Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

im Werke war. Das Regiment zählte nur 1000 Mann,
und wer schützte denn diese vor der verführerischen Stimme
der nicht mehr abzuläugnenden Revolution? Gewiß ein
klägliches Palliativ, während man darauf beharrte, den
einzigen Mann, der, wenn Rettung möglich war, hätte
retten können, der so eben gezeigt hatte daß er auch ver-
derben könne, diesen nicht zu wollen. Was Mirabeau
durch die Macht seines Wesens vermöge, offenbarte er in
diesen Tagen, als der ewige Unglücksbote Necker wieder
Sept. 24.eintrat, meldete, um das Äußerste, einen Bankerutt zu ver-
meiden, sey eine äußerste Anstrengung nöthig; er verlangte
den vierten Theil von jedem reinen Jahreseinkommen, als
außerordentliche Steuer, ein für alle Male in Terminen
zu entrichten, deren letzter der 1ste April 92 seyn solle.
Tagelöhner sind frei, eben so jedes Einkommen unter
40 Livres; übrigens soll keine Nachforschung, auch kein
Eid stattfinden, eine einfache schriftliche Erklärung genügt.
Necker rechnete auf über 400 Millionen; er selbst bot
100,000 Livres als seinen Antheil an. Allerdings eine
ungeheure Anmuthung an Abgeordnete, die mit der Hoff-
nung erschienen waren, die Lasten des Volks zu vermin-
dern; aber Necker, sonst so unsicher, war kühn auf dem
Felde seiner Kunst. In dieser großen Angelegenheit hat
Mirabeau drei Mal geredet; niemals erscheint sein Genie
erhabener als wenn er seine grimmige Augenbraue,
wie sein Vater es nannte, den Vorurtheilen einer ganzen
Versammlung entgegenstemmt. Seine Meinung war,

im Werke war. Das Regiment zählte nur 1000 Mann,
und wer ſchützte denn dieſe vor der verführeriſchen Stimme
der nicht mehr abzuläugnenden Revolution? Gewiß ein
klägliches Palliativ, während man darauf beharrte, den
einzigen Mann, der, wenn Rettung möglich war, hätte
retten können, der ſo eben gezeigt hatte daß er auch ver-
derben könne, dieſen nicht zu wollen. Was Mirabeau
durch die Macht ſeines Weſens vermöge, offenbarte er in
dieſen Tagen, als der ewige Unglücksbote Necker wieder
Sept. 24.eintrat, meldete, um das Äußerſte, einen Bankerutt zu ver-
meiden, ſey eine äußerſte Anſtrengung nöthig; er verlangte
den vierten Theil von jedem reinen Jahreseinkommen, als
außerordentliche Steuer, ein für alle Male in Terminen
zu entrichten, deren letzter der 1ſte April 92 ſeyn ſolle.
Tagelöhner ſind frei, eben ſo jedes Einkommen unter
40 Livres; übrigens ſoll keine Nachforſchung, auch kein
Eid ſtattfinden, eine einfache ſchriftliche Erklärung genügt.
