Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.Reichsstände; landständisch od. repräsentativ. jetzt Diäten, die das Land bezahlt. Den Vorsitz bei den Ständen führte nach dem Herkommen jetzt wählen die Kammern sich ihre Präsidenten unter Bestätigung des Landesherrn. Die Stände versammelten sich überall nach Standes- Reichsſtaͤnde; landſtaͤndiſch od. repraͤſentativ. jetzt Diaͤten, die das Land bezahlt. Den Vorſitz bei den Staͤnden fuͤhrte nach dem Herkommen jetzt waͤhlen die Kammern ſich ihre Praͤſidenten unter Beſtaͤtigung des Landesherrn. Die Staͤnde verſammelten ſich uͤberall nach Standes- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0129" n="117"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reichsſtaͤnde; landſtaͤndiſch od. repraͤſentativ</hi>.</fw><lb/> <list> <item>jetzt Diaͤten, die das Land bezahlt.</item> </list><lb/> <p>Den Vorſitz bei den Staͤnden fuͤhrte nach dem Herkommen<lb/> ein Biſchof, oder ein Praͤlat, oder auch ein Landmarſchall,<lb/> den der Landesherr erblich damit belehnte; der Vorſitz<lb/> konnte auch ein dingliches Recht, an einem Gute haftend<lb/> werden;</p><lb/> <list> <item>jetzt waͤhlen die Kammern ſich ihre Praͤſidenten unter<lb/> Beſtaͤtigung des Landesherrn.</item> </list><lb/> <p>Die Staͤnde verſammelten ſich uͤberall nach Standes-<lb/> Curien als Praͤlaten, Ritter, ſtaͤdtiſche Obrigkeiten; Bauern<lb/> als vierter Stand, wie in Tyrol und Schweden, waren<lb/> im Mittelalter eine Ausnahme, und in den meiſten Lan-<lb/> den, in welchen die Reformation durchdrang, ward die<lb/> Praͤlaten-Curie ſchwach und lehnte ſich an die Ritter an.<lb/> Sonſt ſtellte ſich jeder Stand zuvoͤrderſt als unabhaͤngig<lb/> hin; kein Gedanke, daß ein Stand aus dem Geldbeutel<lb/> ſeines Mitſtandes Steuern bewilligen koͤnne; dagegen man<lb/> wenig Bedenken trug, ritterſchaftliche Guͤter, die in nicht-<lb/> ritterſchaftliche Haͤnde gekommen waren, und die Amts-<lb/> Diſtricte mit Landtags-Steuern zu belaſten; was ſich<lb/> freilich mit ſelbſtaͤndigen Rechten ausgeſtattete Landſchaften<lb/> nicht gefallen ließen. Daher kam es, daß Steuern und<lb/> Standes-Sachen in jeder Standes-Curie fuͤr ſich abge-<lb/> than wurden; gemeinſame Angelegenheiten aber und all-<lb/> gemeine Landes-Sachen (denn der Landtag legte ſich ein<lb/> Repraͤſentations-Recht fuͤr das ganze Land bei und reichte<lb/> Landesbeſchwerden ein) Gegenſtand der allgemeinen Be-<lb/> rathung wurden, wo denn allenfalls zwei Curien die dritte<lb/> uͤberſtimmen mochten, oder auch <hi rendition="#aq">viritim</hi> abgeſtimmt wurde;<lb/> letzteres gewiß zum Vortheile der Ritterſchaft. Denn<lb/> der Staͤdte waren weniger an der Zahl, manche Staͤdte<lb/> verloren die Landſtandſchaft, weil ſie abgetheilten Herren<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0129]
Reichsſtaͤnde; landſtaͤndiſch od. repraͤſentativ.
jetzt Diaͤten, die das Land bezahlt.
Den Vorſitz bei den Staͤnden fuͤhrte nach dem Herkommen
ein Biſchof, oder ein Praͤlat, oder auch ein Landmarſchall,
den der Landesherr erblich damit belehnte; der Vorſitz
konnte auch ein dingliches Recht, an einem Gute haftend
werden;
jetzt waͤhlen die Kammern ſich ihre Praͤſidenten unter
Beſtaͤtigung des Landesherrn.
Die Staͤnde verſammelten ſich uͤberall nach Standes-
Curien als Praͤlaten, Ritter, ſtaͤdtiſche Obrigkeiten; Bauern
als vierter Stand, wie in Tyrol und Schweden, waren
im Mittelalter eine Ausnahme, und in den meiſten Lan-
den, in welchen die Reformation durchdrang, ward die
Praͤlaten-Curie ſchwach und lehnte ſich an die Ritter an.
Sonſt ſtellte ſich jeder Stand zuvoͤrderſt als unabhaͤngig
hin; kein Gedanke, daß ein Stand aus dem Geldbeutel
ſeines Mitſtandes Steuern bewilligen koͤnne; dagegen man
wenig Bedenken trug, ritterſchaftliche Guͤter, die in nicht-
ritterſchaftliche Haͤnde gekommen waren, und die Amts-
Diſtricte mit Landtags-Steuern zu belaſten; was ſich
freilich mit ſelbſtaͤndigen Rechten ausgeſtattete Landſchaften
nicht gefallen ließen. Daher kam es, daß Steuern und
Standes-Sachen in jeder Standes-Curie fuͤr ſich abge-
than wurden; gemeinſame Angelegenheiten aber und all-
gemeine Landes-Sachen (denn der Landtag legte ſich ein
Repraͤſentations-Recht fuͤr das ganze Land bei und reichte
Landesbeſchwerden ein) Gegenſtand der allgemeinen Be-
rathung wurden, wo denn allenfalls zwei Curien die dritte
uͤberſtimmen mochten, oder auch viritim abgeſtimmt wurde;
letzteres gewiß zum Vortheile der Ritterſchaft. Denn
der Staͤdte waren weniger an der Zahl, manche Staͤdte
verloren die Landſtandſchaft, weil ſie abgetheilten Herren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |