb-Amt auf zehn Jahre;
bis man endlich dahin kam, den Vorzug des koͤniglichen
Hauſes ganz aufzuheben, und neun jaͤhrlich aus dem
Adel zu erwaͤhlende Archonten an die Stelle ſetzte. Was
das Koͤnigthum geweſen war, durfte fortan der Haupt-
ſache nach als bloße Richtergewalt in Sachen polizeylicher,
buͤrgerlicher und freiwilliger Gerichtsbarkeit fortbeſtehen.
Die peinliche war beſonderen Adelshoͤfen (Areopag und
Epheten) vorbehalten.
40. Es muß lange gedauert haben und die Gemein-
den muͤſſen ſehr dringend, und die Anſpruͤche der beweg-
lichen Guͤter muͤſſen unabweisbar geworden ſeyn, ehe man
einem Edelmanne von Solons unpartheiiſcher Weisheit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/39 |
Zitationshilfe: | Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/39>, abgerufen am 16.02.2025. |