Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Zu dieser Zeit gab er seine Schriften über die Gefäng-
nisse und über die Preßfreiheit heraus, letztere nach John
Milton und mit dem Motto: "Wer einen Menschen töd-
tet, tödtet ein vernünftiges Geschöpf, wer aber ein gutes
Buch vernichtet, tödtet die Vernunft selber." Mirabeau
hielt fest an dem Satze, die Regierung habe durch die
Aufforderung an das Publicum, sie mit ihrem guten Rathe
für die Reichsstände zu unterstützen, auf die Censur ver-
zichtet, und Tausende von Flugschriften setzten das
praktisch durch.

Um die Zeit da die berühmte Brochüre von Sieyes ans
Licht trat, ging sein Landsmann in die Provence, mit1789
Jan.

dem Adel an der Wahl von Abgeordneten für die General-
stände theilzunehmen. Er that durch seinen Oheim bei
dem Vater Schritte, wünschte die großen mirabeauschen
Hauslehen in der Adelskammer zu repräsentiren; der aber
meinte: das komme ihm, dem Inhaber, doch wohl eher
zu. Nun fragte es sich, ob der Adel den Sohn, als nicht
wirklichen Besitzer von Lehen zulassen, noch mehr, ob er
ihn zum Abgeordneten wählen werde. Allein das schlimmste
Hinderniß steht noch zurück. Für seine Geltung in den
Reichsständen war sein Selbstgefühl ihm Bürge, allein
wer bürgte dem Bedrängten für sein Reisegeld hin in die
Provence und wieder zurück? Nun hatte er ein geistreiches,
aber vielfach anstößiges Buch abgefaßt: Geheime Ge-
schichte des berliner Hofes. Er bietet seine Handschrift
dem Grafen Montmorin an, will man ihn entschädigen,

Zu dieſer Zeit gab er ſeine Schriften über die Gefäng-
niſſe und über die Preßfreiheit heraus, letztere nach John
Milton und mit dem Motto: „Wer einen Menſchen töd-
tet, tödtet ein vernünftiges Geſchöpf, wer aber ein gutes
Buch vernichtet, tödtet die Vernunft ſelber.“ Mirabeau
hielt feſt an dem Satze, die Regierung habe durch die
Aufforderung an das Publicum, ſie mit ihrem guten Rathe
für die Reichsſtände zu unterſtützen, auf die Cenſur ver-
zichtet, und Tauſende von Flugſchriften ſetzten das
praktiſch durch.

Um die Zeit da die berühmte Brochüre von Sieyes ans
Licht trat, ging ſein Landsmann in die Provence, mit1789
Jan.

