an. Die anderen thaten sonst Kriegsdienste, und wenn dann die Bruchtheile eines solchen Mirabeau in den ver- schiedensten Regionen begraben lagen, kehrte der Rest zu- rück auf das väterliche Schloß Mirabeau, und trieb dort mehr Lärmen noch als sonst irgend wer, der seine Glied- maßen beisammen hatte. In schon sehr zahmer Zeit lebte Mirabeau's Großvater, stark, groß, schön, ganz Kriegs- mann, allein er bringt es im spanischen Erbfolgekriege doch nicht weiter als zum Brigadier, weil er von Hof- gunst nichts wissen will. Ihm genügt daß sein Lieblings- held, Marschall Vendome ihn anerkennt, besonders als er an der Adda gegen Eugen Stand gehalten. Vendome sagte einmal: "Mirabeau ist groß." "Ja," wirft einer vom Generalstabe ein, "beinahe sechs Fuß." "Nein," ruft der Feldherr, "er ist groß am Tage der Schlacht." Als er es einmal besonders brav gemacht, betheuert ein Marechal de Camp, der das Verdienst hat Bruder des untüchtigen Kriegsministers Chamillard zu seyn, er werde es bei seinem Bruder zu beloben wissen und empfängt zur Antwort: "Herr, Euer Bruder ist sehr glücklich Euch zu besitzen, denn ohne Euch wäre er der größeste Narr im Königreiche." Sein Starrsinn sprengte die spanische Etiquette, nöthigte den König von Spanien ihm in Ita- lien persönlich die Parole zu geben, und was mehr ist, er wagte es mit dem bei seinem Könige allmächtigen Pa- ter La Chaise seinen Scherz zu treiben. Allein der Tag kam, da er, wenn wir ihm selber glauben, getödtet
an. Die anderen thaten ſonſt Kriegsdienſte, und wenn dann die Bruchtheile eines ſolchen Mirabeau in den ver- ſchiedenſten Regionen begraben lagen, kehrte der Reſt zu- rück auf das väterliche Schloß Mirabeau, und trieb dort mehr Lärmen noch als ſonſt irgend wer, der ſeine Glied- maßen beiſammen hatte. In ſchon ſehr zahmer Zeit lebte Mirabeau’s Großvater, ſtark, groß, ſchön, ganz Kriegs- mann, allein er bringt es im ſpaniſchen Erbfolgekriege doch nicht weiter als zum Brigadier, weil er von Hof- gunſt nichts wiſſen will. Ihm genügt daß ſein Lieblings- held, Marſchall Vendome ihn anerkennt, beſonders als er an der Adda gegen Eugen Stand gehalten. Vendome ſagte einmal: „Mirabeau iſt groß.“ „Ja,“ wirft einer vom Generalſtabe ein, „beinahe ſechs Fuß.“ „Nein,“ ruft der Feldherr, „er iſt groß am Tage der Schlacht.“ Als er es einmal beſonders brav gemacht, betheuert ein Marechal de Camp, der das Verdienſt hat Bruder des untüchtigen Kriegsminiſters Chamillard zu ſeyn, er werde es bei ſeinem Bruder zu beloben wiſſen und empfängt zur Antwort: „Herr, Euer Bruder iſt ſehr glücklich Euch zu beſitzen, denn ohne Euch wäre er der größeſte Narr im Königreiche.“ Sein Starrſinn ſprengte die ſpaniſche Etiquette, nöthigte den König von Spanien ihm in Ita- lien perſönlich die Parole zu geben, und was mehr iſt, er wagte es mit dem bei ſeinem Könige allmächtigen Pa- ter La Chaiſe ſeinen Scherz zu treiben. Allein der Tag kam, da er, wenn wir ihm ſelber glauben, getödtet
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0179"n="169"/>
an. Die anderen thaten ſonſt Kriegsdienſte, und wenn<lb/>
