den Völkern so das Recht wie die Pflicht sich eine natur- gemäße Regierung einzurichten. Solche weitaussehende Feldzüge gegen den praktischen Bestand der gern genießen- den Welt liebte nun zwar Voltaire nicht, beschränkte sich auf den kleineren Krieg, welchen er mit unvergleich- licher Behendigkeit gegen das vaterländische Herkommen in Staat und Kirche führte. Mit den Fortschritten der Naturwissenschaften vertraut, behauptete er gar leicht das Feld im Kampfe gegen die Altgläubigen, wo diese auf der Geschichtschreibung des Schöpfungswerkes in den Büchern Mose oder auf der Sonne Josua's bauten. Den gefähr- lichsten Angriffspunct auf die Kirchenverfassung zeigte ihm aber die freche Verderbtheit der höhern Geistlichkeit selber an, von welcher ein ehrlicher Pfarrer die treuherzige Ver- sicherung gab: "vier oder fünf von ihnen glauben wohl noch an Gott." Den Glauben an Gott nun ließ Voltaire ebenfalls bestehen, aber zertrümmerte um so unbarmherziger Alles was darüber hinausging. Daneben dichtete er, ein hingegebener Freund der Macht, Loblieder auf jeden Mai- tressenminister, der gerade am Ruder stand, und zog seinen Nutzen davon, ohne daß sich sein Urtheil gefangen gab; denn mit derselben geistreichen Feder entschädigte er sich dann wieder durch einen Brief an einen Vertrauten, in welchem er von einem unvermeidlich drohenden großen Umsturze schrieb und etwa seufzend hinzusetzte: "Wie Schade daß ich nicht mehr Zeuge davon seyn kann! Glückliche Jugend, die die tolle Wirthschaft erleben wird!"
den Völkern ſo das Recht wie die Pflicht ſich eine natur- gemäße Regierung einzurichten. Solche weitausſehende Feldzüge gegen den praktiſchen Beſtand der gern genießen- den Welt liebte nun zwar Voltaire nicht, beſchränkte ſich auf den kleineren Krieg, welchen er mit unvergleich- licher Behendigkeit gegen das vaterländiſche Herkommen in Staat und Kirche führte. Mit den Fortſchritten der Naturwiſſenſchaften vertraut, behauptete er gar leicht das Feld im Kampfe gegen die Altgläubigen, wo dieſe auf der Geſchichtſchreibung des Schöpfungswerkes in den Büchern Moſe oder auf der Sonne Joſua’s bauten. Den gefähr- lichſten Angriffspunct auf die Kirchenverfaſſung zeigte ihm aber die freche Verderbtheit der höhern Geiſtlichkeit ſelber an, von welcher ein ehrlicher Pfarrer die treuherzige Ver- ſicherung gab: „vier oder fünf von ihnen glauben wohl noch an Gott.“ Den Glauben an Gott nun ließ Voltaire ebenfalls beſtehen, aber zertrümmerte um ſo unbarmherziger Alles was darüber hinausging. Daneben dichtete er, ein hingegebener Freund der Macht, Loblieder auf jeden Mai- treſſenminiſter, der gerade am Ruder ſtand, und zog ſeinen Nutzen davon, ohne daß ſich ſein Urtheil gefangen gab; denn mit derſelben geiſtreichen Feder entſchädigte er ſich dann wieder durch einen Brief an einen Vertrauten, in welchem er von einem unvermeidlich drohenden großen Umſturze ſchrieb und etwa ſeufzend hinzuſetzte: „Wie Schade daß ich nicht mehr Zeuge davon ſeyn kann! Glückliche Jugend, die die tolle Wirthſchaft erleben wird!“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0018"n="8"/>
den Völkern ſo das Recht wie die Pflicht ſich eine natur-<lb/>
gemäße Regierung einzurichten. Solche weitausſehende<lb/>
