Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Religion und Kirche im Staate.
Wege den Conflict der vom Pabstthum losgerissenen, ihren
Herrn suchenden Kirche mit dem Staate gefährlich ver-
stärkt und den Ausgang, wie er nun wurde, dennoch
schwerlich vermieden haben. Denn der Staat schmachtete
nach Einheit. Das Territorial-System des Christian Tho-
masius und das Collegial-System des Tübingischen Kanz-
lers Christoph Matthäus Pfaff gehen beide von gleich noth-
wendigen Gesichtspunkten aus, die sie nur einseitig gel-
tend machen und manchmahl bis zum Äußersten verfolgen.
Der Eine eilt dem Staate zu Hülfe, aber er verwechselt
gern die Rechte des Staats mit denen des Fürsten, der
Andere trägt die Fiction des ursprünglichen Vertrages auf
die Kirche über, doch treibt in ihm der Grundgedanke des
religiösen Lebens nach Verwirklichung. Es fragt sich hier
wesentlich zweierlei: Was der (evangelische) Staat über-
haupt in kirchlichen Dingen vermöge? und: Auf welchem
Wege er am besten ausrichte was ihm zusteht, was ihm
nicht ziemt vermeide? Die Antwort auf die erste Frage
ist: er hat die einmahl aufgenommenen Kirchen nach ihrem
Lehrbegriffe und ihrer Gesellschaftsverfassung zu behandeln.
Er ist daher dermahlen außer Stand die katholische Kirche,
besonders insofern sie papistisch ist, in ein ganz richtiges
Verhältniß zu seiner Ordnung zu setzen; nichts desto we-
niger regelt er dasselbe durch Vergleiche mit der Päbstli-
chen Curie, so viel ohne Verletzung der Gewissen geschehen
kann, möglichst zu seinem Vortheile, denn er ist in seinem
Rechte. Die evangelische Kirche erkennt alle Herrschafts-
Rechte des Staates an, wie sie aus dem Schutze
und der Oberaufsicht hervorgehen, allein von dieser Kir-
chenhoheit, welche aus dem Begriffe des Staates fließt,
trennt sie die Kirchengewalt, welche die Verwaltung der
Kirchengesellschaft angeht, die aber freilich auch an ein

21

Religion und Kirche im Staate.
Wege den Conflict der vom Pabſtthum losgeriſſenen, ihren
Herrn ſuchenden Kirche mit dem Staate gefaͤhrlich ver-
ſtaͤrkt und den Ausgang, wie er nun wurde, dennoch
ſchwerlich vermieden haben. Denn der Staat ſchmachtete
nach Einheit. Das Territorial-Syſtem des Chriſtian Tho-
maſius und das Collegial-Syſtem des Tuͤbingiſchen Kanz-
lers Chriſtoph Matthaͤus Pfaff gehen beide von gleich noth-
wendigen Geſichtspunkten aus, die ſie nur einſeitig gel-
tend machen und manchmahl bis zum Äußerſten verfolgen.
Der Eine eilt dem Staate zu Huͤlfe, aber er verwechſelt
gern die Rechte des Staats mit denen des Fuͤrſten, der
Andere traͤgt die Fiction des urſpruͤnglichen Vertrages auf
die Kirche uͤber, doch treibt in ihm der Grundgedanke des
religioͤſen Lebens nach Verwirklichung. Es fragt ſich hier
weſentlich zweierlei: Was der (evangeliſche) Staat uͤber-
haupt in kirchlichen Dingen vermoͤge? und: Auf welchem
Wege er am beſten ausrichte was ihm zuſteht, was ihm
nicht ziemt vermeide? Die Antwort auf die erſte Frage
iſt: er hat die einmahl aufgenommenen Kirchen nach ihrem
Lehrbegriffe und ihrer Geſellſchaftsverfaſſung zu behandeln.
Er iſt daher dermahlen außer Stand die katholiſche Kirche,
beſonders inſofern ſie papiſtiſch iſt, in ein ganz richtiges
Verhaͤltniß zu ſeiner Ordnung zu ſetzen; nichts deſto we-
niger regelt er dasſelbe durch Vergleiche mit der Paͤbſtli-
chen Curie, ſo viel ohne Verletzung der Gewiſſen geſchehen
kann, moͤglichſt zu ſeinem Vortheile, denn er iſt in ſeinem
Rechte. Die evangeliſche Kirche erkennt alle Herrſchafts-
Rechte des Staates an, wie ſie aus dem Schutze
und der Oberaufſicht hervorgehen, allein von dieſer Kir-
chenhoheit, welche aus dem Begriffe des Staates fließt,
trennt ſie die Kirchengewalt, welche die Verwaltung der
Kirchengeſellſchaft angeht, die aber freilich auch an ein