dem Adel an der Wahl von Abgeordneten für die General-
ſtände theilzunehmen. Er that durch ſeinen Oheim bei
dem Vater Schritte, wünſchte die großen mirabeauſchen
Hauslehen in der Adelskammer zu repräſentiren; der aber
meinte: das komme ihm, dem Inhaber, doch wohl eher
zu. Nun fragte es ſich, ob der Adel den Sohn, als nicht
wirklichen Beſitzer von Lehen zulaſſen, noch mehr, ob er
ihn zum Abgeordneten wählen werde. Allein das ſchlimmſte
Hinderniß ſteht noch zurück. Für ſeine Geltung in den
Reichsſtänden war ſein Selbſtgefühl ihm Bürge, allein
wer bürgte dem Bedrängten für ſein Reiſegeld hin in die
Provence und wieder zurück? Nun hatte er ein geiſtreiches,
aber vielfach anſtößiges Buch abgefaßt: Geheime Ge-
ſchichte des berliner Hofes. Er bietet ſeine Handſchrift
dem Grafen Montmorin an, will man ihn entſchädigen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0195" n="185"/>
          <p>Zu die&#x017F;er Zeit gab er &#x017F;eine Schriften über die Gefäng-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e und über die Preßfreiheit heraus, letztere nach John<lb/>
Milton und mit dem Motto: &#x201E;Wer einen Men&#x017F;chen töd-<lb/>
tet, tödtet ein vernünftiges Ge&#x017F;chöpf, wer aber ein gutes<lb/>
Buch vernichtet, tödtet die Vernunft &#x017F;elber.&#x201C; Mirabeau<lb/>
hielt fe&#x017F;t an dem Satze, die Regierung habe durch die<lb/>
Aufforderung an das Publicum, &#x017F;ie mit ihrem guten Rathe<lb/>
für die Reichs&#x017F;tände zu unter&#x017F;tützen, auf die Cen&#x017F;ur ver-<lb/>
zichtet, und Tau&#x017F;ende von Flug&#x017F;chriften &#x017F;etzten das<lb/>
prakti&#x017F;ch durch.</p><lb/>
          <p>Um die Zeit da die berühmte Brochüre von Sieyes ans<lb/>
Licht trat, ging &#x017F;ein Landsmann in die Provence, mit<note place="right">1789<lb/>
Jan.</note><lb/>
dem Adel an der Wahl von Abgeordneten für die General-<lb/>
&#x017F;tände theilzunehmen. Er that durch &#x017F;einen Oheim bei<lb/>
dem Vater Schritte, wün&#x017F;chte die großen mirabeau&#x017F;chen<lb/>
Hauslehen in der Adelskammer zu reprä&#x017F;entiren; der aber<lb/>
meinte: das komme ihm, dem Inhaber, doch wohl eher<lb/>
zu. Nun fragte es &#x017F;ich, ob der Adel den Sohn, als nicht<lb/>
wirklichen Be&#x017F;itzer von Lehen zula&#x017F;&#x017F;en, noch mehr, ob er<lb/>
ihn zum Abgeordneten wählen werde. Allein das &#x017F;chlimm&#x017F;te<lb/>
Hinderniß &#x017F;teht noch zurück. Für &#x017F;eine Geltung in den<lb/>
Reichs&#x017F;tänden war &#x017F;ein Selb&#x017F;tgefühl ihm Bürge, allein<lb/>
wer bürgte dem Bedrängten für &#x017F;ein Rei&#x017F;egeld hin in die<lb/>
Provence und wieder zurück? Nun hatte er ein gei&#x017F;treiches,<lb/>
aber vielfach an&#x017F;tößiges Buch abgefaßt: Geheime Ge-<lb/>
&#x017F;chichte des berliner Hofes. Er bietet &#x017F;eine Hand&#x017F;chrift<lb/>
dem Grafen Montmorin an, will man ihn ent&#x017F;chädigen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0195] Zu dieſer Zeit gab er ſeine Schriften über die Gefäng- niſſe und über die Preßfreiheit heraus, letztere nach John Milton und mit dem Motto: „Wer einen Menſchen töd- tet, tödtet ein vernünftiges Geſchöpf, wer aber ein gutes Buch vernichtet, tödtet die Vernunft ſelber.“ Mirabeau hielt feſt an dem Satze, die Regierung habe durch die Aufforderung an das Publicum, ſie mit ihrem guten Rathe für die Reichsſtände zu unterſtützen, auf die Cenſur ver- zichtet, und Tauſende von Flugſchriften ſetzten das praktiſch durch. Um die Zeit da die berühmte Brochüre von Sieyes ans Licht trat, ging ſein Landsmann in die Provence, mit dem Adel an der Wahl von Abgeordneten für die General- ſtände theilzunehmen. Er that durch ſeinen Oheim bei dem Vater Schritte, wünſchte die großen mirabeauſchen Hauslehen in der Adelskammer zu repräſentiren; der aber meinte: das komme ihm, dem Inhaber, doch wohl eher zu. Nun fragte es ſich, ob der Adel den Sohn, als nicht wirklichen Beſitzer von Lehen zulaſſen, noch mehr, ob er ihn zum Abgeordneten wählen werde. Allein das ſchlimmſte Hinderniß ſteht noch zurück. Für ſeine Geltung in den Reichsſtänden war ſein Selbſtgefühl ihm Bürge, allein wer bürgte dem Bedrängten für ſein Reiſegeld hin in die Provence und wieder zurück? Nun hatte er ein geiſtreiches, aber vielfach anſtößiges Buch abgefaßt: Geheime Ge- ſchichte des berliner Hofes. Er bietet ſeine Handſchrift dem Grafen Montmorin an, will man ihn entſchädigen, 1789 Jan.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/195
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/195>, abgerufen am 06.05.2024.