Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Neuntes Capitel.

236. Hoffe man aber nicht dieselbe durch Theorieen
des blinden Gehorsams zu überwinden. Schlimm wenn
diese von Privatleuten, verderblich wenn sie vvn Regierun-
gen ausgehen. Was Brandes, Rehberg, was der
noch nicht feile Gentz gegen den Geist der Französischen
Revolution erinnerten, athmete nichts von dieser Art und
hinterließ eben darum einen tiefen und wohlthätigen Ein-
druck. Dagegen haben Bonald, Le Maistre, Adam
Müller, Friedrich Schlegel, Haller
das Terrain,
welches sie den flachen politischen Freigeistern glücklich ab-
stritten, alsbald dadurch wieder eingebüßt, daß sie die
Geschichte da abschlossen wo sie ihnen unbequem ward
und ihren Staat auf der Wiederherstellung von Ver-
hältnissen bauten, welche bei dem besten Willen schon
darum unwiederherstellbar sind, weil auf bessere Erkenntniß
nicht willkührlich verzichtet werden kann, selbst wenn sie
die Zustände gefährlich erschüttert haben sollte. Man mag
die unsägliche Weitschweifigkeit des Hallerschen Werkes dem
Ernste dieser Production zu Gute halten, mag ihn billig
loben, daß er die Chimäre des ursprünglichen Staatsver-
trages vernichtet und die seit Kant herrschend gewordene
Idee, als seyen die Staaten bloß um des Rechtsgesetzes
willen gegründet, ebenfalls verwirft als in der bloßen
Phantasie der Juristen entsprungen, die ihr positives Ge-
setz für das größeste Weltbedürfniß halten; loben, daß er
das reiche Nebeneinander der Entwickelungen des Mittel-
alters mit Liebe auffaßt und diesen frischen Wald den grad-
linigten Grundrissen der modernen Theoretiker gegenüber-
stellt. Allein sein Patrimonial-Staat giebt doch auch vom
Mittelalter nur ein höchst einseitiges Bild. In keine Zeit
will die Darstellung ganz passen, daß der Staat nur aus
einem ungeheuren Aggregat von Privatrechten bestehe, ver-

Neuntes Capitel.

