Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Universitätswesen.
im Grunde länger, denn erst 1679 wird das alte Verbot ganz
aufgehoben. v. Savigny, Gesch. d. R. R. im M. III, 343. 349 f.
Im Allgem. vgl. Eichhorn, Kirchenrecht II, 628 ff.

275. Um die Mitte des funfzehnten Jahrhunderts be-
ginnen unsere vaterländischen Universitäten einen eigenthüm-
lichen Charakter zu entwickeln. Die Druckerkunst fängt an,
und die Reformation vollendet. Zwar kann man auch das
schon eigenthümlich heißen, daß in dem politisch zerstückelten
Deutschland von Anfang her mindere Unterstützung, aber
mehr Freiheit der Studirenden stattfand. Keine Spur frei-
lich von jener stolzen Autonomie der Bologneser Rechts-
schule, wo die Lehrer unter der Gerichtsbarkeit ihrer Schü-
ler standen, nur daß allenfalls auch einen Professor die
Wahl zum Rector durch der Schüler Stimmen treffen
konnte; die Zeiten waren überhaupt nicht mehr, da Män-
ner von vorgerücktem Alter und höchstem Range von allen
Enden herbeiströmten, um Schüler der Römischen Rechts-
weisheit zu werden. Das Deutsche Universitätswesen hatte
die Pariser hohe theologische Schule zum Vorbilde; hier
galt der Grundsatz geistlicher Disciplin von Anfang her
und die großen Unterstützungen, welche die ärmeren, in
weitläuftigen Gebäuden zusammenwohnenden Studirenden
genossen, stellten gerade diese Collegien, mit aller der Auf-
sicht über Leben und Studium, die an ihnen haftete, in
den Mittelpunkt der Pariser Universität. Wer nicht in
einem Collegium lebte, unterstüzt oder in den Mitgenuß
der Stiftung eingekauft, gehörte nicht zur eigentlichen
Universität, er lebte in communi. In Deutschland nun
war die Unterstützung geringer und schwieriger zu er-
langen; aber die bursae der Deutschen waren dafür
meist freie Pensionsanstalten, die ihre Mitglieder ge-
gen Zahlung aufnahmen. Man wählte seine Vorträge

Vom Univerſitaͤtsweſen.
im Grunde laͤnger, denn erſt 1679 wird das alte Verbot ganz
aufgehoben. v. Savigny, Geſch. d. R. R. im M. III, 343. 349 f.
Im Allgem. vgl. Eichhorn, Kirchenrecht II, 628 ff.

275. Um die Mitte des funfzehnten Jahrhunderts be-
ginnen unſere vaterlaͤndiſchen Univerſitaͤten einen eigenthuͤm-
lichen Charakter zu entwickeln. Die Druckerkunſt faͤngt an,
und die Reformation vollendet. Zwar kann man auch das
ſchon eigenthuͤmlich heißen, daß in dem politiſch zerſtuͤckelten
Deutſchland von Anfang her mindere Unterſtuͤtzung, aber
mehr Freiheit der Studirenden ſtattfand. Keine Spur frei-
lich von jener ſtolzen Autonomie der Bologneſer Rechts-
ſchule, wo die Lehrer unter der Gerichtsbarkeit ihrer Schuͤ-
ler ſtanden, nur daß allenfalls auch einen Profeſſor die
Wahl zum Rector durch der Schuͤler Stimmen treffen
konnte; die Zeiten waren uͤberhaupt nicht mehr, da Maͤn-
ner von vorgeruͤcktem Alter und hoͤchſtem Range von allen
Enden herbeiſtroͤmten, um Schuͤler der Roͤmiſchen Rechts-
weisheit zu werden. Das Deutſche Univerſitaͤtsweſen hatte
die Pariſer hohe theologiſche Schule zum Vorbilde; hier
galt der Grundſatz geiſtlicher Disciplin von Anfang her
und die großen Unterſtuͤtzungen, welche die aͤrmeren, in
weitlaͤuftigen Gebaͤuden zuſammenwohnenden Studirenden
genoſſen, ſtellten gerade dieſe Collegien, mit aller der Auf-
ſicht uͤber Leben und Studium, die an ihnen haftete, in
den Mittelpunkt der Pariſer Univerſitaͤt. Wer nicht in
einem Collegium lebte, unterſtuͤzt oder in den Mitgenuß
der Stiftung eingekauft, gehoͤrte nicht zur eigentlichen
Univerſitaͤt, er lebte in communi. In Deutſchland nun
war die Unterſtuͤtzung geringer und ſchwieriger zu er-
langen; aber die bursae der Deutſchen waren dafuͤr
meiſt freie Penſionsanſtalten, die ihre Mitglieder ge-
gen Zahlung aufnahmen. Man waͤhlte ſeine Vortraͤge

