gründen gegen Mirabeau. Aber weder Mirabeau noch Talleyrand stand dabei im Grunde recht auf eigenen Füßen; jener folgte den Anschlägen seines Vertrauten Claviere, ei- nes vertriebenen Genfers, welcher sich damals durch Schriften und Ausarbeitungen im Sinne der neuen Ord- nung der Dinge den Weg zum künftigen französischen Fi- nanzminister bahnte; Talleyrand dagegen hatte sich von dem Banquier Panchaud einschulen lassen, der, wie es auch mit seiner Integrität als Kaufmann stehen mochte, eine tiefe praktische Einsicht in die Finanzen besaß. Am Ende freilich löste sich der Kampf, auf dessen Ausgang ganz Frankreich gespannt war, so ziemlich in einen Wort- streit auf. Man ging auf beiden Wegen, sowohl dem der Anleihen als dem des Papiergeldes, dem Staatsban- kerutt unvermeidlich entgegen, so lange man kein Mittel ausfand, den Gehorsam im Volke wiederherzustellen, welcher der Quell aller Steuerzahlung ist. Jene patrio- tische Steuer, von welcher man sich Wunder versprochen, ging etwa vom vierten Theile der Gemeinden ein. Der Beschluß der Nationalversammlung fiel mit schwacher Mehr- heit (508 gegen 423 Stimmen) dahin aus, die AssignatenSept. 29. von 400 auf 1200 Millionen, alle unverzinslich, zu brin- gen. Zinsen werden fortan auch von den ersten 400 nichtOct. 8. mehr bezahlt, und die kleinste Assignate kommt auf 50 Li- vres zu stehen. Mit den 1200 Millionen aber will man nun auch ganz gewiß es genug seyn lassen.
Einer der Kunstgriffe der Aufwiegler war, alle Un-
gründen gegen Mirabeau. Aber weder Mirabeau noch Talleyrand ſtand dabei im Grunde recht auf eigenen Füßen; jener folgte den Anſchlägen ſeines Vertrauten Clavière, ei- nes vertriebenen Genfers, welcher ſich damals durch Schriften und Ausarbeitungen im Sinne der neuen Ord- nung der Dinge den Weg zum künftigen franzöſiſchen Fi- nanzminiſter bahnte; Talleyrand dagegen hatte ſich von dem Banquier Panchaud einſchulen laſſen, der, wie es auch mit ſeiner Integrität als Kaufmann ſtehen mochte, eine tiefe praktiſche Einſicht in die Finanzen beſaß. Am Ende freilich löſte ſich der Kampf, auf deſſen Ausgang ganz Frankreich geſpannt war, ſo ziemlich in einen Wort- ſtreit auf. Man ging auf beiden Wegen, ſowohl dem der Anleihen als dem des Papiergeldes, dem Staatsban- kerutt unvermeidlich entgegen, ſo lange man kein Mittel ausfand, den Gehorſam im Volke wiederherzuſtellen, welcher der Quell aller Steuerzahlung iſt. Jene patrio- tiſche Steuer, von welcher man ſich Wunder verſprochen, ging etwa vom vierten Theile der Gemeinden ein. Der Beſchluß der Nationalverſammlung fiel mit ſchwacher Mehr- heit (508 gegen 423 Stimmen) dahin aus, die AſſignatenSept. 29. von 400 auf 1200 Millionen, alle unverzinslich, zu brin- gen. Zinſen werden fortan auch von den erſten 400 nichtOct. 8. mehr bezahlt, und die kleinſte Aſſignate kommt auf 50 Li- vres zu ſtehen. Mit den 1200 Millionen aber will man nun auch ganz gewiß es genug ſeyn laſſen.