236. Hoffe man aber nicht dieſelbe durch Theorieen
des blinden Gehorſams zu uͤberwinden. Schlimm wenn
dieſe von Privatleuten, verderblich wenn ſie vvn Regierun-
gen ausgehen. Was Brandes, Rehberg, was der
noch nicht feile Gentz gegen den Geiſt der Franzoͤſiſchen
Revolution erinnerten, athmete nichts von dieſer Art und
hinterließ eben darum einen tiefen und wohlthaͤtigen Ein-
druck. Dagegen haben Bonald, Le Maiſtre, Adam
Muͤller, Friedrich Schlegel, Haller
das Terrain,
welches ſie den flachen politiſchen Freigeiſtern gluͤcklich ab-
ſtritten, alsbald dadurch wieder eingebuͤßt, daß ſie die
Geſchichte da abſchloſſen wo ſie ihnen unbequem ward
und ihren Staat auf der Wiederherſtellung von Ver-
haͤltniſſen bauten, welche bei dem beſten Willen ſchon
darum unwiederherſtellbar ſind, weil auf beſſere Erkenntniß
nicht willkuͤhrlich verzichtet werden kann, ſelbſt wenn ſie
die Zuſtaͤnde gefaͤhrlich erſchuͤttert haben ſollte. Man mag
die unſaͤgliche Weitſchweifigkeit des Hallerſchen Werkes dem
Ernſte dieſer Production zu Gute halten, mag ihn billig
loben, daß er die Chimaͤre des urſpruͤnglichen Staatsver-
trages vernichtet und die ſeit Kant herrſchend gewordene
Idee, als ſeyen die Staaten bloß um des Rechtsgeſetzes
willen gegruͤndet, ebenfalls verwirft als in der bloßen
Phantaſie der Juriſten entſprungen, die ihr poſitives Ge-
ſetz fuͤr das groͤßeſte Weltbeduͤrfniß halten; loben, daß er
das reiche Nebeneinander der Entwickelungen des Mittel-
alters mit Liebe auffaßt und dieſen friſchen Wald den grad-
linigten Grundriſſen der modernen Theoretiker gegenuͤber-
ſtellt. Allein ſein Patrimonial-Staat giebt doch auch vom
Mittelalter nur ein hoͤchſt einſeitiges Bild. In keine Zeit
will die Darſtellung ganz paſſen, daß der Staat nur aus
einem ungeheuren Aggregat von Privatrechten beſtehe, ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0222" n="210"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Capitel</hi>.</fw><lb/>
            <p>236. Hoffe man aber nicht die&#x017F;elbe durch Theorieen<lb/>
des blinden Gehor&#x017F;ams zu u&#x0364;berwinden. Schlimm wenn<lb/>
die&#x017F;e von Privatleuten, verderblich wenn &#x017F;ie vvn Regierun-<lb/>
gen ausgehen. Was <hi rendition="#g">Brandes, Rehberg</hi>, was der<lb/>
noch nicht feile <hi rendition="#g">Gentz</hi> gegen den Gei&#x017F;t der Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Revolution erinnerten, athmete nichts von die&#x017F;er Art und<lb/>
hinterließ eben darum einen tiefen und wohltha&#x0364;tigen Ein-<lb/>
druck. Dagegen haben <hi rendition="#g">Bonald, Le Mai&#x017F;tre, Adam<lb/>
Mu&#x0364;ller, Friedrich Schlegel, Haller</hi> das Terrain,<lb/>
welches &#x017F;ie den flachen politi&#x017F;chen Freigei&#x017F;tern glu&#x0364;cklich ab-<lb/>
&#x017F;tritten, alsbald dadurch wieder eingebu&#x0364;ßt, daß &#x017F;ie die<lb/>
Ge&#x017F;chichte da ab&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wo &#x017F;ie ihnen unbequem ward<lb/>
und ihren Staat auf der Wiederher&#x017F;tellung von Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en bauten, welche bei dem be&#x017F;ten Willen &#x017F;chon<lb/>
darum unwiederher&#x017F;tellbar &#x017F;ind, weil auf be&#x017F;&#x017F;ere Erkenntniß<lb/>
nicht willku&#x0364;hrlich verzichtet werden kann, &#x017F;elb&#x017F;t wenn &#x017F;ie<lb/>
die Zu&#x017F;ta&#x0364;nde gefa&#x0364;hrlich er&#x017F;chu&#x0364;ttert haben &#x017F;ollte. Man mag<lb/>
die un&#x017F;a&#x0364;gliche Weit&#x017F;chweifigkeit des Haller&#x017F;chen Werkes dem<lb/>
Ern&#x017F;te die&#x017F;er Production zu Gute halten, mag ihn billig<lb/>
loben, daß er die Chima&#x0364;re des ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Staatsver-<lb/>
trages vernichtet und die &#x017F;eit Kant herr&#x017F;chend gewordene<lb/>
Idee, als &#x017F;eyen die Staaten bloß um des Rechtsge&#x017F;etzes<lb/>
willen gegru&#x0364;ndet, ebenfalls verwirft als in der bloßen<lb/>
Phanta&#x017F;ie der Juri&#x017F;ten ent&#x017F;prungen, die ihr po&#x017F;itives Ge-<lb/>
&#x017F;etz fu&#x0364;r das gro&#x0364;ße&#x017F;te Weltbedu&#x0364;rfniß halten; loben, daß er<lb/>
das reiche Nebeneinander der Entwickelungen des Mittel-<lb/>
alters mit Liebe auffaßt und die&#x017F;en fri&#x017F;chen Wald den grad-<lb/>
linigten Grundri&#x017F;&#x017F;en der modernen Theoretiker gegenu&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;tellt. Allein &#x017F;ein Patrimonial-Staat giebt doch auch vom<lb/>
Mittelalter nur ein ho&#x0364;ch&#x017F;t ein&#x017F;eitiges Bild. In keine Zeit<lb/>
will die Dar&#x017F;tellung ganz pa&#x017F;&#x017F;en, daß der Staat nur aus<lb/>
einem ungeheuren Aggregat von Privatrechten be&#x017F;tehe, ver-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0222] Neuntes Capitel. 236. Hoffe man aber nicht dieſelbe durch Theorieen des blinden Gehorſams zu uͤberwinden. Schlimm wenn dieſe von Privatleuten, verderblich wenn ſie vvn Regierun- gen ausgehen. Was Brandes, Rehberg, was der noch nicht feile Gentz gegen den Geiſt der Franzoͤſiſchen Revolution erinnerten, athmete nichts von dieſer Art und hinterließ eben darum einen tiefen und wohlthaͤtigen Ein- druck. Dagegen haben Bonald, Le Maiſtre, Adam Muͤller, Friedrich Schlegel, Haller das Terrain, welches ſie den flachen politiſchen Freigeiſtern gluͤcklich ab- ſtritten, alsbald dadurch wieder eingebuͤßt, daß ſie die Geſchichte da abſchloſſen wo ſie ihnen unbequem ward und ihren Staat auf der Wiederherſtellung von Ver- haͤltniſſen bauten, welche bei dem beſten Willen ſchon darum unwiederherſtellbar ſind, weil auf beſſere Erkenntniß nicht willkuͤhrlich verzichtet werden kann, ſelbſt wenn ſie die Zuſtaͤnde gefaͤhrlich erſchuͤttert haben ſollte. Man mag die unſaͤgliche Weitſchweifigkeit des Hallerſchen Werkes dem Ernſte dieſer Production zu Gute halten, mag ihn billig loben, daß er die Chimaͤre des urſpruͤnglichen Staatsver- trages vernichtet und die ſeit Kant herrſchend gewordene Idee, als ſeyen die Staaten bloß um des Rechtsgeſetzes willen gegruͤndet, ebenfalls verwirft als in der bloßen Phantaſie der Juriſten entſprungen, die ihr poſitives Ge- ſetz fuͤr das groͤßeſte Weltbeduͤrfniß halten; loben, daß er das reiche Nebeneinander der Entwickelungen des Mittel- alters mit Liebe auffaßt und dieſen friſchen Wald den grad- linigten Grundriſſen der modernen Theoretiker gegenuͤber- ſtellt. Allein ſein Patrimonial-Staat giebt doch auch vom Mittelalter nur ein hoͤchſt einſeitiges Bild. In keine Zeit will die Darſtellung ganz paſſen, daß der Staat nur aus einem ungeheuren Aggregat von Privatrechten beſtehe, ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/222
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/222>, abgerufen am 04.05.2024.