neue Steuern, kein Anleihen;" das waren die Grund- sätze, welche er vor dem Könige mündlich bekannte und schriftlich dann ihm wiederholte; Alles soll durch Wirth- schaftlichkeit, durch eine billigere Vertheilung der Steuern, durch Beflügelung des Gewerbes verbessert werden. Nur vor allen Dingen keine Halbheit und Schwäche bei der Ausführung! "Ihre Güte selber, Sire, muß Sie gegen Ihre Güte bewaffnen," schrieb er. Man gefällt sich dar- in diesen seltenen Mann so geradehin unter die Ökono- misten zu stellen, und seiner Theorie der Abgaben, wie sie sich in seinen Schriften entwickelt, möchte schwerlich beizutreten seyn, allein den praktischen Staatsmann soll man überhaupt nicht weiter nach seinem System bemessen als er es zur Anwendung bringt, und wir erblicken ihn nirgend dadurch beengt. Turgot fand unvollständige Fi- nanzrechnungen vor, ein directes Deficit von über 22 Mil- lionen, 78 Millionen Steuern waren schon vorwegge- nommen, und jeder Verwaltungszweig steckte in Schulden. Von der andern Seite konnte gerade die Fülle von Mis- bräuchen, welche auf der Besteurung lastete, für einen Sparpfennig gelten, sobald es nur gelang sie abzustellen. Seiner Entwürfe froh wünschte Turgot den Malesherbes zum Helfer, diesen Biedermann, voll Erfahrung im Steuerfache und seinen Freund. Gleichwohl gab es einen Punct von erster Wichtigkeit, in welchem beide Staats- männer aus einander gingen.
Malesherbes lebte noch fern von Geschäften froh und
neue Steuern, kein Anleihen;“ das waren die Grund- ſätze, welche er vor dem Könige mündlich bekannte und ſchriftlich dann ihm wiederholte; Alles ſoll durch Wirth- ſchaftlichkeit, durch eine billigere Vertheilung der Steuern, durch Beflügelung des Gewerbes verbeſſert werden. Nur vor allen Dingen keine Halbheit und Schwäche bei der Ausführung! „Ihre Güte ſelber, Sire, muß Sie gegen Ihre Güte bewaffnen,“ ſchrieb er. Man gefällt ſich dar- in dieſen ſeltenen Mann ſo geradehin unter die Ökono- miſten zu ſtellen, und ſeiner Theorie der Abgaben, wie ſie ſich in ſeinen Schriften entwickelt, möchte ſchwerlich beizutreten ſeyn, allein den praktiſchen Staatsmann ſoll man überhaupt nicht weiter nach ſeinem Syſtem bemeſſen als er es zur Anwendung bringt, und wir erblicken ihn nirgend dadurch beengt. Turgot fand unvollſtändige Fi- nanzrechnungen vor, ein directes Deficit von über 22 Mil- lionen, 78 Millionen Steuern waren ſchon vorwegge- nommen, und jeder Verwaltungszweig ſteckte in Schulden. Von der andern Seite konnte gerade die Fülle von Mis- bräuchen, welche auf der Beſteurung laſtete, für einen Sparpfennig gelten, ſobald es nur gelang ſie abzuſtellen. Seiner Entwürfe froh wünſchte Turgot den Malesherbes zum Helfer, dieſen Biedermann, voll Erfahrung im Steuerfache und ſeinen Freund. Gleichwohl gab es einen Punct von erſter Wichtigkeit, in welchem beide Staats- männer aus einander gingen.
