Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechzehntes Capitel.
doch, wenn er gegen die von der Mehrzahl beliebten Ge-
setze sich vergeht, eben so bestraft, als ob er das Gesetz
mitbewilligt hätte. So weit Möser; und Rehberg ist in
späteren Tagen nicht allein Mösern beigetreten, sondern
urtheilt selbst, daß dieser nicht genug gethan habe, wie denn
Möser wirklich als guter Erzähler innerhalb seines Gleich-
nisses auf nordamerikanischem Boden geblieben ist. Reh-
berg spricht für den Staat das Recht an, solche religiöse
Vereine, deren Grundsätze und Meinungen für verderblich
erklärt sind, auszuschließen; auch dürfe keiner als vollkom-
mener Wildfang leben, und seine Kinder so aufwachsen
lassen. Jeder muß für die Erziehung derselben Gewähr
leisten und hier sind bloß ausschließende Ordnungen nicht
einmahl hinlänglich. Einiges Positive muß gelehrt wer-
den. Wie viel aber, ist aus der eigenthümlichen Denkart
jedes Volks, mithin dem besondern Staatsrechte zu ent-
scheiden.

Mösers vermischte Schriften B. I.

Rehbergs sämmtliche Schriften B. I. Allgemeine Toleranz.

294. So nun ist es in der That. Der Staat
darf nicht beherrscht werden von der Kirche,
aber er darf auch nicht herrschen zum Nachtheile
des religiösen Lebens
.

Nicht beherrscht werden von der Kirche. Es würde
wenig Kenntniß der Religionsgeschichte verrathen, wenn
jemand meinte, die Staatsordnung dürfe darum laxer seyn,
weil unsere Europäischen Staaten doch fast allein mit
Christlichen Secten in Berührung kommen. Aber selbst
unser Zeitalter hat Pöschelianer gesehen, die für ihren Glau-
ben Mitmenschen tödteten, hat Gemeinschaft der Güter
und der Weiber gesehen, die sich Christenthum nannte.

Sechzehntes Capitel.
doch, wenn er gegen die von der Mehrzahl beliebten Ge-
ſetze ſich vergeht, eben ſo beſtraft, als ob er das Geſetz
mitbewilligt haͤtte. So weit Moͤſer; und Rehberg iſt in
ſpaͤteren Tagen nicht allein Moͤſern beigetreten, ſondern
urtheilt ſelbſt, daß dieſer nicht genug gethan habe, wie denn
Moͤſer wirklich als guter Erzaͤhler innerhalb ſeines Gleich-
niſſes auf nordamerikaniſchem Boden geblieben iſt. Reh-
berg ſpricht fuͤr den Staat das Recht an, ſolche religioͤſe
Vereine, deren Grundſaͤtze und Meinungen fuͤr verderblich
erklaͤrt ſind, auszuſchließen; auch duͤrfe keiner als vollkom-
mener Wildfang leben, und ſeine Kinder ſo aufwachſen
laſſen. Jeder muß fuͤr die Erziehung derſelben Gewaͤhr
leiſten und hier ſind bloß ausſchließende Ordnungen nicht
einmahl hinlaͤnglich. Einiges Poſitive muß gelehrt wer-
den. Wie viel aber, iſt aus der eigenthuͤmlichen Denkart
jedes Volks, mithin dem beſondern Staatsrechte zu ent-
ſcheiden.

Moͤſers vermiſchte Schriften B. I.

Rehbergs ſaͤmmtliche Schriften B. I. Allgemeine Toleranz.

294. So nun iſt es in der That. Der Staat
darf nicht beherrſcht werden von der Kirche,
aber er darf auch nicht herrſchen zum Nachtheile
des religioͤſen Lebens
.

