brütete über seinen Finanzverlegenheiten, und wiewohl er aus den frechen Blicken der Hofleute und gelegentlichen Schmähreden des Grafen von Artois, aus den geheimen Besprechungen, von welchen man ihn ausschloß, deutlich abnahm daß er übel angeschrieben sey, ließ er Alles sei- nen Weg gehen; den König aber hatte man glauben ma- chen, das wären nothwendige Vorsichtsmaßregeln, und so schwer das Geld aufzutreiben war, so sehr die Theu- rung durch die Anhäufung der Truppen vermehrt ward, er ließ es geschehen. Von gescheiterten Entwürfen, die verderblich gewirkt haben, spricht hinterher niemand gern, allein es steht außer Zweifel, daß damals von einem neuen Ministerium, von Auflösung oder Verlegung der Stände- versammlung, von Verhaftung ihrer gefährlichsten Mit- glieder die Rede war und daß die Königin, von Natur beherzt und durch die Vorgänge der letzten Wochen im tiefsten Innern verletzt, mit dem Grafen von Artois an der Spitze stand. Mit Breteuil, der auf seinem Landgute lebte, ward ununterbrochen correspondirt. Von dem Kö- nige wußte man, er sey zu Allem zu bewegen, nur nicht das Blut seines Volks zu vergießen; wenn es aber in Versailles oder in der Hauptstadt zu irgend einem Aus- bruche kam, mußten die Ereignisse seinen Willen fort- reißen und man glaubte wie auf die Treue, so auch auf die Einsicht des erfahrnen Herzogs von Broglie in der Stunde der Gefahr bauen zu können.
Der Inhalt dieser unseligen Entwürfe ward nicht ganz
brütete über ſeinen Finanzverlegenheiten, und wiewohl er aus den frechen Blicken der Hofleute und gelegentlichen Schmähreden des Grafen von Artois, aus den geheimen Beſprechungen, von welchen man ihn ausſchloß, deutlich abnahm daß er übel angeſchrieben ſey, ließ er Alles ſei- nen Weg gehen; den König aber hatte man glauben ma- chen, das wären nothwendige Vorſichtsmaßregeln, und ſo ſchwer das Geld aufzutreiben war, ſo ſehr die Theu- rung durch die Anhäufung der Truppen vermehrt ward, er ließ es geſchehen. Von geſcheiterten Entwürfen, die verderblich gewirkt haben, ſpricht hinterher niemand gern, allein es ſteht außer Zweifel, daß damals von einem neuen Miniſterium, von Auflöſung oder Verlegung der Stände- verſammlung, von Verhaftung ihrer gefährlichſten Mit- glieder die Rede war und daß die Königin, von Natur beherzt und durch die Vorgänge der letzten Wochen im tiefſten Innern verletzt, mit dem Grafen von Artois an der Spitze ſtand. Mit Breteuil, der auf ſeinem Landgute lebte, ward ununterbrochen correſpondirt. Von dem Kö- nige wußte man, er ſey zu Allem zu bewegen, nur nicht das Blut ſeines Volks zu vergießen; wenn es aber in Verſailles oder in der Hauptſtadt zu irgend einem Aus- bruche kam, mußten die Ereigniſſe ſeinen Willen fort- reißen und man glaubte wie auf die Treue, ſo auch auf die Einſicht des erfahrnen Herzogs von Broglie in der Stunde der Gefahr bauen zu können.
Der Inhalt dieſer unſeligen Entwürfe ward nicht ganz
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0231"n="221"/>
brütete über ſeinen Finanzverlegenheiten, und wiewohl er<lb/>
aus den frechen Blicken der Hofleute und gelegentlichen<lb/>
Schmähreden des Grafen von Artois, aus den geheimen<lb/>
Beſprechungen, von welchen man ihn ausſchloß, deutlich<lb/>
abnahm daß er übel angeſchrieben ſey, ließ er Alles ſei-<lb/>
nen Weg gehen; den König aber hatte man glauben ma-<lb/>
chen, das wären nothwendige Vorſichtsmaßregeln, und<lb/>ſo ſchwer das Geld aufzutreiben war, ſo ſehr die Theu-<lb/>
rung durch die Anhäufung der Truppen vermehrt ward,<lb/>
er ließ es geſchehen. Von geſcheiterten Entwürfen, die<lb/>
verderblich gewirkt haben, ſpricht hinterher niemand gern,<lb/>
allein es ſteht außer Zweifel, daß damals von einem neuen<lb/>
Miniſterium, von Auflöſung oder Verlegung der Stände-<lb/>
verſammlung, von Verhaftung ihrer gefährlichſten Mit-<lb/>
glieder die Rede war und daß die Königin, von Natur<lb/>
beherzt und durch die Vorgänge der letzten Wochen im<lb/>
tiefſten Innern verletzt, mit dem Grafen von Artois an<lb/>
der Spitze ſtand. Mit Breteuil, der auf ſeinem Landgute<lb/>
lebte, ward ununterbrochen correſpondirt. Von dem Kö-<lb/>
nige wußte man, er ſey zu Allem zu bewegen, nur nicht<lb/>
das Blut ſeines Volks zu vergießen; wenn es aber in<lb/>
Verſailles oder in der Hauptſtadt zu irgend einem Aus-<lb/>
bruche kam, mußten die Ereigniſſe ſeinen Willen fort-<lb/>
reißen und man glaubte wie auf die Treue, ſo auch auf<lb/>
die Einſicht des erfahrnen Herzogs von Broglie in der<lb/>
Stunde der Gefahr bauen zu können.</p><lb/><p>Der Inhalt dieſer unſeligen Entwürfe ward nicht ganz<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[221/0231]
brütete über ſeinen Finanzverlegenheiten, und wiewohl er
aus den frechen Blicken der Hofleute und gelegentlichen
Schmähreden des Grafen von Artois, aus den geheimen
Beſprechungen, von welchen man ihn ausſchloß, deutlich
abnahm daß er übel angeſchrieben ſey, ließ er Alles ſei-
nen Weg gehen; den König aber hatte man glauben ma-
chen, das wären nothwendige Vorſichtsmaßregeln, und
ſo ſchwer das Geld aufzutreiben war, ſo ſehr die Theu-
rung durch die Anhäufung der Truppen vermehrt ward,
er ließ es geſchehen. Von geſcheiterten Entwürfen, die
verderblich gewirkt haben, ſpricht hinterher niemand gern,
allein es ſteht außer Zweifel, daß damals von einem neuen
Miniſterium, von Auflöſung oder Verlegung der Stände-
verſammlung, von Verhaftung ihrer gefährlichſten Mit-
glieder die Rede war und daß die Königin, von Natur
beherzt und durch die Vorgänge der letzten Wochen im
tiefſten Innern verletzt, mit dem Grafen von Artois an
der Spitze ſtand. Mit Breteuil, der auf ſeinem Landgute
lebte, ward ununterbrochen correſpondirt. Von dem Kö-
nige wußte man, er ſey zu Allem zu bewegen, nur nicht
das Blut ſeines Volks zu vergießen; wenn es aber in
Verſailles oder in der Hauptſtadt zu irgend einem Aus-
bruche kam, mußten die Ereigniſſe ſeinen Willen fort-
reißen und man glaubte wie auf die Treue, ſo auch auf
die Einſicht des erfahrnen Herzogs von Broglie in der
Stunde der Gefahr bauen zu können.
Der Inhalt dieſer unſeligen Entwürfe ward nicht ganz
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/231>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.