Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

"Das Recht Steuern aufzulegen und das Recht Repräsen-
tanten zu schicken ist unzertrennlich. Alle Zeit ist der Satz
von den Bürgern dieses Reiches heilig gehalten, daß was
ein Mann rechtlich erworben hat, sein unbedingtes Eigen-
thum ist, welches er nach freiem Willen geben, das ihm
aber niemand nehmen kann ohne seine Einwilligung".
1774.Kurz vor dem völligen Bruche sprach er: "Ich will den
Grundsatz in mein Grab nehmen: Ihr habt kein Recht
1775.Amerika zu besteuern," und als man schon kriegte: "Han-
delt, wie ein guter liebreicher Vater einen theuern Sohn
behandelt. Statt der harten und strengen Gebote erlasset
eine Amnestie für alle ihre jugendlichen Irrthümer, um-
fasset sie noch einmal freundlich, und ich wage zu behaup-
ten daß Ihr in ihnen Kinder finden werdet, würdig ihres
Vaters." Bald darauf aber ward die Rechtlosigkeit der
deutschen Unterthanen-Verhältnisse Ursache, daß das Band
zwischen Mutter- und Tochterland unwiederherstellbar
brach. Denn als unsere Landesväter von Braunschweig
1776.und Hessen-Cassel, Anspach und Waldeck 20,000 Deut-
sche der englischen Regierung verkauften, die oft vergeblich
widerstrebenden zwangen sich für Nordamerika einschiffen
zu lassen, wobei der Erbprinz von Hessen-Cassel noch sei-
nen besonderen Profit aus verhandelten Hanauern zog, seit-
dem galten die Bande des Bluts zwischen England und Ame-
1777.rika nichts mehr. Abermals aber vernahm man Chathams
Stimme über dieses "Handeln und Markten mit jedem
kläglichen kleinen deutschen Fürsten, der seine Unterthanen

„Das Recht Steuern aufzulegen und das Recht Repräſen-
tanten zu ſchicken iſt unzertrennlich. Alle Zeit iſt der Satz
von den Bürgern dieſes Reiches heilig gehalten, daß was
ein Mann rechtlich erworben hat, ſein unbedingtes Eigen-
thum iſt, welches er nach freiem Willen geben, das ihm
aber niemand nehmen kann ohne ſeine Einwilligung“.
1774.Kurz vor dem völligen Bruche ſprach er: „Ich will den
Grundſatz in mein Grab nehmen: Ihr habt kein Recht
1775.Amerika zu beſteuern,“ und als man ſchon kriegte: „Han-
delt, wie ein guter liebreicher Vater einen theuern Sohn
behandelt. Statt der harten und ſtrengen Gebote erlaſſet
eine Amneſtie für alle ihre jugendlichen Irrthümer, um-
faſſet ſie noch einmal freundlich, und ich wage zu behaup-
ten daß Ihr in ihnen Kinder finden werdet, würdig ihres
Vaters.“ Bald darauf aber ward die Rechtloſigkeit der
deutſchen Unterthanen-Verhältniſſe Urſache, daß das Band
zwiſchen Mutter- und Tochterland unwiederherſtellbar
brach. Denn als unſere Landesväter von Braunſchweig
1776.und Heſſen-Caſſel, Anſpach und Waldeck 20,000 Deut-
ſche der engliſchen Regierung verkauften, die oft vergeblich
widerſtrebenden zwangen ſich für Nordamerika einſchiffen
zu laſſen, wobei der Erbprinz von Heſſen-Caſſel noch ſei-
nen beſonderen Profit aus verhandelten Hanauern zog, ſeit-
dem galten die Bande des Bluts zwiſchen England und Ame-
1777.rika nichts mehr. Abermals aber vernahm man Chathams
Stimme über dieſes „Handeln und Markten mit jedem
kläglichen kleinen deutſchen Fürſten, der ſeine Unterthanen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0076" n="66"/>
&#x201E;Das Recht Steuern aufzulegen und das Recht Reprä&#x017F;en-<lb/>
tanten zu &#x017F;chicken i&#x017F;t unzertrennlich. Alle Zeit i&#x017F;t der Satz<lb/>
von den Bürgern die&#x017F;es Reiches heilig gehalten, daß was<lb/>
ein Mann rechtlich erworben hat, &#x017F;ein unbedingtes Eigen-<lb/>
thum i&#x017F;t, welches er nach freiem Willen geben, das ihm<lb/>
