scher Rechte der Unterthanen bestehen. Allein das Trach- ten dieser Bischofswerder und Wöllner, betrogener Betrü- ger, die dem neuen Könige unvermerkt die Last der Regie- rung abnahmen und mit frommer Ergebung in ihren Vortheil auf die eigenen Schultern luden, war durchaus auf jenen Stein der Weisen gerichtet, welcher die Güter dieser Welt ausschließlich in die Hände der Gläubigen bringt. Wie sie ihren König mit Geistererscheinungen täuschten, die sich sogar bis zu Christus verstiegen, eben so zuversichtlich verschlossen sie die Augen vor den Geistern, welche wirklich erschienen waren. Weil aber dem Volk eine gleiche Geistesstärke nicht zuzutrauen, legte man durch ein Religionsedict eine breite Binde um seine Augen und verpflichtete drohend seine Lehrer zu aller formalen Recht- gläubigkeit des sechzehnten Jahrhunderts, setzte den Preß- zwang wieder in Thätigkeit, welchen Friedrich hatte ver- alten lassen. Während mancher Deutsche schwermüthig be- geistert ahnte, das neue Licht von Frankreich her werde auch einen Strahl in unsere vaterländischen Abgründe werfen, schloß man in Berlin alle Läden zu und beschloß sich auf den Weg zu machen, um die Irrlichter Frankreichs auszuputzen.
In diese Stimmungen und Meinungskämpfe fiel Ed- mund Burke's gewichtiges Buch über die französische Re- volution, im November 1790 erscheinend, breit hinein. Der außerordentliche Mann hatte sich die Sache leicht ge- macht. Ohne in den Nothstand des französischen Volks, die Zerrüttung seiner Finanzen, die Rechtlosigkeit so vieler
ſcher Rechte der Unterthanen beſtehen. Allein das Trach- ten dieſer Biſchofswerder und Wöllner, betrogener Betrü- ger, die dem neuen Könige unvermerkt die Laſt der Regie- rung abnahmen und mit frommer Ergebung in ihren Vortheil auf die eigenen Schultern luden, war durchaus auf jenen Stein der Weiſen gerichtet, welcher die Güter dieſer Welt ausſchließlich in die Hände der Gläubigen bringt. Wie ſie ihren König mit Geiſtererſcheinungen täuſchten, die ſich ſogar bis zu Chriſtus verſtiegen, eben ſo zuverſichtlich verſchloſſen ſie die Augen vor den Geiſtern, welche wirklich erſchienen waren. Weil aber dem Volk eine gleiche Geiſtesſtärke nicht zuzutrauen, legte man durch ein Religionsedict eine breite Binde um ſeine Augen und verpflichtete drohend ſeine Lehrer zu aller formalen Recht- gläubigkeit des ſechzehnten Jahrhunderts, ſetzte den Preß- zwang wieder in Thätigkeit, welchen Friedrich hatte ver- alten laſſen. Während mancher Deutſche ſchwermüthig be- geiſtert ahnte, das neue Licht von Frankreich her werde auch einen Strahl in unſere vaterländiſchen Abgründe werfen, ſchloß man in Berlin alle Läden zu und beſchloß ſich auf den Weg zu machen, um die Irrlichter Frankreichs auszuputzen.
