Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

häßliche Marat drängte in einer Flugschrift: "Es ist aus
mit uns," eine Unzahl von Verschwörungen auf wenig
Seiten zusammen, schalt den König, weil er seinen Eid
nicht am Altar geleistet, verlangte die Einsperrung der
Österreicherin und ihres Schwagers, hieß Lafayette einen
Verräther, der die eiteln und blinden Pariser National-
garden durch Schmeicheleien ködre, nannte es eine kläg-
liche Menschlichkeit sich zu scheuen fünf- bis sechshundert
Köpfe springen zu lassen; man werde diese Empfindsam-
keit mit dem Blute von Millionen Brüdern bezahlen müs-
sen. In seinem Blatte, dem Volksfreund, verlangte er
800 Galgen und daß Riquetti der Ältere zuerst gehängt
werde. Wenn solch ein Giftpfeil abgeschossen war, pflegte
dann der Schütze für einige Tage zu verschwinden, und
Polizei und Gerichte fragten vergeblich nach dem Arzte
Marat.

Die ernstlichsten Besorgnisse erweckte das Heerwesen
und diese waren durch das große Bundesfest merklich ge-
steigert. Es lag Alles daran daß die Linienregimenter ih-
ren Beruf nicht mit dem der Nationalgarden verwechselten.
Man war aber auf den Weg dazu schon durch die Verbrü-
derungen, die gemeinsam beschworenen Bürgereide in den
Departements gerathen. Die Aufhebung des Adels führte
einen großen Schritt weiter, die Gemeinen fingen an ihre
adlichen Officiere als Männer zu betrachten, die durch
ein altes Unrecht, einen jetzt glücklich überwundenen Mis-
brauch zu ihren Stellen gelangt waren; zu betrachten und

Französische Revolution. 22

häßliche Marat drängte in einer Flugſchrift: „Es iſt aus
mit uns,“ eine Unzahl von Verſchwörungen auf wenig
Seiten zuſammen, ſchalt den König, weil er ſeinen Eid
nicht am Altar geleiſtet, verlangte die Einſperrung der
Öſterreicherin und ihres Schwagers, hieß Lafayette einen
Verräther, der die eiteln und blinden Pariſer National-
garden durch Schmeicheleien ködre, nannte es eine kläg-
liche Menſchlichkeit ſich zu ſcheuen fünf- bis ſechshundert
Köpfe ſpringen zu laſſen; man werde dieſe Empfindſam-
keit mit dem Blute von Millionen Brüdern bezahlen müſ-
ſen. In ſeinem Blatte, dem Volksfreund, verlangte er
800 Galgen und daß Riquetti der Ältere zuerſt gehängt
werde. Wenn ſolch ein Giftpfeil abgeſchoſſen war, pflegte
dann der Schütze für einige Tage zu verſchwinden, und
Polizei und Gerichte fragten vergeblich nach dem Arzte
Marat.

Die ernſtlichſten Beſorgniſſe erweckte das Heerweſen
und dieſe waren durch das große Bundesfeſt merklich ge-
ſteigert. Es lag Alles daran daß die Linienregimenter ih-
ren Beruf nicht mit dem der Nationalgarden verwechſelten.
Man war aber auf den Weg dazu ſchon durch die Verbrü-
derungen, die gemeinſam beſchworenen Bürgereide in den
Departements gerathen. Die Aufhebung des Adels führte
einen großen Schritt weiter, die Gemeinen fingen an ihre
adlichen Officiere als Männer zu betrachten, die durch
ein altes Unrecht, einen jetzt glücklich überwundenen Mis-
brauch zu ihren Stellen gelangt waren; zu betrachten und