Malesherbes lebte noch fern von Geſchäften froh und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0042"n="32"/>
neue Steuern, kein Anleihen;“ das waren die Grund-<lb/>ſätze, welche er vor dem Könige mündlich bekannte und<lb/>ſchriftlich dann ihm wiederholte; Alles ſoll durch Wirth-<lb/>ſchaftlichkeit, durch eine billigere Vertheilung der Steuern,<lb/>
durch Beflügelung des Gewerbes verbeſſert werden. Nur<lb/>
vor allen Dingen keine Halbheit und Schwäche bei der<lb/>
Ausführung! „Ihre Güte ſelber, Sire, muß Sie gegen<lb/>
Ihre Güte bewaffnen,“ſchrieb er. Man gefällt ſich dar-<lb/>
in dieſen ſeltenen Mann ſo geradehin unter die Ökono-<lb/>
miſten zu ſtellen, und ſeiner Theorie der Abgaben, wie<lb/>ſie ſich in ſeinen Schriften entwickelt, möchte ſchwerlich<lb/>
beizutreten ſeyn, allein den praktiſchen Staatsmann ſoll<lb/>
man überhaupt nicht weiter nach ſeinem Syſtem bemeſſen<lb/>
als er es zur Anwendung bringt, und wir erblicken ihn<lb/>
nirgend dadurch beengt. Turgot fand unvollſtändige Fi-<lb/>
nanzrechnungen vor, ein directes Deficit von über 22 Mil-<lb/>
lionen, 78 Millionen Steuern waren ſchon vorwegge-<lb/>
nommen, und jeder Verwaltungszweig ſteckte in Schulden.<lb/>
Von der andern Seite konnte gerade die Fülle von Mis-<lb/>
bräuchen, welche auf der Beſteurung laſtete, für einen<lb/>
Sparpfennig gelten, ſobald es nur gelang ſie abzuſtellen.<lb/>
Seiner Entwürfe froh wünſchte Turgot den Malesherbes<lb/>
zum Helfer, dieſen Biedermann, voll Erfahrung im<lb/>
Steuerfache und ſeinen Freund. Gleichwohl gab es einen<lb/>
Punct von erſter Wichtigkeit, in welchem beide Staats-<lb/>
männer aus einander gingen.</p><lb/><p>Malesherbes lebte noch fern von Geſchäften froh und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[32/0042]
neue Steuern, kein Anleihen;“ das waren die Grund-
ſätze, welche er vor dem Könige mündlich bekannte und
ſchriftlich dann ihm wiederholte; Alles ſoll durch Wirth-
ſchaftlichkeit, durch eine billigere Vertheilung der Steuern,
durch Beflügelung des Gewerbes verbeſſert werden. Nur
vor allen Dingen keine Halbheit und Schwäche bei der
Ausführung! „Ihre Güte ſelber, Sire, muß Sie gegen
Ihre Güte bewaffnen,“ ſchrieb er. Man gefällt ſich dar-
in dieſen ſeltenen Mann ſo geradehin unter die Ökono-
miſten zu ſtellen, und ſeiner Theorie der Abgaben, wie
ſie ſich in ſeinen Schriften entwickelt, möchte ſchwerlich
beizutreten ſeyn, allein den praktiſchen Staatsmann ſoll
man überhaupt nicht weiter nach ſeinem Syſtem bemeſſen
als er es zur Anwendung bringt, und wir erblicken ihn
nirgend dadurch beengt. Turgot fand unvollſtändige Fi-
nanzrechnungen vor, ein directes Deficit von über 22 Mil-
lionen, 78 Millionen Steuern waren ſchon vorwegge-
nommen, und jeder Verwaltungszweig ſteckte in Schulden.
Von der andern Seite konnte gerade die Fülle von Mis-
bräuchen, welche auf der Beſteurung laſtete, für einen
Sparpfennig gelten, ſobald es nur gelang ſie abzuſtellen.
Seiner Entwürfe froh wünſchte Turgot den Malesherbes
zum Helfer, dieſen Biedermann, voll Erfahrung im
Steuerfache und ſeinen Freund. Gleichwohl gab es einen
Punct von erſter Wichtigkeit, in welchem beide Staats-
männer aus einander gingen.
Malesherbes lebte noch fern von Geſchäften froh und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/42>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.