In dieſe Stimmungen und Meinungskämpfe fiel Ed- mund Burke’s gewichtiges Buch über die franzöſiſche Re- volution, im November 1790 erſcheinend, breit hinein. Der außerordentliche Mann hatte ſich die Sache leicht ge- macht. Ohne in den Nothſtand des franzöſiſchen Volks, die Zerrüttung ſeiner Finanzen, die Rechtloſigkeit ſo vieler
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0433"n="423"/>ſcher Rechte der Unterthanen beſtehen. Allein das Trach-<lb/>
ten dieſer Biſchofswerder und Wöllner, betrogener Betrü-<lb/>
ger, die dem neuen Könige unvermerkt die Laſt der Regie-<lb/>
rung abnahmen und mit frommer Ergebung in ihren<lb/>
Vortheil auf die eigenen Schultern luden, war durchaus<lb/>
auf jenen Stein der Weiſen gerichtet, welcher die Güter<lb/>
dieſer Welt ausſchließlich in die Hände der Gläubigen<lb/>
bringt. Wie ſie ihren König mit Geiſtererſcheinungen<lb/>
täuſchten, die ſich ſogar bis zu Chriſtus verſtiegen, eben<lb/>ſo zuverſichtlich verſchloſſen ſie die Augen vor den Geiſtern,<lb/>
welche wirklich erſchienen waren. Weil aber dem Volk<lb/>
eine gleiche Geiſtesſtärke nicht zuzutrauen, legte man durch<lb/>
ein Religionsedict eine breite Binde um ſeine Augen und<lb/>
verpflichtete drohend ſeine Lehrer zu aller formalen Recht-<lb/>
gläubigkeit des ſechzehnten Jahrhunderts, ſetzte den Preß-<lb/>
zwang wieder in Thätigkeit, welchen Friedrich hatte ver-<lb/>
alten laſſen. Während mancher Deutſche ſchwermüthig be-<lb/>
geiſtert ahnte, das neue Licht von Frankreich her werde auch<lb/>
einen Strahl in unſere vaterländiſchen Abgründe werfen,<lb/>ſchloß man in Berlin alle Läden zu und beſchloß ſich auf den<lb/>
Weg zu machen, um die Irrlichter Frankreichs auszuputzen.</p><lb/><p>In dieſe Stimmungen und Meinungskämpfe fiel Ed-<lb/>
mund Burke’s gewichtiges Buch über die franzöſiſche Re-<lb/>
volution, im November 1790 erſcheinend, breit hinein.<lb/>
Der außerordentliche Mann hatte ſich die Sache leicht ge-<lb/>
macht. Ohne in den Nothſtand des franzöſiſchen Volks,<lb/>
die Zerrüttung ſeiner Finanzen, die Rechtloſigkeit ſo vieler<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[423/0433]
ſcher Rechte der Unterthanen beſtehen. Allein das Trach-
ten dieſer Biſchofswerder und Wöllner, betrogener Betrü-
ger, die dem neuen Könige unvermerkt die Laſt der Regie-
rung abnahmen und mit frommer Ergebung in ihren
Vortheil auf die eigenen Schultern luden, war durchaus
auf jenen Stein der Weiſen gerichtet, welcher die Güter
dieſer Welt ausſchließlich in die Hände der Gläubigen
bringt. Wie ſie ihren König mit Geiſtererſcheinungen
täuſchten, die ſich ſogar bis zu Chriſtus verſtiegen, eben
ſo zuverſichtlich verſchloſſen ſie die Augen vor den Geiſtern,
welche wirklich erſchienen waren. Weil aber dem Volk
eine gleiche Geiſtesſtärke nicht zuzutrauen, legte man durch
ein Religionsedict eine breite Binde um ſeine Augen und
verpflichtete drohend ſeine Lehrer zu aller formalen Recht-
gläubigkeit des ſechzehnten Jahrhunderts, ſetzte den Preß-
zwang wieder in Thätigkeit, welchen Friedrich hatte ver-
alten laſſen. Während mancher Deutſche ſchwermüthig be-
geiſtert ahnte, das neue Licht von Frankreich her werde auch
einen Strahl in unſere vaterländiſchen Abgründe werfen,
ſchloß man in Berlin alle Läden zu und beſchloß ſich auf den
Weg zu machen, um die Irrlichter Frankreichs auszuputzen.
In dieſe Stimmungen und Meinungskämpfe fiel Ed-
mund Burke’s gewichtiges Buch über die franzöſiſche Re-
volution, im November 1790 erſcheinend, breit hinein.
Der außerordentliche Mann hatte ſich die Sache leicht ge-
macht. Ohne in den Nothſtand des franzöſiſchen Volks,
die Zerrüttung ſeiner Finanzen, die Rechtloſigkeit ſo vieler
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/433>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.