aber niemand nehmen kann ohne &#x017F;eine Einwilligung&#x201C;.<lb/><note place="left">1774.</note>Kurz vor dem völligen Bruche &#x017F;prach er: &#x201E;Ich will den<lb/>
Grund&#x017F;atz in mein Grab nehmen: Ihr habt kein Recht<lb/><note place="left">1775.</note>Amerika zu be&#x017F;teuern,&#x201C; und als man &#x017F;chon kriegte: &#x201E;Han-<lb/>
delt, wie ein guter liebreicher Vater einen theuern Sohn<lb/>
behandelt. Statt der harten und &#x017F;trengen Gebote erla&#x017F;&#x017F;et<lb/>
eine Amne&#x017F;tie für alle ihre jugendlichen Irrthümer, um-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie noch einmal freundlich, und ich wage zu behaup-<lb/>
ten daß Ihr in ihnen Kinder finden werdet, würdig ihres<lb/>
Vaters.&#x201C; Bald darauf aber ward die Rechtlo&#x017F;igkeit der<lb/>
deut&#x017F;chen Unterthanen-Verhältni&#x017F;&#x017F;e Ur&#x017F;ache, daß das Band<lb/>
zwi&#x017F;chen Mutter- und Tochterland unwiederher&#x017F;tellbar<lb/>
brach. Denn als un&#x017F;ere Landesväter von Braun&#x017F;chweig<lb/><note place="left">1776.</note>und He&#x017F;&#x017F;en-Ca&#x017F;&#x017F;el, An&#x017F;pach und Waldeck 20,000 Deut-<lb/>
&#x017F;che der engli&#x017F;chen Regierung verkauften, die oft vergeblich<lb/>
wider&#x017F;trebenden zwangen &#x017F;ich für Nordamerika ein&#x017F;chiffen<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en, wobei der Erbprinz von He&#x017F;&#x017F;en-Ca&#x017F;&#x017F;el noch &#x017F;ei-<lb/>
nen be&#x017F;onderen Profit aus verhandelten Hanauern zog, &#x017F;eit-<lb/>
dem galten die Bande des Bluts zwi&#x017F;chen England und Ame-<lb/><note place="left">1777.</note>rika nichts mehr. Abermals aber vernahm man Chathams<lb/>
Stimme über die&#x017F;es &#x201E;Handeln und Markten mit jedem<lb/>
kläglichen kleinen deut&#x017F;chen Für&#x017F;ten, der &#x017F;eine Unterthanen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0076] „Das Recht Steuern aufzulegen und das Recht Repräſen- tanten zu ſchicken iſt unzertrennlich. Alle Zeit iſt der Satz von den Bürgern dieſes Reiches heilig gehalten, daß was ein Mann rechtlich erworben hat, ſein unbedingtes Eigen- thum iſt, welches er nach freiem Willen geben, das ihm aber niemand nehmen kann ohne ſeine Einwilligung“. Kurz vor dem völligen Bruche ſprach er: „Ich will den Grundſatz in mein Grab nehmen: Ihr habt kein Recht Amerika zu beſteuern,“ und als man ſchon kriegte: „Han- delt, wie ein guter liebreicher Vater einen theuern Sohn behandelt. Statt der harten und ſtrengen Gebote erlaſſet eine Amneſtie für alle ihre jugendlichen Irrthümer, um- faſſet ſie noch einmal freundlich, und ich wage zu behaup- ten daß Ihr in ihnen Kinder finden werdet, würdig ihres Vaters.“ Bald darauf aber ward die Rechtloſigkeit der deutſchen Unterthanen-Verhältniſſe Urſache, daß das Band zwiſchen Mutter- und Tochterland unwiederherſtellbar brach. Denn als unſere Landesväter von Braunſchweig und Heſſen-Caſſel, Anſpach und Waldeck 20,000 Deut- ſche der engliſchen Regierung verkauften, die oft vergeblich widerſtrebenden zwangen ſich für Nordamerika einſchiffen zu laſſen, wobei der Erbprinz von Heſſen-Caſſel noch ſei- nen beſonderen Profit aus verhandelten Hanauern zog, ſeit- dem galten die Bande des Bluts zwiſchen England und Ame- rika nichts mehr. Abermals aber vernahm man Chathams Stimme über dieſes „Handeln und Markten mit jedem kläglichen kleinen deutſchen Fürſten, der ſeine Unterthanen 1774. 1775. 1776. 1777.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/76
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/76>, abgerufen am 01.05.2024.