Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

begehrten, von innern Zweifeln zerrissen, aber dennoch
widerstanden. Jetzt war er sich selbst wieder gegeben. Tief
erschüttert durch das Blutvergießen in der Hauptstadt,
aber wohl damit zufrieden, von seiner Zusage Gewalt zu
üben befreit zu seyn, ließ er seine Brüder rufen; Mon-
sieur stimmte bei und Artois beugte sich vor der Nothwen-
digkeit.

Eben war die Nationalversammlung im Begriffe eine
dritte Deputation mit herben Beschwerden und Anklagen
auf das Schloß zu senden, als Liancourt die Nachricht
brachte, der König schicke sich an in die Versammlung zu
kommen, er bringe Frieden und Versöhnung. Ludwig
war gewinnend, sobald der reine Strahl seiner Herzens-
güte hervorbrechen durfte. Man war sich ziemlich einig ge-
worden den Monarchen mit finsterer Stille zu empfangen,
die Worte waren gesprochen: "Das Schweigen des Volks
ist die Schule der Könige," aber als er nun in den Saal
trat, der ehrliche und so bedrängte Mann, allein von sei-
nen Brüdern begleitet, tönten ihm Bewillkommnungen ent-
gegen. Und Beifallsrufe unterbrachen seine Rede, als er
nun zum ersten Male die bisher versagte Benennung:
"Nationalversammlung" einfließen ließ, gleich als ver-
stände sie sich von selber, die Entfernung der Truppen als
schon befohlen verkündigte, mit dem unverhehlten Kum-
mer seines Herzens einen Ausdruck des Vertrauens ver-
band, daß die Versammlung rathen und helfen werde. Die
Antwort des Präsidenten erinnerte daran, daß die im Rathe

begehrten, von innern Zweifeln zerriſſen, aber dennoch
widerſtanden. Jetzt war er ſich ſelbſt wieder gegeben. Tief
erſchüttert durch das Blutvergießen in der Hauptſtadt,
aber wohl damit zufrieden, von ſeiner Zuſage Gewalt zu
üben befreit zu ſeyn, ließ er ſeine Brüder rufen; Mon-
ſieur ſtimmte bei und Artois beugte ſich vor der Nothwen-
digkeit.

