Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Constitution wird die Trennungslinie unverbrüchlich fest-
setzen, fortan ist keine Veränderung möglich. Ein auf-
schiebendes Veto festsetzen, heißt nichts anders als sagen:
Die Völker verlangen von uns Gesetze; wir aber wollen
festsetzen was sie verhindern kann. Betrachtet das wahre
Verhältniß: der gesetzgebende Körper entsteht durch Wahl,
ist zahlreich, nimmt Theil am öffentlichen Wohle, er steht
unter dem Einflusse des Volks; der Inhaber der vollzie-
henden Gewalt ist erblich, unentfernbar, seine Minister
schaffen ihm sein besonderes Interesse. Wie kann man bei
so ungleichem Stande der Dinge noch immer die Miene
annehmen als fürchte man die möglichen Misgriffe der
Gesetzgebung, nicht im Geringsten aber die Misgriffe der
Minister? Welche Parteilichkeit! Ganz gewiß jedoch, der
gesetzgebende Körper kann sich möglicher Weise übereilen
und irren, und es ist gut sich davor zu schützen. Läßt man
überhaupt ein Veto und mehr als eine Kammer zu, so
werde ich dafür stimmen daß dieses Veto in die Versamm-
lung selber falle, daß damit die Hände bewaffnet werden,
in welchen es am nützlichsten ruhen würde, daß man zu
dem Ende die Versammlung in drei Sectionen theile; eine
davon würde jedes Jahr erneuert, denn jedes Jahr soll
man ein Drittel der Versammlung durch Wahl erneuern,
worauf dann die bisherige dritte Section in die zweite,
die bisherige zweite in die erste Stelle rückt, und die
Mehrheit der Stimmen, durch die drei Sectionen durch-
gezählt, bringt das Gesetz hervor etc." Dergestalt stellte

Conſtitution wird die Trennungslinie unverbrüchlich feſt-
ſetzen, fortan iſt keine Veränderung möglich. Ein auf-
ſchiebendes Veto feſtſetzen, heißt nichts anders als ſagen:
Die Völker verlangen von uns Geſetze; wir aber wollen
feſtſetzen was ſie verhindern kann. Betrachtet das wahre
Verhältniß: der geſetzgebende Körper entſteht durch Wahl,
iſt zahlreich, nimmt Theil am öffentlichen Wohle, er ſteht
unter dem Einfluſſe des Volks; der Inhaber der vollzie-
henden Gewalt iſt erblich, unentfernbar, ſeine Miniſter
ſchaffen ihm ſein beſonderes Intereſſe. Wie kann man bei
ſo ungleichem Stande der Dinge noch immer die Miene
annehmen als fürchte man die möglichen Misgriffe der
Geſetzgebung, nicht im Geringſten aber die Misgriffe der
Miniſter? Welche Parteilichkeit! Ganz gewiß jedoch, der
geſetzgebende Körper kann ſich möglicher Weiſe übereilen
und irren, und es iſt gut ſich davor zu ſchützen. Läßt man
überhaupt ein Veto und mehr als eine Kammer zu, ſo
werde ich dafür ſtimmen daß dieſes Veto in die Verſamm-
lung ſelber falle, daß damit die Hände bewaffnet werden,
in welchen es am nützlichſten ruhen würde, daß man zu
dem Ende die Verſammlung in drei Sectionen theile; eine
davon würde jedes Jahr erneuert, denn jedes Jahr ſoll
man ein Drittel der Verſammlung durch Wahl erneuern,
worauf dann die bisherige dritte Section in die zweite,
die bisherige zweite in die erſte Stelle rückt, und die
Mehrheit der Stimmen, durch die drei Sectionen durch-
gezählt, bringt das Geſetz hervor ꝛc.“ Dergeſtalt ſtellte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0275" n="265"/>
Con&#x017F;titution wird die Trennungslinie unverbrüchlich fe&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;etzen, fortan i&#x017F;t keine Veränderung möglich. Ein auf-<lb/>
&#x017F;chiebendes Veto fe&#x017F;t&#x017F;etzen, heißt nichts anders als &#x017F;agen:<lb/>
