Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

gründen gegen Mirabeau. Aber weder Mirabeau noch
Talleyrand stand dabei im Grunde recht auf eigenen Füßen;
jener folgte den Anschlägen seines Vertrauten Claviere, ei-
nes vertriebenen Genfers, welcher sich damals durch
Schriften und Ausarbeitungen im Sinne der neuen Ord-
nung der Dinge den Weg zum künftigen französischen Fi-
nanzminister bahnte; Talleyrand dagegen hatte sich von
dem Banquier Panchaud einschulen lassen, der, wie es
auch mit seiner Integrität als Kaufmann stehen mochte,
eine tiefe praktische Einsicht in die Finanzen besaß. Am
Ende freilich löste sich der Kampf, auf dessen Ausgang
ganz Frankreich gespannt war, so ziemlich in einen Wort-
streit auf. Man ging auf beiden Wegen, sowohl dem
der Anleihen als dem des Papiergeldes, dem Staatsban-
kerutt unvermeidlich entgegen, so lange man kein Mittel
ausfand, den Gehorsam im Volke wiederherzustellen,
welcher der Quell aller Steuerzahlung ist. Jene patrio-
tische Steuer, von welcher man sich Wunder versprochen,
ging etwa vom vierten Theile der Gemeinden ein. Der
Beschluß der Nationalversammlung fiel mit schwacher Mehr-
heit (508 gegen 423 Stimmen) dahin aus, die AssignatenSept. 29.
von 400 auf 1200 Millionen, alle unverzinslich, zu brin-
gen. Zinsen werden fortan auch von den ersten 400 nichtOct. 8.
mehr bezahlt, und die kleinste Assignate kommt auf 50 Li-
vres zu stehen. Mit den 1200 Millionen aber will man
nun auch ganz gewiß es genug seyn lassen.

Einer der Kunstgriffe der Aufwiegler war, alle Un-

gründen gegen Mirabeau. Aber weder Mirabeau noch
Talleyrand ſtand dabei im Grunde recht auf eigenen Füßen;
jener folgte den Anſchlägen ſeines Vertrauten Clavière, ei-
nes vertriebenen Genfers, welcher ſich damals durch
Schriften und Ausarbeitungen im Sinne der neuen Ord-
nung der Dinge den Weg zum künftigen franzöſiſchen Fi-
nanzminiſter bahnte; Talleyrand dagegen hatte ſich von
dem Banquier Panchaud einſchulen laſſen, der, wie es
auch mit ſeiner Integrität als Kaufmann ſtehen mochte,
eine tiefe praktiſche Einſicht in die Finanzen beſaß. Am
Ende freilich löſte ſich der Kampf, auf deſſen Ausgang
ganz Frankreich geſpannt war, ſo ziemlich in einen Wort-
ſtreit auf. Man ging auf beiden Wegen, ſowohl dem
der Anleihen als dem des Papiergeldes, dem Staatsban-
kerutt unvermeidlich entgegen, ſo lange man kein Mittel
ausfand, den Gehorſam im Volke wiederherzuſtellen,
welcher der Quell aller Steuerzahlung iſt. Jene patrio-
tiſche Steuer, von welcher man ſich Wunder verſprochen,
ging etwa vom vierten Theile der Gemeinden ein. Der
Beſchluß der Nationalverſammlung fiel mit ſchwacher Mehr-
heit (508 gegen 423 Stimmen) dahin aus, die AſſignatenSept. 29.
von 400 auf 1200 Millionen, alle unverzinslich, zu brin-
gen. Zinſen werden fortan auch von den erſten 400 nichtOct. 8.
mehr bezahlt, und die kleinſte Aſſignate kommt auf 50 Li-
vres zu ſtehen. Mit den 1200 Millionen aber will man
nun auch ganz gewiß es genug ſeyn laſſen.

