Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

die in einem Augenblicke, da Alles darauf ankam dem Kö-
nige Popularität zu gewinnen, störend dazwischen trat:
allein was bedeutet für Tanten die Politik? er richtete
nichts aus. Was er aber vorhergesagt hatte, traf ein.
Die Damen wurden unterwegs angehalten. Nun bliebFebr. 19.
Mirabeau fest dabei, es gebe kein Gesetz, welches der
Reise der Prinzessinnen entgegenstünde, das Wohl des
Volks aber gebiete die Beobachtung der Gesetze -- und
dem geschah so. Bald hernach aber wollte man die Aus-
wanderung verboten wissen. Mirabeau erklärte ein Gesetz
über die Auswanderungen für unausführbar. Er ersuchte
die Versammlung, eine Stelle eines Schreibens anhören
zu wollen, welches er an den König von Preußen bei sei-
ner Thronbesteigung gerichtet habe; in derselben bittet
er den unumschränkten Herrscher, seine Unterthanen allein
durch das Glück, welches sie genießen, an seinen Staat
zu fesseln, keineswegs durch ein tyrannisches Verbot der
Auswanderung. Ein Theil der Versammlung, ohne sei-
nen allgemeinen Grundsatz zu bekämpfen, wollte die Lage
der Gegenwart in Erwägung gezogen wissen und schlug vor,
einen Ausschuß von drei Mitgliedern zu bestellen, der über
jeden einzelnen Fall mit dictatorischer Gewalt entscheiden
solle. Hierauf Mirabeau: "Wohl, so nennet das nicht
ein Gesetz über die Auswanderungen was eine polizeiliche
Maßregel seyn würde. Ohne Zweifel steht eine solche in
Eurer Macht. Aber daraus daß Ihr sie ergreifen könnet,
folgt noch nicht daß Ihr es thun sollet. Ihr sollt es nicht,

die in einem Augenblicke, da Alles darauf ankam dem Kö-
nige Popularität zu gewinnen, ſtörend dazwiſchen trat:
allein was bedeutet für Tanten die Politik? er richtete
nichts aus. Was er aber vorhergeſagt hatte, traf ein.
Die Damen wurden unterwegs angehalten. Nun bliebFebr. 19.
Mirabeau feſt dabei, es gebe kein Geſetz, welches der
Reiſe der Prinzeſſinnen entgegenſtünde, das Wohl des
Volks aber gebiete die Beobachtung der Geſetze — und
dem geſchah ſo. Bald hernach aber wollte man die Aus-
wanderung verboten wiſſen. Mirabeau erklärte ein Geſetz
über die Auswanderungen für unausführbar. Er erſuchte
die Verſammlung, eine Stelle eines Schreibens anhören
zu wollen, welches er an den König von Preußen bei ſei-
ner Thronbeſteigung gerichtet habe; in derſelben bittet
er den unumſchränkten Herrſcher, ſeine Unterthanen allein
durch das Glück, welches ſie genießen, an ſeinen Staat
zu feſſeln, keineswegs durch ein tyranniſches Verbot der
Auswanderung. Ein Theil der Verſammlung, ohne ſei-
nen allgemeinen Grundſatz zu bekämpfen, wollte die Lage
der Gegenwart in Erwägung gezogen wiſſen und ſchlug vor,
einen Ausſchuß von drei Mitgliedern zu beſtellen, der über
jeden einzelnen Fall mit dictatoriſcher Gewalt entſcheiden
ſolle. Hierauf Mirabeau: „Wohl, ſo nennet das nicht
ein Geſetz über die Auswanderungen was eine polizeiliche
Maßregel ſeyn würde. Ohne Zweifel ſteht eine ſolche in
Eurer Macht. Aber daraus daß Ihr ſie ergreifen könnet,
folgt noch nicht daß Ihr es thun ſollet. Ihr ſollt es nicht,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0367" n="357"/>
die in einem Augenblicke, da Alles darauf ankam dem Kö-<lb/>
nige Popularität zu gewinnen, &#x017F;törend dazwi&#x017F;chen trat:<lb/>
allein was bedeutet für Tanten die Politik? er richtete<lb/>
nichts aus. Was er aber vorherge&#x017F;agt hatte, traf ein.<lb/>