Die Völker verlangen von uns Ge&#x017F;etze; wir aber wollen<lb/>
fe&#x017F;t&#x017F;etzen was &#x017F;ie verhindern kann. Betrachtet das wahre<lb/>
Verhältniß: der ge&#x017F;etzgebende Körper ent&#x017F;teht durch Wahl,<lb/>
i&#x017F;t zahlreich, nimmt Theil am öffentlichen Wohle, er &#x017F;teht<lb/>
unter dem Einflu&#x017F;&#x017F;e des Volks; der Inhaber der vollzie-<lb/>
henden Gewalt i&#x017F;t erblich, unentfernbar, &#x017F;eine Mini&#x017F;ter<lb/>
&#x017F;chaffen ihm &#x017F;ein be&#x017F;onderes Intere&#x017F;&#x017F;e. Wie kann man bei<lb/>
&#x017F;o ungleichem Stande der Dinge noch immer die Miene<lb/>
annehmen als fürchte man die möglichen Misgriffe der<lb/>
Ge&#x017F;etzgebung, nicht im Gering&#x017F;ten aber die Misgriffe der<lb/>
Mini&#x017F;ter? Welche Parteilichkeit! Ganz gewiß jedoch, der<lb/>
ge&#x017F;etzgebende Körper kann &#x017F;ich möglicher Wei&#x017F;e übereilen<lb/>
und irren, und es i&#x017F;t gut &#x017F;ich davor zu &#x017F;chützen. Läßt man<lb/>
überhaupt ein Veto und mehr als eine Kammer zu, &#x017F;o<lb/>
werde ich dafür &#x017F;timmen daß die&#x017F;es Veto in die Ver&#x017F;amm-<lb/>
lung &#x017F;elber falle, daß damit die Hände bewaffnet werden,<lb/>
in welchen es am nützlich&#x017F;ten ruhen würde, daß man zu<lb/>
dem Ende die Ver&#x017F;ammlung in drei Sectionen theile; eine<lb/>
davon würde jedes Jahr erneuert, denn jedes Jahr &#x017F;oll<lb/>
man ein Drittel der Ver&#x017F;ammlung durch Wahl erneuern,<lb/>
worauf dann die bisherige dritte Section in die zweite,<lb/>
die bisherige zweite in die er&#x017F;te Stelle rückt, und die<lb/>
Mehrheit der Stimmen, durch die drei Sectionen durch-<lb/>
gezählt, bringt das Ge&#x017F;etz hervor &#xA75B;c.&#x201C; Derge&#x017F;talt &#x017F;tellte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0275] Conſtitution wird die Trennungslinie unverbrüchlich feſt- ſetzen, fortan iſt keine Veränderung möglich. Ein auf- ſchiebendes Veto feſtſetzen, heißt nichts anders als ſagen: Die Völker verlangen von uns Geſetze; wir aber wollen feſtſetzen was ſie verhindern kann. Betrachtet das wahre Verhältniß: der geſetzgebende Körper entſteht durch Wahl, iſt zahlreich, nimmt Theil am öffentlichen Wohle, er ſteht unter dem Einfluſſe des Volks; der Inhaber der vollzie- henden Gewalt iſt erblich, unentfernbar, ſeine Miniſter ſchaffen ihm ſein beſonderes Intereſſe. Wie kann man bei ſo ungleichem Stande der Dinge noch immer die Miene annehmen als fürchte man die möglichen Misgriffe der Geſetzgebung, nicht im Geringſten aber die Misgriffe der Miniſter? Welche Parteilichkeit! Ganz gewiß jedoch, der geſetzgebende Körper kann ſich möglicher Weiſe übereilen und irren, und es iſt gut ſich davor zu ſchützen. Läßt man überhaupt ein Veto und mehr als eine Kammer zu, ſo werde ich dafür ſtimmen daß dieſes Veto in die Verſamm- lung ſelber falle, daß damit die Hände bewaffnet werden, in welchen es am nützlichſten ruhen würde, daß man zu dem Ende die Verſammlung in drei Sectionen theile; eine davon würde jedes Jahr erneuert, denn jedes Jahr ſoll man ein Drittel der Verſammlung durch Wahl erneuern, worauf dann die bisherige dritte Section in die zweite, die bisherige zweite in die erſte Stelle rückt, und die Mehrheit der Stimmen, durch die drei Sectionen durch- gezählt, bringt das Geſetz hervor ꝛc.“ Dergeſtalt ſtellte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/275
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/275>, abgerufen am 14.05.2024.