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note place="end" n="1)"><pb facs="#f0291" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vom Univer&#x017F;ita&#x0364;tswe&#x017F;en</hi>.</fw><lb/>
im Grunde la&#x0364;nger, denn er&#x017F;t 1679 wird das alte Verbot ganz<lb/>
aufgehoben. v. Savigny, Ge&#x017F;ch. d. R. R. im M. <hi rendition="#aq">III,</hi> 343. 349 f.<lb/>
Im Allgem. vgl. Eichhorn, Kirchenrecht <hi rendition="#aq">II,</hi> 628 ff.</note><lb/>
                <p>275. Um die Mitte des funfzehnten Jahrhunderts be-<lb/>
ginnen un&#x017F;ere vaterla&#x0364;ndi&#x017F;chen Univer&#x017F;ita&#x0364;ten einen eigenthu&#x0364;m-<lb/>
lichen Charakter zu entwickeln. Die Druckerkun&#x017F;t fa&#x0364;ngt an,<lb/>
und die Reformation vollendet. Zwar kann man auch das<lb/>
&#x017F;chon eigenthu&#x0364;mlich heißen, daß in dem politi&#x017F;ch zer&#x017F;tu&#x0364;ckelten<lb/>
Deut&#x017F;chland von Anfang her mindere Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung, aber<lb/>
mehr Freiheit der Studirenden &#x017F;tattfand. Keine Spur frei-<lb/>
lich von jener &#x017F;tolzen Autonomie der Bologne&#x017F;er Rechts-<lb/>
&#x017F;chule, wo die Lehrer unter der Gerichtsbarkeit ihrer Schu&#x0364;-<lb/>
ler &#x017F;tanden, nur daß allenfalls auch einen Profe&#x017F;&#x017F;or die<lb/>
Wahl zum Rector durch der Schu&#x0364;ler Stimmen treffen<lb/>
konnte; die Zeiten waren u&#x0364;berhaupt nicht mehr, da Ma&#x0364;n-<lb/>
ner von vorgeru&#x0364;cktem Alter und ho&#x0364;ch&#x017F;tem Range von allen<lb/>
Enden herbei&#x017F;tro&#x0364;mten, um Schu&#x0364;ler der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechts-<lb/>
weisheit zu werden. Das Deut&#x017F;che Univer&#x017F;ita&#x0364;tswe&#x017F;en hatte<lb/>
die Pari&#x017F;er hohe theologi&#x017F;che Schule zum Vorbilde; hier<lb/>
galt der Grund&#x017F;atz gei&#x017F;tlicher Disciplin von Anfang her<lb/>
und die großen Unter&#x017F;tu&#x0364;tzungen, welche die a&#x0364;rmeren, in<lb/>
weitla&#x0364;uftigen Geba&#x0364;uden zu&#x017F;ammenwohnenden Studirenden<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;tellten gerade die&#x017F;e Collegien, mit aller der Auf-<lb/>
&#x017F;icht u&#x0364;ber Leben und Studium, die an ihnen haftete, in<lb/>
den Mittelpunkt der Pari&#x017F;er Univer&#x017F;ita&#x0364;t. Wer nicht in<lb/>
einem Collegium lebte, unter&#x017F;tu&#x0364;zt oder in den Mitgenuß<lb/>
der Stiftung eingekauft, geho&#x0364;rte nicht zur eigentlichen<lb/>
Univer&#x017F;ita&#x0364;t, er lebte <hi rendition="#aq">in communi</hi>. In Deut&#x017F;chland nun<lb/>
war die Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung geringer und &#x017F;chwieriger zu er-<lb/>
langen; aber die <hi rendition="#aq">bursae</hi> der Deut&#x017F;chen waren dafu&#x0364;r<lb/>
mei&#x017F;t freie Pen&#x017F;ionsan&#x017F;talten, die ihre Mitglieder ge-<lb/>
gen Zahlung aufnahmen. Man wa&#x0364;hlte &#x017F;eine Vortra&#x0364;ge<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0291] Vom Univerſitaͤtsweſen. ¹⁾ im Grunde laͤnger, denn erſt 1679 wird das alte Verbot ganz aufgehoben. v. Savigny, Geſch. d. R. R. im M. III, 343. 349 f. Im Allgem. vgl. Eichhorn, Kirchenrecht II, 628 ff. 275. Um die Mitte des funfzehnten Jahrhunderts be- ginnen unſere vaterlaͤndiſchen Univerſitaͤten einen eigenthuͤm- lichen Charakter zu entwickeln. Die Druckerkunſt faͤngt an, und die Reformation vollendet. Zwar kann man auch das ſchon eigenthuͤmlich heißen, daß in dem politiſch zerſtuͤckelten Deutſchland von Anfang her mindere Unterſtuͤtzung, aber mehr Freiheit der Studirenden ſtattfand. Keine Spur frei- lich von jener ſtolzen Autonomie der Bologneſer Rechts- ſchule, wo die Lehrer unter der Gerichtsbarkeit ihrer Schuͤ- ler ſtanden, nur daß allenfalls auch einen Profeſſor die Wahl zum Rector durch der Schuͤler Stimmen treffen konnte; die Zeiten waren uͤberhaupt nicht mehr, da Maͤn- ner von vorgeruͤcktem Alter und hoͤchſtem Range von allen Enden herbeiſtroͤmten, um Schuͤler der Roͤmiſchen Rechts- weisheit zu werden. Das Deutſche Univerſitaͤtsweſen hatte die Pariſer hohe theologiſche Schule zum Vorbilde; hier galt der Grundſatz geiſtlicher Disciplin von Anfang her und die großen Unterſtuͤtzungen, welche die aͤrmeren, in weitlaͤuftigen Gebaͤuden zuſammenwohnenden Studirenden genoſſen, ſtellten gerade dieſe Collegien, mit aller der Auf- ſicht uͤber Leben und Studium, die an ihnen haftete, in den Mittelpunkt der Pariſer Univerſitaͤt. Wer nicht in einem Collegium lebte, unterſtuͤzt oder in den Mitgenuß der Stiftung eingekauft, gehoͤrte nicht zur eigentlichen Univerſitaͤt, er lebte in communi. In Deutſchland nun war die Unterſtuͤtzung geringer und ſchwieriger zu er- langen; aber die bursae der Deutſchen waren dafuͤr meiſt freie Penſionsanſtalten, die ihre Mitglieder ge- gen Zahlung aufnahmen. Man waͤhlte ſeine Vortraͤge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/291
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/291>, abgerufen am 25.11.2024.