Franzöſiſche Revolution. 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0347" n="337"/>
häßliche Marat drängte in einer Flug&#x017F;chrift: &#x201E;Es i&#x017F;t aus<lb/>
mit uns,&#x201C; eine Unzahl von Ver&#x017F;chwörungen auf wenig<lb/>
Seiten zu&#x017F;ammen, &#x017F;chalt den König, weil er &#x017F;einen Eid<lb/>
nicht am Altar gelei&#x017F;tet, verlangte die Ein&#x017F;perrung der<lb/>
Ö&#x017F;terreicherin und ihres Schwagers, hieß Lafayette einen<lb/>
Verräther, der die eiteln und blinden Pari&#x017F;er National-<lb/>
garden durch Schmeicheleien ködre, nannte es eine kläg-<lb/>
liche Men&#x017F;chlichkeit &#x017F;ich zu &#x017F;cheuen fünf- bis &#x017F;echshundert<lb/>
Köpfe &#x017F;pringen zu la&#x017F;&#x017F;en; man werde die&#x017F;e Empfind&#x017F;am-<lb/>
keit mit dem Blute von Millionen Brüdern bezahlen mü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. In &#x017F;einem Blatte, dem Volksfreund, verlangte er<lb/>
800 Galgen und daß Riquetti der Ältere zuer&#x017F;t gehängt<lb/>
werde. Wenn &#x017F;olch ein Giftpfeil abge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en war, pflegte<lb/>
dann der Schütze für einige Tage zu ver&#x017F;chwinden, und<lb/>
Polizei und Gerichte fragten vergeblich nach dem Arzte<lb/>
Marat.</p><lb/>
          <p>Die ern&#x017F;tlich&#x017F;ten Be&#x017F;orgni&#x017F;&#x017F;e erweckte das Heerwe&#x017F;en<lb/>
und die&#x017F;e waren durch das große Bundesfe&#x017F;t merklich ge-<lb/>
&#x017F;teigert. Es lag Alles daran daß die Linienregimenter ih-<lb/>
ren Beruf nicht mit dem der Nationalgarden verwech&#x017F;elten.<lb/>
Man war aber auf den Weg dazu &#x017F;chon durch die Verbrü-<lb/>
derungen, die gemein&#x017F;am be&#x017F;chworenen Bürgereide in den<lb/>
Departements gerathen. Die Aufhebung des Adels führte<lb/>
einen großen Schritt weiter, die Gemeinen fingen an ihre<lb/>
adlichen Officiere als Männer zu betrachten, die durch<lb/>
ein altes Unrecht, einen jetzt glücklich überwundenen Mis-<lb/>
brauch zu ihren Stellen gelangt waren; zu betrachten und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Franzö&#x017F;i&#x017F;che Revolution. 22</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0347] häßliche Marat drängte in einer Flugſchrift: „Es iſt aus mit uns,“ eine Unzahl von Verſchwörungen auf wenig Seiten zuſammen, ſchalt den König, weil er ſeinen Eid nicht am Altar geleiſtet, verlangte die Einſperrung der Öſterreicherin und ihres Schwagers, hieß Lafayette einen Verräther, der die eiteln und blinden Pariſer National- garden durch Schmeicheleien ködre, nannte es eine kläg- liche Menſchlichkeit ſich zu ſcheuen fünf- bis ſechshundert Köpfe ſpringen zu laſſen; man werde dieſe Empfindſam- keit mit dem Blute von Millionen Brüdern bezahlen müſ- ſen. In ſeinem Blatte, dem Volksfreund, verlangte er 800 Galgen und daß Riquetti der Ältere zuerſt gehängt werde. Wenn ſolch ein Giftpfeil abgeſchoſſen war, pflegte dann der Schütze für einige Tage zu verſchwinden, und Polizei und Gerichte fragten vergeblich nach dem Arzte Marat. Die ernſtlichſten Beſorgniſſe erweckte das Heerweſen und dieſe waren durch das große Bundesfeſt merklich ge- ſteigert. Es lag Alles daran daß die Linienregimenter ih- ren Beruf nicht mit dem der Nationalgarden verwechſelten. Man war aber auf den Weg dazu ſchon durch die Verbrü- derungen, die gemeinſam beſchworenen Bürgereide in den Departements gerathen. Die Aufhebung des Adels führte einen großen Schritt weiter, die Gemeinen fingen an ihre adlichen Officiere als Männer zu betrachten, die durch ein altes Unrecht, einen jetzt glücklich überwundenen Mis- brauch zu ihren Stellen gelangt waren; zu betrachten und Franzöſiſche Revolution. 22

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/347
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/347>, abgerufen am 13.05.2024.