Necker rechnete auf über 400 Millionen; er ſelbſt bot
100,000 Livres als ſeinen Antheil an. Allerdings eine
ungeheure Anmuthung an Abgeordnete, die mit der Hoff-
nung erſchienen waren, die Laſten des Volks zu vermin-
dern; aber Necker, ſonſt ſo unſicher, war kühn auf dem
Felde ſeiner Kunſt. In dieſer großen Angelegenheit hat
Mirabeau drei Mal geredet; niemals erſcheint ſein Genie
erhabener als wenn er ſeine grimmige Augenbraue,
wie ſein Vater es nannte, den Vorurtheilen einer ganzen
Verſammlung entgegenſtemmt. Seine Meinung war,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0286" n="276"/>
im Werke war. Das Regiment zählte nur 1000 Mann,<lb/>
und wer &#x017F;chützte denn die&#x017F;e vor der verführeri&#x017F;chen Stimme<lb/>
der nicht mehr abzuläugnenden Revolution? Gewiß ein<lb/>
klägliches Palliativ, während man darauf beharrte, den<lb/>
einzigen Mann, der, wenn Rettung möglich war, hätte<lb/>
retten können, der &#x017F;o eben gezeigt hatte daß er auch ver-<lb/>
derben könne, die&#x017F;en nicht zu wollen. Was Mirabeau<lb/>
durch die Macht &#x017F;eines We&#x017F;ens vermöge, offenbarte er in<lb/>
die&#x017F;en Tagen, als der ewige Unglücksbote Necker wieder<lb/><note place="left">Sept. 24.</note>eintrat, meldete, um das Äußer&#x017F;te, einen Bankerutt zu ver-<lb/>
meiden, &#x017F;ey eine äußer&#x017F;te An&#x017F;trengung nöthig; er verlangte<lb/>
den vierten Theil von jedem reinen Jahreseinkommen, als<lb/>
außerordentliche Steuer, ein für alle Male in Terminen<lb/>
zu entrichten, deren letzter der 1&#x017F;te April 92 &#x017F;eyn &#x017F;olle.<lb/>
Tagelöhner &#x017F;ind frei, eben &#x017F;o jedes Einkommen unter<lb/>
40 Livres; übrigens &#x017F;oll keine Nachfor&#x017F;chung, auch kein<lb/>
Eid &#x017F;tattfinden, eine einfache &#x017F;chriftliche Erklärung genügt.<lb/>
Necker rechnete auf über 400 Millionen; er &#x017F;elb&#x017F;t bot<lb/>
100,000 Livres als &#x017F;einen Antheil an. Allerdings eine<lb/>
ungeheure Anmuthung an Abgeordnete, die mit der Hoff-<lb/>
nung er&#x017F;chienen waren, die La&#x017F;ten des Volks zu vermin-<lb/>
dern; aber Necker, &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o un&#x017F;icher, war kühn auf dem<lb/>
Felde &#x017F;einer Kun&#x017F;t. In die&#x017F;er großen Angelegenheit hat<lb/>
Mirabeau drei Mal geredet; niemals er&#x017F;cheint &#x017F;ein Genie<lb/>
erhabener als wenn er &#x017F;eine grimmige Augenbraue,<lb/>
wie &#x017F;ein Vater es nannte, den Vorurtheilen einer ganzen<lb/>
Ver&#x017F;ammlung entgegen&#x017F;temmt. Seine Meinung war,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0286] im Werke war. Das Regiment zählte nur 1000 Mann, und wer ſchützte denn dieſe vor der verführeriſchen Stimme der nicht mehr abzuläugnenden Revolution? Gewiß ein klägliches Palliativ, während man darauf beharrte, den einzigen Mann, der, wenn Rettung möglich war, hätte retten können, der ſo eben gezeigt hatte daß er auch ver- derben könne, dieſen nicht zu wollen. Was Mirabeau durch die Macht ſeines Weſens vermöge, offenbarte er in dieſen Tagen, als der ewige Unglücksbote Necker wieder eintrat, meldete, um das Äußerſte, einen Bankerutt zu ver- meiden, ſey eine äußerſte Anſtrengung nöthig; er verlangte den vierten Theil von jedem reinen Jahreseinkommen, als außerordentliche Steuer, ein für alle Male in Terminen zu entrichten, deren letzter der 1ſte April 92 ſeyn ſolle. Tagelöhner ſind frei, eben ſo jedes Einkommen unter 40 Livres; übrigens ſoll keine Nachforſchung, auch kein Eid ſtattfinden, eine einfache ſchriftliche Erklärung genügt. Necker rechnete auf über 400 Millionen; er ſelbſt bot 100,000 Livres als ſeinen Antheil an. Allerdings eine ungeheure Anmuthung an Abgeordnete, die mit der Hoff- nung erſchienen waren, die Laſten des Volks zu vermin- dern; aber Necker, ſonſt ſo unſicher, war kühn auf dem Felde ſeiner Kunſt. In dieſer großen Angelegenheit hat Mirabeau drei Mal geredet; niemals erſcheint ſein Genie erhabener als wenn er ſeine grimmige Augenbraue, wie ſein Vater es nannte, den Vorurtheilen einer ganzen Verſammlung entgegenſtemmt. Seine Meinung war, Sept. 24.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/286
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/286>, abgerufen am 14.05.2024.