Feldzüge gegen den praktiſchen Beſtand der gern genießen-<lb/>
den Welt liebte nun zwar Voltaire nicht, beſchränkte ſich<lb/>
auf den kleineren Krieg, welchen er mit unvergleich-<lb/>
licher Behendigkeit gegen das vaterländiſche Herkommen<lb/>
in Staat und Kirche führte. Mit den Fortſchritten der<lb/>
Naturwiſſenſchaften vertraut, behauptete er gar leicht das<lb/>
Feld im Kampfe gegen die Altgläubigen, wo dieſe auf der<lb/>
Geſchichtſchreibung des Schöpfungswerkes in den Büchern<lb/>
Moſe oder auf der Sonne Joſua’s bauten. Den gefähr-<lb/>
lichſten Angriffspunct auf die Kirchenverfaſſung zeigte ihm<lb/>
aber die freche Verderbtheit der höhern Geiſtlichkeit ſelber<lb/>
an, von welcher ein ehrlicher Pfarrer die treuherzige Ver-<lb/>ſicherung gab: „vier oder fünf von ihnen glauben wohl<lb/>
noch an Gott.“ Den Glauben an Gott nun ließ Voltaire<lb/>
ebenfalls beſtehen, aber zertrümmerte um ſo unbarmherziger<lb/>
Alles was darüber hinausging. Daneben dichtete er, ein<lb/>
hingegebener Freund der Macht, Loblieder auf jeden Mai-<lb/>
treſſenminiſter, der gerade am Ruder ſtand, und zog ſeinen<lb/>
Nutzen davon, ohne daß ſich ſein Urtheil gefangen gab;<lb/>
denn mit derſelben geiſtreichen Feder entſchädigte er ſich<lb/>
dann wieder durch einen Brief an einen Vertrauten, in<lb/>
welchem er von einem unvermeidlich drohenden großen<lb/>
Umſturze ſchrieb und etwa <choice><sic>ſenfzend</sic><corr>ſeufzend</corr></choice> hinzuſetzte: „Wie<lb/>
Schade daß ich nicht mehr Zeuge davon ſeyn kann!<lb/>
Glückliche Jugend, die die tolle Wirthſchaft erleben wird!“<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[8/0018]
den Völkern ſo das Recht wie die Pflicht ſich eine natur-
gemäße Regierung einzurichten. Solche weitausſehende
Feldzüge gegen den praktiſchen Beſtand der gern genießen-
den Welt liebte nun zwar Voltaire nicht, beſchränkte ſich
auf den kleineren Krieg, welchen er mit unvergleich-
licher Behendigkeit gegen das vaterländiſche Herkommen
in Staat und Kirche führte. Mit den Fortſchritten der
Naturwiſſenſchaften vertraut, behauptete er gar leicht das
Feld im Kampfe gegen die Altgläubigen, wo dieſe auf der
Geſchichtſchreibung des Schöpfungswerkes in den Büchern
Moſe oder auf der Sonne Joſua’s bauten. Den gefähr-
lichſten Angriffspunct auf die Kirchenverfaſſung zeigte ihm
aber die freche Verderbtheit der höhern Geiſtlichkeit ſelber
an, von welcher ein ehrlicher Pfarrer die treuherzige Ver-
ſicherung gab: „vier oder fünf von ihnen glauben wohl
noch an Gott.“ Den Glauben an Gott nun ließ Voltaire
ebenfalls beſtehen, aber zertrümmerte um ſo unbarmherziger
Alles was darüber hinausging. Daneben dichtete er, ein
hingegebener Freund der Macht, Loblieder auf jeden Mai-
treſſenminiſter, der gerade am Ruder ſtand, und zog ſeinen
Nutzen davon, ohne daß ſich ſein Urtheil gefangen gab;
denn mit derſelben geiſtreichen Feder entſchädigte er ſich
dann wieder durch einen Brief an einen Vertrauten, in
welchem er von einem unvermeidlich drohenden großen
Umſturze ſchrieb und etwa ſeufzend hinzuſetzte: „Wie
Schade daß ich nicht mehr Zeuge davon ſeyn kann!
Glückliche Jugend, die die tolle Wirthſchaft erleben wird!“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/18>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.