häßliche Marat drängte in einer Flugschrift: "Es ist aus mit uns," eine Unzahl von Verschwörungen auf wenig Seiten zusammen, schalt den König, weil er seinen Eid nicht am Altar geleistet, verlangte die Einsperrung der Österreicherin und ihres Schwagers, hieß Lafayette einen Verräther, der die eiteln und blinden Pariser National- garden durch Schmeicheleien ködre, nannte es eine kläg- liche Menschlichkeit sich zu scheuen fünf- bis sechshundert Köpfe springen zu lassen; man werde diese Empfindsam- keit mit dem Blute von Millionen Brüdern bezahlen müs- sen. In seinem Blatte, dem Volksfreund, verlangte er 800 Galgen und daß Riquetti der Ältere zuerst gehängt werde. Wenn solch ein Giftpfeil abgeschossen war, pflegte dann der Schütze für einige Tage zu verschwinden, und Polizei und Gerichte fragten vergeblich nach dem Arzte Marat.
Die ernstlichsten Besorgnisse erweckte das Heerwesen und diese waren durch das große Bundesfest merklich ge- steigert. Es lag Alles daran daß die Linienregimenter ih- ren Beruf nicht mit dem der Nationalgarden verwechselten. Man war aber auf den Weg dazu schon durch die Verbrü- derungen, die gemeinsam beschworenen Bürgereide in den Departements gerathen. Die Aufhebung des Adels führte einen großen Schritt weiter, die Gemeinen fingen an ihre adlichen Officiere als Männer zu betrachten, die durch ein altes Unrecht, einen jetzt glücklich überwundenen Mis- brauch zu ihren Stellen gelangt waren; zu betrachten und
Französische Revolution. 22
häßliche Marat drängte in einer Flugſchrift: „Es iſt aus mit uns,“ eine Unzahl von Verſchwörungen auf wenig Seiten zuſammen, ſchalt den König, weil er ſeinen Eid nicht am Altar geleiſtet, verlangte die Einſperrung der Öſterreicherin und ihres Schwagers, hieß Lafayette einen Verräther, der die eiteln und blinden Pariſer National- garden durch Schmeicheleien ködre, nannte es eine kläg- liche Menſchlichkeit ſich zu ſcheuen fünf- bis ſechshundert Köpfe ſpringen zu laſſen; man werde dieſe Empfindſam- keit mit dem Blute von Millionen Brüdern bezahlen müſ- ſen. In ſeinem Blatte, dem Volksfreund, verlangte er 800 Galgen und daß Riquetti der Ältere zuerſt gehängt werde. Wenn ſolch ein Giftpfeil abgeſchoſſen war, pflegte dann der Schütze für einige Tage zu verſchwinden, und Polizei und Gerichte fragten vergeblich nach dem Arzte Marat.
