Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Capitel.
jetzt ist des beweglichen Gutes viel geworden, die Steuern
wissen es zu ergreifen; die Rechte der Wähler und die
Wählbarkeit sind nicht mehr an Grundeigenthum ge-
bunden.

Den Landtag berief die Landesherrschaft; aber die Ritter-
schaft erwarb sich nicht selten das Recht, beliebig für sich
Convente zu halten, und beständige Ausschüsse bildeten in
vielen Reichslanden eine fortdauernde engere Landtags-
versammlung;

jetzt weiß man, was dergleichen Ausschüsse den Stän-
den, was sie dem Fürsten drohen.

Wer in den Landständen nicht aus persönlichem Rechte
tagte, wer als Deputirter, sey's einer Provincial-Ritter-
schaft, eines Stifts, einer Stadt, erschien, war an die
Aufträge seiner Körperschaft gebunden und holte sich,
wenn außer den vorher bekannten landesherrlichen Propo-
sitionen etwas Unerwartetes vorkam, neue Instructionen
ein. Darum durfte auch in der Regel der Abwesende
durch Vollmacht stimmen;

jetzt stimmt jedweder, als Vertreter des ganzen Landes
betrachtet, über jeden Antrag, mag er vom Landesherrn
oder von den Ständen ausgehn, nach Gewissen und
nach der Einsicht, die er mitbringt, oder die ihm durch
die Berathschlagung mit seinen Mitständen zuwächst.
Keine Verantwortlichkeit gegen die Wähler; aber diese
bedürfen zum Ersatz der Kenntniß der Verhandlungen
im ganzen Zusammenhange, nicht bloß der Resultate,
um ihren Deputirten beurtheilen zu können. Die Zu-
lassung von Vollmachten im Englischen Oberhause wird
als Veraltung betrachtet.

Die Landtagskosten wurden nicht vom Lande, sondern
von jedem für sich, oder von seiner Körperschaft aufgebracht;

Sechstes Capitel.
jetzt iſt des beweglichen Gutes viel geworden, die Steuern
wiſſen es zu ergreifen; die Rechte der Waͤhler und die
Waͤhlbarkeit ſind nicht mehr an Grundeigenthum ge-
bunden.

Den Landtag berief die Landesherrſchaft; aber die Ritter-
ſchaft erwarb ſich nicht ſelten das Recht, beliebig fuͤr ſich
Convente zu halten, und beſtaͤndige Ausſchuͤſſe bildeten in
vielen Reichslanden eine fortdauernde engere Landtags-
verſammlung;

jetzt weiß man, was dergleichen Ausſchuͤſſe den Staͤn-
den, was ſie dem Fuͤrſten drohen.

Wer in den Landſtaͤnden nicht aus perſoͤnlichem Rechte
tagte, wer als Deputirter, ſey’s einer Provincial-Ritter-
ſchaft, eines Stifts, einer Stadt, erſchien, war an die
Auftraͤge ſeiner Koͤrperſchaft gebunden und holte ſich,
wenn außer den vorher bekannten landesherrlichen Propo-
ſitionen etwas Unerwartetes vorkam, neue Inſtructionen
ein. Darum durfte auch in der Regel der Abweſende
durch Vollmacht ſtimmen;

jetzt ſtimmt jedweder, als Vertreter des ganzen Landes
betrachtet, uͤber jeden Antrag, mag er vom Landesherrn
oder von den Staͤnden ausgehn, nach Gewiſſen und
nach der Einſicht, die er mitbringt, oder die ihm durch
die Berathſchlagung mit ſeinen Mitſtaͤnden zuwaͤchst.
Keine Verantwortlichkeit gegen die Waͤhler; aber dieſe
beduͤrfen zum Erſatz der Kenntniß der Verhandlungen
im ganzen Zuſammenhange, nicht bloß der Reſultate,
um ihren Deputirten beurtheilen zu koͤnnen. Die Zu-
laſſung von Vollmachten im Engliſchen Oberhauſe wird
als Veraltung betrachtet.

