ten. Noch tiefer griff der Vorgang in der Hauptstadt, welchen die Zuchtlosigkeit eines ganzen Regiments veran- laßte, desjenigen, welches den Namen französische Gar- den führte. Dieses, 4000 Mann stark, ward theils in Paris, theils in Versailles zum inneren Dienste ge- braucht, da die gewöhnliche Scharwache für die Ordnung nicht mehr ausreichte. Das Regiment war mit seinem neuen, peinlich strengen Chef unzufrieden und neigte sich zur Volkssache hin. Als man auch in Paris die Ver- einigung der drei Stände mit Lustbarkeiten beging, ver- ließen Mehrere vom Regiment trotz des Verbotes ihre Ka- sernen, nahmen an dem allgemeinen Jubel Theil. Zur Strafe wurden die Schuldigsten in die Abtei gebracht, das Gefängniß für Militärs in der Vorstadt St. Germain. Aber ein Volkshaufe stürmte herbei und befreite seine Freunde. Das waren also zwei recht schlimme Fälle, welche Vorsicht in Behandlung des Militärs anempfahlen, sicher- lich aber keinen Antrieb in sich enthielten, immer mehr Regimenter zusammen zu ziehen. Nichtsdestoweniger ver- sammelten sich 30,000 Mann, darunter eine Anzahl deut- scher Regimenter, und man sprach noch von vielen Tau- senden, die erwartet würden. Ihr Befehlshaber, der Herzog von Broglie, nahm sein geräuschvolles Haupt- quartier in Versailles. Jedermann ahnte, daß außerordent- liche Dinge im Werke wären, und die drohenden Reden der jungen Officiere ließen keinem Zweifel Raum; nur der König und Necker schienen nichts zu bemerken. Dieser
ten. Noch tiefer griff der Vorgang in der Hauptſtadt, welchen die Zuchtloſigkeit eines ganzen Regiments veran- laßte, desjenigen, welches den Namen franzöſiſche Gar- den führte. Dieſes, 4000 Mann ſtark, ward theils in Paris, theils in Verſailles zum inneren Dienſte ge- braucht, da die gewöhnliche Scharwache für die Ordnung nicht mehr ausreichte. Das Regiment war mit ſeinem neuen, peinlich ſtrengen Chef unzufrieden und neigte ſich zur Volksſache hin. Als man auch in Paris die Ver- einigung der drei Stände mit Luſtbarkeiten beging, ver- ließen Mehrere vom Regiment trotz des Verbotes ihre Ka- ſernen, nahmen an dem allgemeinen Jubel Theil. Zur Strafe wurden die Schuldigſten in die Abtei gebracht, das Gefängniß für Militärs in der Vorſtadt St. Germain. Aber ein Volkshaufe ſtürmte herbei und befreite ſeine Freunde. Das waren alſo zwei recht ſchlimme Fälle, welche Vorſicht in Behandlung des Militärs anempfahlen, ſicher- lich aber keinen Antrieb in ſich enthielten, immer mehr Regimenter zuſammen zu ziehen. Nichtsdeſtoweniger ver- ſammelten ſich 30,000 Mann, darunter eine Anzahl deut- ſcher Regimenter, und man ſprach noch von vielen Tau- ſenden, die erwartet würden. Ihr Befehlshaber, der Herzog von Broglie, nahm ſein geräuſchvolles Haupt- quartier in Verſailles. Jedermann ahnte, daß außerordent- liche Dinge im Werke wären, und die drohenden Reden der jungen Officiere ließen keinem Zweifel Raum; nur der König und Necker ſchienen nichts zu bemerken. Dieſer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0230"n="220"/>
ten. Noch tiefer griff der Vorgang in der Hauptſtadt,<lb/>
welchen die Zuchtloſigkeit eines ganzen Regiments veran-<lb/>