Die Damen wurden unterwegs angehalten. Nun blieb<note place="right">Febr. 19.</note><lb/>
Mirabeau fe&#x017F;t dabei, es gebe kein Ge&#x017F;etz, welches der<lb/>
Rei&#x017F;e der Prinze&#x017F;&#x017F;innen entgegen&#x017F;tünde, das Wohl des<lb/>
Volks aber gebiete die Beobachtung der Ge&#x017F;etze &#x2014; und<lb/>
dem ge&#x017F;chah &#x017F;o. Bald hernach aber wollte man die Aus-<lb/>
wanderung verboten wi&#x017F;&#x017F;en. Mirabeau erklärte ein Ge&#x017F;etz<lb/>
über die Auswanderungen für unausführbar. Er er&#x017F;uchte<lb/>
die Ver&#x017F;ammlung, eine Stelle eines Schreibens anhören<lb/>
zu wollen, welches er an den König von Preußen bei &#x017F;ei-<lb/>
ner Thronbe&#x017F;teigung gerichtet habe; in der&#x017F;elben bittet<lb/>
er den unum&#x017F;chränkten Herr&#x017F;cher, &#x017F;eine Unterthanen allein<lb/>
durch das Glück, welches &#x017F;ie genießen, an &#x017F;einen Staat<lb/>
zu fe&#x017F;&#x017F;eln, keineswegs durch ein tyranni&#x017F;ches Verbot der<lb/>
Auswanderung. Ein Theil der Ver&#x017F;ammlung, ohne &#x017F;ei-<lb/>
nen allgemeinen Grund&#x017F;atz zu bekämpfen, wollte die Lage<lb/>
der Gegenwart in Erwägung gezogen wi&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;chlug vor,<lb/>
einen Aus&#x017F;chuß von drei Mitgliedern zu be&#x017F;tellen, der über<lb/>
jeden einzelnen Fall mit dictatori&#x017F;cher Gewalt ent&#x017F;cheiden<lb/>
&#x017F;olle. Hierauf Mirabeau: &#x201E;Wohl, &#x017F;o nennet das nicht<lb/>
ein Ge&#x017F;etz über die Auswanderungen was eine polizeiliche<lb/>
Maßregel &#x017F;eyn würde. Ohne Zweifel &#x017F;teht eine &#x017F;olche in<lb/>
Eurer Macht. Aber daraus daß Ihr &#x017F;ie ergreifen könnet,<lb/>
folgt noch nicht daß Ihr es thun &#x017F;ollet. Ihr &#x017F;ollt es nicht,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0367] die in einem Augenblicke, da Alles darauf ankam dem Kö- nige Popularität zu gewinnen, ſtörend dazwiſchen trat: allein was bedeutet für Tanten die Politik? er richtete nichts aus. Was er aber vorhergeſagt hatte, traf ein. Die Damen wurden unterwegs angehalten. Nun blieb Mirabeau feſt dabei, es gebe kein Geſetz, welches der Reiſe der Prinzeſſinnen entgegenſtünde, das Wohl des Volks aber gebiete die Beobachtung der Geſetze — und dem geſchah ſo. Bald hernach aber wollte man die Aus- wanderung verboten wiſſen. Mirabeau erklärte ein Geſetz über die Auswanderungen für unausführbar. Er erſuchte die Verſammlung, eine Stelle eines Schreibens anhören zu wollen, welches er an den König von Preußen bei ſei- ner Thronbeſteigung gerichtet habe; in derſelben bittet er den unumſchränkten Herrſcher, ſeine Unterthanen allein durch das Glück, welches ſie genießen, an ſeinen Staat zu feſſeln, keineswegs durch ein tyranniſches Verbot der Auswanderung. Ein Theil der Verſammlung, ohne ſei- nen allgemeinen Grundſatz zu bekämpfen, wollte die Lage der Gegenwart in Erwägung gezogen wiſſen und ſchlug vor, einen Ausſchuß von drei Mitgliedern zu beſtellen, der über jeden einzelnen Fall mit dictatoriſcher Gewalt entſcheiden ſolle. Hierauf Mirabeau: „Wohl, ſo nennet das nicht ein Geſetz über die Auswanderungen was eine polizeiliche Maßregel ſeyn würde. Ohne Zweifel ſteht eine ſolche in Eurer Macht. Aber daraus daß Ihr ſie ergreifen könnet, folgt noch nicht daß Ihr es thun ſollet. Ihr ſollt es nicht, Febr. 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/367
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/367>, abgerufen am 22.12.2024.