Eben war die Nationalverſammlung im Begriffe eine
dritte Deputation mit herben Beſchwerden und Anklagen
auf das Schloß zu ſenden, als Liancourt die Nachricht
brachte, der König ſchicke ſich an in die Verſammlung zu
kommen, er bringe Frieden und Verſöhnung. Ludwig
war gewinnend, ſobald der reine Strahl ſeiner Herzens-
güte hervorbrechen durfte. Man war ſich ziemlich einig ge-
worden den Monarchen mit finſterer Stille zu empfangen,
die Worte waren geſprochen: „Das Schweigen des Volks
iſt die Schule der Könige,“ aber als er nun in den Saal
trat, der ehrliche und ſo bedrängte Mann, allein von ſei-
nen Brüdern begleitet, tönten ihm Bewillkommnungen ent-
gegen. Und Beifallsrufe unterbrachen ſeine Rede, als er
nun zum erſten Male die bisher verſagte Benennung:
„Nationalverſammlung“ einfließen ließ, gleich als ver-
ſtände ſie ſich von ſelber, die Entfernung der Truppen als
ſchon befohlen verkündigte, mit dem unverhehlten Kum-
mer ſeines Herzens einen Ausdruck des Vertrauens ver-
band, daß die Verſammlung rathen und helfen werde. Die
Antwort des Präſidenten erinnerte daran, daß die im Rathe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0245" n="235"/>
begehrten, von innern Zweifeln zerri&#x017F;&#x017F;en, aber dennoch<lb/>
wider&#x017F;tanden. Jetzt war er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wieder gegeben. Tief<lb/>
er&#x017F;chüttert durch das Blutvergießen in der Haupt&#x017F;tadt,<lb/>
aber wohl damit zufrieden, von &#x017F;einer Zu&#x017F;age Gewalt zu<lb/>
üben befreit zu &#x017F;eyn, ließ er &#x017F;eine Brüder rufen; Mon-<lb/>
&#x017F;ieur &#x017F;timmte bei und Artois beugte &#x017F;ich vor der Nothwen-<lb/>
digkeit.</p><lb/>
          <p>Eben war die Nationalver&#x017F;ammlung im Begriffe eine<lb/>
dritte Deputation mit herben Be&#x017F;chwerden und Anklagen<lb/>
auf das Schloß zu &#x017F;enden, als Liancourt die Nachricht<lb/>
brachte, der König &#x017F;chicke &#x017F;ich an in die Ver&#x017F;ammlung zu<lb/>
kommen, er bringe Frieden und Ver&#x017F;öhnung. Ludwig<lb/>
war gewinnend, &#x017F;obald der reine Strahl &#x017F;einer Herzens-<lb/>
güte hervorbrechen durfte. Man war &#x017F;ich ziemlich einig ge-<lb/>
worden den Monarchen mit fin&#x017F;terer Stille zu empfangen,<lb/>
die Worte waren ge&#x017F;prochen: &#x201E;Das Schweigen des Volks<lb/>
i&#x017F;t die Schule der Könige,&#x201C; aber als er nun in den Saal<lb/>
trat, der ehrliche und &#x017F;o bedrängte Mann, allein von &#x017F;ei-<lb/>
nen Brüdern begleitet, tönten ihm Bewillkommnungen ent-<lb/>
gegen. Und Beifallsrufe unterbrachen &#x017F;eine Rede, als er<lb/>
nun zum er&#x017F;ten Male die bisher ver&#x017F;agte Benennung:<lb/>
&#x201E;Nationalver&#x017F;ammlung&#x201C; einfließen ließ, gleich als ver-<lb/>
&#x017F;tände &#x017F;ie &#x017F;ich von &#x017F;elber, die Entfernung der Truppen als<lb/>
&#x017F;chon befohlen verkündigte, mit dem unverhehlten Kum-<lb/>
mer &#x017F;eines Herzens einen Ausdruck des Vertrauens ver-<lb/>
band, daß die Ver&#x017F;ammlung rathen und helfen werde. Die<lb/>
Antwort des Prä&#x017F;identen erinnerte daran, daß die im Rathe<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0245] begehrten, von innern Zweifeln zerriſſen, aber dennoch widerſtanden. Jetzt war er ſich ſelbſt wieder gegeben. Tief erſchüttert durch das Blutvergießen in der Hauptſtadt, aber wohl damit zufrieden, von ſeiner Zuſage Gewalt zu üben befreit zu ſeyn, ließ er ſeine Brüder rufen; Mon- ſieur ſtimmte bei und Artois beugte ſich vor der Nothwen- digkeit. Eben war die Nationalverſammlung im Begriffe eine dritte Deputation mit herben Beſchwerden und Anklagen auf das Schloß zu ſenden, als Liancourt die Nachricht brachte, der König ſchicke ſich an in die Verſammlung zu kommen, er bringe Frieden und Verſöhnung. Ludwig war gewinnend, ſobald der reine Strahl ſeiner Herzens- güte hervorbrechen durfte. Man war ſich ziemlich einig ge- worden den Monarchen mit finſterer Stille zu empfangen, die Worte waren geſprochen: „Das Schweigen des Volks iſt die Schule der Könige,“ aber als er nun in den Saal trat, der ehrliche und ſo bedrängte Mann, allein von ſei- nen Brüdern begleitet, tönten ihm Bewillkommnungen ent- gegen. Und Beifallsrufe unterbrachen ſeine Rede, als er nun zum erſten Male die bisher verſagte Benennung: „Nationalverſammlung“ einfließen ließ, gleich als ver- ſtände ſie ſich von ſelber, die Entfernung der Truppen als ſchon befohlen verkündigte, mit dem unverhehlten Kum- mer ſeines Herzens einen Ausdruck des Vertrauens ver- band, daß die Verſammlung rathen und helfen werde. Die Antwort des Präſidenten erinnerte daran, daß die im Rathe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/245
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/245>, abgerufen am 02.05.2024.