Die ernſtlichſten Beſorgniſſe erweckte das Heerweſen und dieſe waren durch das große Bundesfeſt merklich ge- ſteigert. Es lag Alles daran daß die Linienregimenter ih- ren Beruf nicht mit dem der Nationalgarden verwechſelten. Man war aber auf den Weg dazu ſchon durch die Verbrü- derungen, die gemeinſam beſchworenen Bürgereide in den Departements gerathen. Die Aufhebung des Adels führte einen großen Schritt weiter, die Gemeinen fingen an ihre adlichen Officiere als Männer zu betrachten, die durch ein altes Unrecht, einen jetzt glücklich überwundenen Mis- brauch zu ihren Stellen gelangt waren; zu betrachten und
Franzöſiſche Revolution. 22
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0347"n="337"/>
häßliche Marat drängte in einer Flugſchrift: „Es iſt aus<lb/>
mit uns,“ eine Unzahl von Verſchwörungen auf wenig<lb/>
Seiten zuſammen, ſchalt den König, weil er ſeinen Eid<lb/>
nicht am Altar geleiſtet, verlangte die Einſperrung der<lb/>
Öſterreicherin und ihres Schwagers, hieß Lafayette einen<lb/>
Verräther, der die eiteln und blinden Pariſer National-<lb/>
garden durch Schmeicheleien ködre, nannte es eine kläg-<lb/>
liche Menſchlichkeit ſich zu ſcheuen fünf- bis ſechshundert<lb/>
Köpfe ſpringen zu laſſen; man werde dieſe Empfindſam-<lb/>
keit mit dem Blute von Millionen Brüdern bezahlen müſ-<lb/>ſen. In ſeinem Blatte, dem Volksfreund, verlangte er<lb/>
800 Galgen und daß Riquetti der Ältere zuerſt gehängt<lb/>
werde. Wenn ſolch ein Giftpfeil abgeſchoſſen war, pflegte<lb/>
dann der Schütze für einige Tage zu verſchwinden, und<lb/>
Polizei und Gerichte fragten vergeblich nach dem Arzte<lb/>
Marat.</p><lb/><p>Die ernſtlichſten Beſorgniſſe erweckte das Heerweſen<lb/>
und dieſe waren durch das große Bundesfeſt merklich ge-<lb/>ſteigert. Es lag Alles daran daß die Linienregimenter ih-<lb/>
ren Beruf nicht mit dem der Nationalgarden verwechſelten.<lb/>
Man war aber auf den Weg dazu ſchon durch die Verbrü-<lb/>
derungen, die gemeinſam beſchworenen Bürgereide in den<lb/>
Departements gerathen. Die Aufhebung des Adels führte<lb/>
einen großen Schritt weiter, die Gemeinen fingen an ihre<lb/>
adlichen Officiere als Männer zu betrachten, die durch<lb/>
ein altes Unrecht, einen jetzt glücklich überwundenen Mis-<lb/>
brauch zu ihren Stellen gelangt waren; zu betrachten und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Franzöſiſche Revolution. 22</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[337/0347]
häßliche Marat drängte in einer Flugſchrift: „Es iſt aus
mit uns,“ eine Unzahl von Verſchwörungen auf wenig
Seiten zuſammen, ſchalt den König, weil er ſeinen Eid
nicht am Altar geleiſtet, verlangte die Einſperrung der
Öſterreicherin und ihres Schwagers, hieß Lafayette einen
Verräther, der die eiteln und blinden Pariſer National-
garden durch Schmeicheleien ködre, nannte es eine kläg-
liche Menſchlichkeit ſich zu ſcheuen fünf- bis ſechshundert
Köpfe ſpringen zu laſſen; man werde dieſe Empfindſam-
keit mit dem Blute von Millionen Brüdern bezahlen müſ-
ſen. In ſeinem Blatte, dem Volksfreund, verlangte er
800 Galgen und daß Riquetti der Ältere zuerſt gehängt
werde. Wenn ſolch ein Giftpfeil abgeſchoſſen war, pflegte
dann der Schütze für einige Tage zu verſchwinden, und
Polizei und Gerichte fragten vergeblich nach dem Arzte
Marat.
Die ernſtlichſten Beſorgniſſe erweckte das Heerweſen
und dieſe waren durch das große Bundesfeſt merklich ge-
ſteigert. Es lag Alles daran daß die Linienregimenter ih-
ren Beruf nicht mit dem der Nationalgarden verwechſelten.
Man war aber auf den Weg dazu ſchon durch die Verbrü-
derungen, die gemeinſam beſchworenen Bürgereide in den
Departements gerathen. Die Aufhebung des Adels führte
einen großen Schritt weiter, die Gemeinen fingen an ihre
adlichen Officiere als Männer zu betrachten, die durch
ein altes Unrecht, einen jetzt glücklich überwundenen Mis-
brauch zu ihren Stellen gelangt waren; zu betrachten und
Franzöſiſche Revolution. 22
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/347>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.