dann die Bruchtheile eines ſolchen Mirabeau in den ver-<lb/>ſchiedenſten Regionen begraben lagen, kehrte der Reſt zu-<lb/>
rück auf das väterliche Schloß Mirabeau, und trieb dort<lb/>
mehr Lärmen noch als ſonſt irgend wer, der ſeine Glied-<lb/>
maßen beiſammen hatte. In ſchon ſehr zahmer Zeit lebte<lb/>
Mirabeau’s Großvater, ſtark, groß, ſchön, ganz Kriegs-<lb/>
mann, allein er bringt es im ſpaniſchen Erbfolgekriege<lb/>
doch nicht weiter als zum Brigadier, weil er von Hof-<lb/>
gunſt nichts wiſſen will. Ihm genügt daß ſein Lieblings-<lb/>
held, Marſchall Vendome ihn anerkennt, beſonders als<lb/>
er an der Adda gegen Eugen Stand gehalten. Vendome<lb/>ſagte einmal: „Mirabeau iſt groß.“„Ja,“ wirft einer<lb/>
vom Generalſtabe ein, „beinahe ſechs Fuß.“„Nein,“<lb/>
ruft der Feldherr, „er iſt groß am Tage der Schlacht.“<lb/>
Als er es einmal beſonders brav gemacht, betheuert ein<lb/>
Marechal de Camp, der das Verdienſt hat Bruder des<lb/>
untüchtigen Kriegsminiſters Chamillard zu ſeyn, er werde<lb/>
es bei ſeinem Bruder zu beloben wiſſen und empfängt zur<lb/>
Antwort: „Herr, Euer Bruder iſt ſehr glücklich Euch zu<lb/>
beſitzen, denn ohne Euch wäre er der größeſte Narr im<lb/>
Königreiche.“ Sein Starrſinn ſprengte die ſpaniſche<lb/>
Etiquette, nöthigte den König von Spanien ihm in Ita-<lb/>
lien perſönlich die Parole zu geben, und was mehr iſt,<lb/>
er wagte es mit dem bei ſeinem Könige allmächtigen Pa-<lb/>
ter La Chaiſe ſeinen Scherz zu treiben. Allein der Tag<lb/>
kam, da er, wenn wir ihm ſelber glauben, getödtet<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[169/0179]
an. Die anderen thaten ſonſt Kriegsdienſte, und wenn
dann die Bruchtheile eines ſolchen Mirabeau in den ver-
ſchiedenſten Regionen begraben lagen, kehrte der Reſt zu-
rück auf das väterliche Schloß Mirabeau, und trieb dort
mehr Lärmen noch als ſonſt irgend wer, der ſeine Glied-
maßen beiſammen hatte. In ſchon ſehr zahmer Zeit lebte
Mirabeau’s Großvater, ſtark, groß, ſchön, ganz Kriegs-
mann, allein er bringt es im ſpaniſchen Erbfolgekriege
doch nicht weiter als zum Brigadier, weil er von Hof-
gunſt nichts wiſſen will. Ihm genügt daß ſein Lieblings-
held, Marſchall Vendome ihn anerkennt, beſonders als
er an der Adda gegen Eugen Stand gehalten. Vendome
ſagte einmal: „Mirabeau iſt groß.“ „Ja,“ wirft einer
vom Generalſtabe ein, „beinahe ſechs Fuß.“ „Nein,“
ruft der Feldherr, „er iſt groß am Tage der Schlacht.“
Als er es einmal beſonders brav gemacht, betheuert ein
Marechal de Camp, der das Verdienſt hat Bruder des
untüchtigen Kriegsminiſters Chamillard zu ſeyn, er werde
es bei ſeinem Bruder zu beloben wiſſen und empfängt zur
Antwort: „Herr, Euer Bruder iſt ſehr glücklich Euch zu
beſitzen, denn ohne Euch wäre er der größeſte Narr im
Königreiche.“ Sein Starrſinn ſprengte die ſpaniſche
Etiquette, nöthigte den König von Spanien ihm in Ita-
lien perſönlich die Parole zu geben, und was mehr iſt,
er wagte es mit dem bei ſeinem Könige allmächtigen Pa-
ter La Chaiſe ſeinen Scherz zu treiben. Allein der Tag
kam, da er, wenn wir ihm ſelber glauben, getödtet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/179>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.