Nicht beherrſcht werden von der Kirche. Es wuͤrde
wenig Kenntniß der Religionsgeſchichte verrathen, wenn
jemand meinte, die Staatsordnung duͤrfe darum laxer ſeyn,
weil unſere Europaͤiſchen Staaten doch faſt allein mit
Chriſtlichen Secten in Beruͤhrung kommen. Aber ſelbſt
unſer Zeitalter hat Poͤſchelianer geſehen, die fuͤr ihren Glau-
ben Mitmenſchen toͤdteten, hat Gemeinſchaft der Guͤter
und der Weiber geſehen, die ſich Chriſtenthum nannte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0330" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechzehntes Capitel</hi>.</fw><lb/>
doch, wenn er gegen die von der Mehrzahl beliebten Ge-<lb/>
&#x017F;etze &#x017F;ich vergeht, eben &#x017F;o be&#x017F;traft, als ob er das Ge&#x017F;etz<lb/>
mitbewilligt ha&#x0364;tte. So weit Mo&#x0364;&#x017F;er; und Rehberg i&#x017F;t in<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;teren Tagen nicht allein Mo&#x0364;&#x017F;ern beigetreten, &#x017F;ondern<lb/>
urtheilt &#x017F;elb&#x017F;t, daß die&#x017F;er nicht genug gethan habe, wie denn<lb/>
Mo&#x0364;&#x017F;er wirklich als guter Erza&#x0364;hler innerhalb &#x017F;eines Gleich-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;es auf nordamerikani&#x017F;chem Boden geblieben i&#x017F;t. Reh-<lb/>
berg &#x017F;pricht fu&#x0364;r den Staat das Recht an, &#x017F;olche religio&#x0364;&#x017F;e<lb/>
Vereine, deren Grund&#x017F;a&#x0364;tze und Meinungen fu&#x0364;r verderblich<lb/>
erkla&#x0364;rt &#x017F;ind, auszu&#x017F;chließen; auch du&#x0364;rfe keiner als vollkom-<lb/>
mener Wildfang leben, und &#x017F;eine Kinder &#x017F;o aufwach&#x017F;en<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Jeder muß fu&#x0364;r die Erziehung der&#x017F;elben Gewa&#x0364;hr<lb/>
lei&#x017F;ten und hier &#x017F;ind bloß aus&#x017F;chließende Ordnungen nicht<lb/>
einmahl hinla&#x0364;nglich. Einiges Po&#x017F;itive muß gelehrt wer-<lb/>
den. Wie viel aber, i&#x017F;t aus der eigenthu&#x0364;mlichen Denkart<lb/>
jedes Volks, mithin dem be&#x017F;ondern Staatsrechte zu ent-<lb/>
&#x017F;cheiden.</p><lb/>
                <p>
                  <bibl> <hi rendition="#et">Mo&#x0364;&#x017F;ers vermi&#x017F;chte Schriften B. <hi rendition="#aq">I.</hi></hi> </bibl>
                </p><lb/>
                <p>
                  <bibl> <hi rendition="#et">Rehbergs &#x017F;a&#x0364;mmtliche Schriften B. <hi rendition="#aq">I.</hi> Allgemeine Toleranz.</hi> </bibl>
                </p><lb/>
                <p>294. So nun i&#x017F;t es in der That. <hi rendition="#g">Der Staat<lb/>
darf nicht beherr&#x017F;cht werden von der Kirche,<lb/>
aber er darf auch nicht herr&#x017F;chen zum Nachtheile<lb/>
des religio&#x0364;&#x017F;en Lebens</hi>.</p><lb/>
                <p>Nicht beherr&#x017F;cht werden von der Kirche. Es wu&#x0364;rde<lb/>
wenig Kenntniß der Religionsge&#x017F;chichte verrathen, wenn<lb/>
jemand meinte, die Staatsordnung du&#x0364;rfe darum laxer &#x017F;eyn,<lb/>
weil un&#x017F;ere Europa&#x0364;i&#x017F;chen Staaten doch fa&#x017F;t allein mit<lb/>
Chri&#x017F;tlichen Secten in Beru&#x0364;hrung kommen. Aber &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
un&#x017F;er Zeitalter hat Po&#x0364;&#x017F;chelianer ge&#x017F;ehen, die fu&#x0364;r ihren Glau-<lb/>
ben Mitmen&#x017F;chen to&#x0364;dteten, hat Gemein&#x017F;chaft der Gu&#x0364;ter<lb/>
und der Weiber ge&#x017F;ehen, die &#x017F;ich Chri&#x017F;tenthum nannte.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0330] Sechzehntes Capitel. doch, wenn er gegen die von der Mehrzahl beliebten Ge- ſetze ſich vergeht, eben ſo beſtraft, als ob er das Geſetz mitbewilligt haͤtte. So weit Moͤſer; und Rehberg iſt in ſpaͤteren Tagen nicht allein Moͤſern beigetreten, ſondern urtheilt ſelbſt, daß dieſer nicht genug gethan habe, wie denn Moͤſer wirklich als guter Erzaͤhler innerhalb ſeines Gleich- niſſes auf nordamerikaniſchem Boden geblieben iſt. Reh- berg ſpricht fuͤr den Staat das Recht an, ſolche religioͤſe Vereine, deren Grundſaͤtze und Meinungen fuͤr verderblich erklaͤrt ſind, auszuſchließen; auch duͤrfe keiner als vollkom- mener Wildfang leben, und ſeine Kinder ſo aufwachſen laſſen. Jeder muß fuͤr die Erziehung derſelben Gewaͤhr leiſten und hier ſind bloß ausſchließende Ordnungen nicht einmahl hinlaͤnglich. Einiges Poſitive muß gelehrt wer- den. Wie viel aber, iſt aus der eigenthuͤmlichen Denkart jedes Volks, mithin dem beſondern Staatsrechte zu ent- ſcheiden. Moͤſers vermiſchte Schriften B. I. Rehbergs ſaͤmmtliche Schriften B. I. Allgemeine Toleranz. 294. So nun iſt es in der That. Der Staat darf nicht beherrſcht werden von der Kirche, aber er darf auch nicht herrſchen zum Nachtheile des religioͤſen Lebens. Nicht beherrſcht werden von der Kirche. Es wuͤrde wenig Kenntniß der Religionsgeſchichte verrathen, wenn jemand meinte, die Staatsordnung duͤrfe darum laxer ſeyn, weil unſere Europaͤiſchen Staaten doch faſt allein mit Chriſtlichen Secten in Beruͤhrung kommen. Aber ſelbſt unſer Zeitalter hat Poͤſchelianer geſehen, die fuͤr ihren Glau- ben Mitmenſchen toͤdteten, hat Gemeinſchaft der Guͤter und der Weiber geſehen, die ſich Chriſtenthum nannte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/330
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/330>, abgerufen am 03.05.2024.