21
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0333" n="321"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Religion und Kirche im Staate</hi>.</fw><lb/>
Wege den Conflict der vom Pab&#x017F;tthum losgeri&#x017F;&#x017F;enen, ihren<lb/>
Herrn &#x017F;uchenden Kirche mit dem Staate gefa&#x0364;hrlich ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rkt und den Ausgang, wie er nun wurde, dennoch<lb/>
&#x017F;chwerlich vermieden haben. Denn der Staat &#x017F;chmachtete<lb/>
nach Einheit. Das Territorial-Sy&#x017F;tem des Chri&#x017F;tian Tho-<lb/>
ma&#x017F;ius und das Collegial-Sy&#x017F;tem des Tu&#x0364;bingi&#x017F;chen Kanz-<lb/>
lers Chri&#x017F;toph Mattha&#x0364;us Pfaff gehen beide von gleich noth-<lb/>
wendigen Ge&#x017F;ichtspunkten aus, die &#x017F;ie nur ein&#x017F;eitig gel-<lb/>
tend machen und manchmahl bis zum Äußer&#x017F;ten verfolgen.<lb/>
Der Eine eilt dem Staate zu Hu&#x0364;lfe, aber er verwech&#x017F;elt<lb/>
gern die Rechte des Staats mit denen des Fu&#x0364;r&#x017F;ten, der<lb/>
Andere tra&#x0364;gt die Fiction des ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Vertrages auf<lb/>
die Kirche u&#x0364;ber, doch treibt in ihm der Grundgedanke des<lb/>
religio&#x0364;&#x017F;en Lebens nach Verwirklichung. Es fragt &#x017F;ich hier<lb/>
we&#x017F;entlich zweierlei: Was der (evangeli&#x017F;che) Staat u&#x0364;ber-<lb/>
haupt in kirchlichen Dingen vermo&#x0364;ge? und: Auf welchem<lb/>
Wege er am be&#x017F;ten ausrichte was ihm zu&#x017F;teht, was ihm<lb/>
nicht ziemt vermeide? Die Antwort auf die <hi rendition="#g">er&#x017F;te</hi> Frage<lb/>
i&#x017F;t: er hat die einmahl aufgenommenen Kirchen nach ihrem<lb/>
Lehrbegriffe und ihrer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsverfa&#x017F;&#x017F;ung zu behandeln.<lb/>
Er i&#x017F;t daher dermahlen außer Stand die katholi&#x017F;che Kirche,<lb/>
be&#x017F;onders in&#x017F;ofern &#x017F;ie papi&#x017F;ti&#x017F;ch i&#x017F;t, in ein ganz richtiges<lb/>
Verha&#x0364;ltniß zu &#x017F;einer Ordnung zu &#x017F;etzen; nichts de&#x017F;to we-<lb/>
niger regelt er das&#x017F;elbe durch Vergleiche mit der Pa&#x0364;b&#x017F;tli-<lb/>
chen Curie, &#x017F;o viel ohne Verletzung der Gewi&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chehen<lb/>
kann, mo&#x0364;glich&#x017F;t zu &#x017F;einem Vortheile, denn er i&#x017F;t in &#x017F;einem<lb/>
Rechte. Die evangeli&#x017F;che Kirche erkennt alle Herr&#x017F;chafts-<lb/>
Rechte des Staates an, wie &#x017F;ie aus dem Schutze<lb/>
und der Oberauf&#x017F;icht hervorgehen, allein von die&#x017F;er Kir-<lb/>
chenhoheit, welche aus dem Begriffe des Staates fließt,<lb/>
trennt &#x017F;ie die Kirchengewalt, welche die Verwaltung der<lb/>
Kirchenge&#x017F;ell&#x017F;chaft angeht, die aber freilich auch an ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">21</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0333] Religion und Kirche im Staate. Wege den Conflict der vom Pabſtthum losgeriſſenen, ihren Herrn ſuchenden Kirche mit dem Staate gefaͤhrlich ver- ſtaͤrkt und den Ausgang, wie er nun wurde, dennoch ſchwerlich vermieden haben. Denn der Staat ſchmachtete nach Einheit. Das Territorial-Syſtem des Chriſtian Tho- maſius und das Collegial-Syſtem des Tuͤbingiſchen Kanz- lers Chriſtoph Matthaͤus Pfaff gehen beide von gleich noth- wendigen Geſichtspunkten aus, die ſie nur einſeitig gel- tend machen und manchmahl bis zum Äußerſten verfolgen. Der Eine eilt dem Staate zu Huͤlfe, aber er verwechſelt gern die Rechte des Staats mit denen des Fuͤrſten, der Andere traͤgt die Fiction des urſpruͤnglichen Vertrages auf die Kirche uͤber, doch treibt in ihm der Grundgedanke des religioͤſen Lebens nach Verwirklichung. Es fragt ſich hier weſentlich zweierlei: Was der (evangeliſche) Staat uͤber- haupt in kirchlichen Dingen vermoͤge? und: Auf welchem Wege er am beſten ausrichte was ihm zuſteht, was ihm nicht ziemt vermeide? Die Antwort auf die erſte Frage iſt: er hat die einmahl aufgenommenen Kirchen nach ihrem Lehrbegriffe und ihrer Geſellſchaftsverfaſſung zu behandeln. Er iſt daher dermahlen außer Stand die katholiſche Kirche, beſonders inſofern ſie papiſtiſch iſt, in ein ganz richtiges Verhaͤltniß zu ſeiner Ordnung zu ſetzen; nichts deſto we- niger regelt er dasſelbe durch Vergleiche mit der Paͤbſtli- chen Curie, ſo viel ohne Verletzung der Gewiſſen geſchehen kann, moͤglichſt zu ſeinem Vortheile, denn er iſt in ſeinem Rechte. Die evangeliſche Kirche erkennt alle Herrſchafts- Rechte des Staates an, wie ſie aus dem Schutze und der Oberaufſicht hervorgehen, allein von dieſer Kir- chenhoheit, welche aus dem Begriffe des Staates fließt, trennt ſie die Kirchengewalt, welche die Verwaltung der Kirchengeſellſchaft angeht, die aber freilich auch an ein 21

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/333
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/333>, abgerufen am 03.05.2024.