Einer der Kunſtgriffe der Aufwiegler war, alle Un-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0351"n="341"/>
gründen gegen Mirabeau. Aber weder Mirabeau noch<lb/>
Talleyrand ſtand dabei im Grunde recht auf eigenen Füßen;<lb/>
jener folgte den Anſchlägen ſeines Vertrauten Clavière, ei-<lb/>
nes vertriebenen Genfers, welcher ſich damals durch<lb/>
Schriften und Ausarbeitungen im Sinne der neuen Ord-<lb/>
nung der Dinge den Weg zum künftigen franzöſiſchen Fi-<lb/>
nanzminiſter bahnte; Talleyrand dagegen hatte ſich von<lb/>
dem Banquier Panchaud einſchulen laſſen, der, wie es<lb/>
auch mit ſeiner Integrität als Kaufmann ſtehen mochte,<lb/>
eine tiefe praktiſche Einſicht in die Finanzen beſaß. Am<lb/>
Ende freilich löſte ſich der Kampf, auf deſſen Ausgang<lb/>
ganz Frankreich geſpannt war, ſo ziemlich in einen Wort-<lb/>ſtreit auf. Man ging auf beiden Wegen, ſowohl dem<lb/>
der Anleihen als dem des Papiergeldes, dem Staatsban-<lb/>
kerutt unvermeidlich entgegen, ſo lange man kein Mittel<lb/>
ausfand, den Gehorſam im Volke wiederherzuſtellen,<lb/>
welcher der Quell aller Steuerzahlung iſt. Jene patrio-<lb/>
tiſche Steuer, von welcher man ſich Wunder verſprochen,<lb/>
ging etwa vom vierten Theile der Gemeinden ein. Der<lb/>
Beſchluß der Nationalverſammlung fiel mit ſchwacher Mehr-<lb/>
heit (508 gegen 423 Stimmen) dahin aus, die Aſſignaten<noteplace="right">Sept. 29.</note><lb/>
von 400 auf 1200 Millionen, alle unverzinslich, zu brin-<lb/>
gen. Zinſen werden fortan auch von den erſten 400 nicht<noteplace="right">Oct. 8.</note><lb/>
mehr bezahlt, und die kleinſte Aſſignate kommt auf 50 Li-<lb/>
vres zu ſtehen. Mit den 1200 Millionen aber will man<lb/>
nun auch ganz gewiß es genug ſeyn laſſen.</p><lb/><p>Einer der Kunſtgriffe der Aufwiegler war, alle Un-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[341/0351]
gründen gegen Mirabeau. Aber weder Mirabeau noch
Talleyrand ſtand dabei im Grunde recht auf eigenen Füßen;
jener folgte den Anſchlägen ſeines Vertrauten Clavière, ei-
nes vertriebenen Genfers, welcher ſich damals durch
Schriften und Ausarbeitungen im Sinne der neuen Ord-
nung der Dinge den Weg zum künftigen franzöſiſchen Fi-
nanzminiſter bahnte; Talleyrand dagegen hatte ſich von
dem Banquier Panchaud einſchulen laſſen, der, wie es
auch mit ſeiner Integrität als Kaufmann ſtehen mochte,
eine tiefe praktiſche Einſicht in die Finanzen beſaß. Am
Ende freilich löſte ſich der Kampf, auf deſſen Ausgang
ganz Frankreich geſpannt war, ſo ziemlich in einen Wort-
ſtreit auf. Man ging auf beiden Wegen, ſowohl dem
der Anleihen als dem des Papiergeldes, dem Staatsban-
kerutt unvermeidlich entgegen, ſo lange man kein Mittel
ausfand, den Gehorſam im Volke wiederherzuſtellen,
welcher der Quell aller Steuerzahlung iſt. Jene patrio-
tiſche Steuer, von welcher man ſich Wunder verſprochen,
ging etwa vom vierten Theile der Gemeinden ein. Der
Beſchluß der Nationalverſammlung fiel mit ſchwacher Mehr-
heit (508 gegen 423 Stimmen) dahin aus, die Aſſignaten
von 400 auf 1200 Millionen, alle unverzinslich, zu brin-
gen. Zinſen werden fortan auch von den erſten 400 nicht
mehr bezahlt, und die kleinſte Aſſignate kommt auf 50 Li-
vres zu ſtehen. Mit den 1200 Millionen aber will man
nun auch ganz gewiß es genug ſeyn laſſen.
Sept. 29.
Oct. 8.
Einer der Kunſtgriffe der Aufwiegler war, alle Un-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/351>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.