Einer der Kunſtgriffe der Aufwiegler war, alle Un-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0351" n="341"/>
gründen gegen Mirabeau. Aber weder Mirabeau noch<lb/>
Talleyrand &#x017F;tand dabei im Grunde recht auf eigenen Füßen;<lb/>
jener folgte den An&#x017F;chlägen &#x017F;eines Vertrauten Clavière, ei-<lb/>
nes vertriebenen Genfers, welcher &#x017F;ich damals durch<lb/>
Schriften und Ausarbeitungen im Sinne der neuen Ord-<lb/>
nung der Dinge den Weg zum künftigen franzö&#x017F;i&#x017F;chen Fi-<lb/>
nanzmini&#x017F;ter bahnte; Talleyrand dagegen hatte &#x017F;ich von<lb/>
dem Banquier Panchaud ein&#x017F;chulen la&#x017F;&#x017F;en, der, wie es<lb/>
auch mit &#x017F;einer Integrität als Kaufmann &#x017F;tehen mochte,<lb/>
eine tiefe prakti&#x017F;che Ein&#x017F;icht in die Finanzen be&#x017F;aß. Am<lb/>
Ende freilich lö&#x017F;te &#x017F;ich der Kampf, auf de&#x017F;&#x017F;en Ausgang<lb/>
ganz Frankreich ge&#x017F;pannt war, &#x017F;o ziemlich in einen Wort-<lb/>
&#x017F;treit auf. Man ging auf beiden Wegen, &#x017F;owohl dem<lb/>
der Anleihen als dem des Papiergeldes, dem Staatsban-<lb/>
kerutt unvermeidlich entgegen, &#x017F;o lange man kein Mittel<lb/>
ausfand, den Gehor&#x017F;am im Volke wiederherzu&#x017F;tellen,<lb/>
welcher der Quell aller Steuerzahlung i&#x017F;t. Jene patrio-<lb/>
ti&#x017F;che Steuer, von welcher man &#x017F;ich Wunder ver&#x017F;prochen,<lb/>
ging etwa vom vierten Theile der Gemeinden ein. Der<lb/>
Be&#x017F;chluß der Nationalver&#x017F;ammlung fiel mit &#x017F;chwacher Mehr-<lb/>
heit (508 gegen 423 Stimmen) dahin aus, die A&#x017F;&#x017F;ignaten<note place="right">Sept. 29.</note><lb/>
von 400 auf 1200 Millionen, alle unverzinslich, zu brin-<lb/>
gen. Zin&#x017F;en werden fortan auch von den er&#x017F;ten 400 nicht<note place="right">Oct. 8.</note><lb/>
mehr bezahlt, und die klein&#x017F;te A&#x017F;&#x017F;ignate kommt auf 50 Li-<lb/>
vres zu &#x017F;tehen. Mit den 1200 Millionen aber will man<lb/>
nun auch ganz gewiß es genug &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Einer der Kun&#x017F;tgriffe der Aufwiegler war, alle Un-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0351] gründen gegen Mirabeau. Aber weder Mirabeau noch Talleyrand ſtand dabei im Grunde recht auf eigenen Füßen; jener folgte den Anſchlägen ſeines Vertrauten Clavière, ei- nes vertriebenen Genfers, welcher ſich damals durch Schriften und Ausarbeitungen im Sinne der neuen Ord- nung der Dinge den Weg zum künftigen franzöſiſchen Fi- nanzminiſter bahnte; Talleyrand dagegen hatte ſich von dem Banquier Panchaud einſchulen laſſen, der, wie es auch mit ſeiner Integrität als Kaufmann ſtehen mochte, eine tiefe praktiſche Einſicht in die Finanzen beſaß. Am Ende freilich löſte ſich der Kampf, auf deſſen Ausgang ganz Frankreich geſpannt war, ſo ziemlich in einen Wort- ſtreit auf. Man ging auf beiden Wegen, ſowohl dem der Anleihen als dem des Papiergeldes, dem Staatsban- kerutt unvermeidlich entgegen, ſo lange man kein Mittel ausfand, den Gehorſam im Volke wiederherzuſtellen, welcher der Quell aller Steuerzahlung iſt. Jene patrio- tiſche Steuer, von welcher man ſich Wunder verſprochen, ging etwa vom vierten Theile der Gemeinden ein. Der Beſchluß der Nationalverſammlung fiel mit ſchwacher Mehr- heit (508 gegen 423 Stimmen) dahin aus, die Aſſignaten von 400 auf 1200 Millionen, alle unverzinslich, zu brin- gen. Zinſen werden fortan auch von den erſten 400 nicht mehr bezahlt, und die kleinſte Aſſignate kommt auf 50 Li- vres zu ſtehen. Mit den 1200 Millionen aber will man nun auch ganz gewiß es genug ſeyn laſſen. Sept. 29. Oct. 8. Einer der Kunſtgriffe der Aufwiegler war, alle Un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/351
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/351>, abgerufen am 14.05.2024.