laßte, desjenigen, welches den Namen franzöſiſche Gar-<lb/>
den führte. Dieſes, 4000 Mann ſtark, ward theils in<lb/>
Paris, theils in Verſailles zum inneren Dienſte ge-<lb/>
braucht, da die gewöhnliche Scharwache für die Ordnung<lb/>
nicht mehr ausreichte. Das Regiment war mit ſeinem<lb/>
neuen, peinlich ſtrengen Chef unzufrieden und neigte<lb/>ſich zur Volksſache hin. Als man auch in Paris die Ver-<lb/>
einigung der drei Stände mit Luſtbarkeiten beging, ver-<lb/>
ließen Mehrere vom Regiment trotz des Verbotes ihre Ka-<lb/>ſernen, nahmen an dem allgemeinen Jubel Theil. Zur<lb/>
Strafe wurden die Schuldigſten in die Abtei gebracht,<lb/>
das Gefängniß für Militärs in der Vorſtadt St. Germain.<lb/>
Aber ein Volkshaufe ſtürmte herbei und befreite ſeine<lb/>
Freunde. Das waren alſo zwei recht ſchlimme Fälle, welche<lb/>
Vorſicht in Behandlung des Militärs anempfahlen, ſicher-<lb/>
lich aber keinen Antrieb in ſich enthielten, immer mehr<lb/>
Regimenter zuſammen zu ziehen. Nichtsdeſtoweniger ver-<lb/>ſammelten ſich 30,000 Mann, darunter eine Anzahl deut-<lb/>ſcher Regimenter, und man ſprach noch von vielen Tau-<lb/>ſenden, die erwartet würden. Ihr Befehlshaber, der<lb/>
Herzog von Broglie, nahm ſein geräuſchvolles Haupt-<lb/>
quartier in Verſailles. Jedermann ahnte, daß außerordent-<lb/>
liche Dinge im Werke wären, und die drohenden Reden<lb/>
der jungen Officiere ließen keinem Zweifel Raum; nur der<lb/>
König und Necker ſchienen nichts zu bemerken. Dieſer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[220/0230]
ten. Noch tiefer griff der Vorgang in der Hauptſtadt,
welchen die Zuchtloſigkeit eines ganzen Regiments veran-
laßte, desjenigen, welches den Namen franzöſiſche Gar-
den führte. Dieſes, 4000 Mann ſtark, ward theils in
Paris, theils in Verſailles zum inneren Dienſte ge-
braucht, da die gewöhnliche Scharwache für die Ordnung
nicht mehr ausreichte. Das Regiment war mit ſeinem
neuen, peinlich ſtrengen Chef unzufrieden und neigte
ſich zur Volksſache hin. Als man auch in Paris die Ver-
einigung der drei Stände mit Luſtbarkeiten beging, ver-
ließen Mehrere vom Regiment trotz des Verbotes ihre Ka-
ſernen, nahmen an dem allgemeinen Jubel Theil. Zur
Strafe wurden die Schuldigſten in die Abtei gebracht,
das Gefängniß für Militärs in der Vorſtadt St. Germain.
Aber ein Volkshaufe ſtürmte herbei und befreite ſeine
Freunde. Das waren alſo zwei recht ſchlimme Fälle, welche
Vorſicht in Behandlung des Militärs anempfahlen, ſicher-
lich aber keinen Antrieb in ſich enthielten, immer mehr
Regimenter zuſammen zu ziehen. Nichtsdeſtoweniger ver-
ſammelten ſich 30,000 Mann, darunter eine Anzahl deut-
ſcher Regimenter, und man ſprach noch von vielen Tau-
ſenden, die erwartet würden. Ihr Befehlshaber, der
Herzog von Broglie, nahm ſein geräuſchvolles Haupt-
quartier in Verſailles. Jedermann ahnte, daß außerordent-
liche Dinge im Werke wären, und die drohenden Reden
der jungen Officiere ließen keinem Zweifel Raum; nur der
König und Necker ſchienen nichts zu bemerken. Dieſer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/230>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.