Die Landtagskoſten wurden nicht vom Lande, ſondern
von jedem fuͤr ſich, oder von ſeiner Koͤrperſchaft aufgebracht;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0128" n="116"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Capitel</hi>.</fw><lb/>
              <list>
                <item>jetzt i&#x017F;t des beweglichen Gutes viel geworden, die Steuern<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en es zu ergreifen; die Rechte der Wa&#x0364;hler und die<lb/>
Wa&#x0364;hlbarkeit &#x017F;ind nicht mehr an Grundeigenthum ge-<lb/>
bunden.</item>
              </list><lb/>
              <p>Den Landtag berief die Landesherr&#x017F;chaft; aber die Ritter-<lb/>
&#x017F;chaft erwarb &#x017F;ich nicht &#x017F;elten das Recht, beliebig fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
Convente zu halten, und be&#x017F;ta&#x0364;ndige Aus&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e bildeten in<lb/>
vielen Reichslanden eine fortdauernde engere Landtags-<lb/>
ver&#x017F;ammlung;</p><lb/>
              <list>
                <item>jetzt weiß man, was dergleichen Aus&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e den Sta&#x0364;n-<lb/>
den, was &#x017F;ie dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten drohen.</item>
              </list><lb/>
              <p>Wer in den Land&#x017F;ta&#x0364;nden nicht aus per&#x017F;o&#x0364;nlichem Rechte<lb/>
tagte, wer als Deputirter, &#x017F;ey&#x2019;s einer Provincial-Ritter-<lb/>
&#x017F;chaft, eines Stifts, einer Stadt, er&#x017F;chien, war an die<lb/>
Auftra&#x0364;ge &#x017F;einer Ko&#x0364;rper&#x017F;chaft gebunden und holte &#x017F;ich,<lb/>
wenn außer den vorher bekannten landesherrlichen Propo-<lb/>
&#x017F;itionen etwas Unerwartetes vorkam, neue In&#x017F;tructionen<lb/>
ein. Darum durfte auch in der Regel der Abwe&#x017F;ende<lb/>
durch Vollmacht &#x017F;timmen;</p><lb/>
              <list>
                <item>jetzt &#x017F;timmt jedweder, als Vertreter des ganzen Landes<lb/>
betrachtet, u&#x0364;ber jeden Antrag, mag er vom Landesherrn<lb/>
oder von den Sta&#x0364;nden ausgehn, nach Gewi&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
nach der Ein&#x017F;icht, die er mitbringt, oder die ihm durch<lb/>
die Berath&#x017F;chlagung mit &#x017F;einen Mit&#x017F;ta&#x0364;nden zuwa&#x0364;chst.<lb/>
Keine Verantwortlichkeit gegen die Wa&#x0364;hler; aber die&#x017F;e<lb/>
bedu&#x0364;rfen zum Er&#x017F;atz der Kenntniß der Verhandlungen<lb/>
im ganzen Zu&#x017F;ammenhange, nicht bloß der Re&#x017F;ultate,<lb/>
um ihren Deputirten beurtheilen zu ko&#x0364;nnen. Die Zu-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung von Vollmachten im Engli&#x017F;chen Oberhau&#x017F;e wird<lb/>
als Veraltung betrachtet.</item>
              </list><lb/>
              <p>Die Landtagsko&#x017F;ten wurden nicht vom Lande, &#x017F;ondern<lb/>
von jedem fu&#x0364;r &#x017F;ich, oder von &#x017F;einer Ko&#x0364;rper&#x017F;chaft aufgebracht;</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0128] Sechstes Capitel. jetzt iſt des beweglichen Gutes viel geworden, die Steuern wiſſen es zu ergreifen; die Rechte der Waͤhler und die Waͤhlbarkeit ſind nicht mehr an Grundeigenthum ge- bunden. Den Landtag berief die Landesherrſchaft; aber die Ritter- ſchaft erwarb ſich nicht ſelten das Recht, beliebig fuͤr ſich Convente zu halten, und beſtaͤndige Ausſchuͤſſe bildeten in vielen Reichslanden eine fortdauernde engere Landtags- verſammlung; jetzt weiß man, was dergleichen Ausſchuͤſſe den Staͤn- den, was ſie dem Fuͤrſten drohen. Wer in den Landſtaͤnden nicht aus perſoͤnlichem Rechte tagte, wer als Deputirter, ſey’s einer Provincial-Ritter- ſchaft, eines Stifts, einer Stadt, erſchien, war an die Auftraͤge ſeiner Koͤrperſchaft gebunden und holte ſich, wenn außer den vorher bekannten landesherrlichen Propo- ſitionen etwas Unerwartetes vorkam, neue Inſtructionen ein. Darum durfte auch in der Regel der Abweſende durch Vollmacht ſtimmen; jetzt ſtimmt jedweder, als Vertreter des ganzen Landes betrachtet, uͤber jeden Antrag, mag er vom Landesherrn oder von den Staͤnden ausgehn, nach Gewiſſen und nach der Einſicht, die er mitbringt, oder die ihm durch die Berathſchlagung mit ſeinen Mitſtaͤnden zuwaͤchst. Keine Verantwortlichkeit gegen die Waͤhler; aber dieſe beduͤrfen zum Erſatz der Kenntniß der Verhandlungen im ganzen Zuſammenhange, nicht bloß der Reſultate, um ihren Deputirten beurtheilen zu koͤnnen. Die Zu- laſſung von Vollmachten im Engliſchen Oberhauſe wird als Veraltung betrachtet. Die Landtagskoſten wurden nicht vom Lande, ſondern von jedem fuͤr ſich, oder von ſeiner Koͤrperſchaft aufgebracht;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/128
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/128>, abgerufen am 24.11.2024.