Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht ahnte, daß nämlich auch die niedere Geistlichkeit für
wählbar erklärt ward und eben so der ganze Adel, ohne
Rücksicht darauf, ob er mit Lehen oder überhaupt nur mit
Grundstücken angesessen sey.

Es läßt sich nicht bezweifeln daß eine Verständigung mit
dem Parlament viel weiter geführt hätte. Die Mehrzahl
seiner Mitglieder bereute bitter jenen Schritt des Wider-
spruchsgeistes, welchen es mit seiner Volksgunst bezahlt
hatte; manche Räthe wünschten in die Reichsstände, sey's
vom Adel, sey's in den dritten Stand gewählt zu werden.
Das Parlament verrieth seine versöhnliche Stimmung
durch ein Erklärung an den König, worin es die ZahlDec. 5.
der Abgeordneten jedes Standes, als weder durch Gesetz
noch Herkommen bestimmt, dem königlichen Ermessen an-
heimstellte und einige volksfreundliche Wünsche hinzufügte,
als da sind: die Berufung der Reichsstände in festgesetzten
Zwischenräumen, die Verklagbarkeit der Minister durch
die Reichsstände vor dem Parlament, die Besteurung
nicht länger nach dem Stande, sondern nach der Steuer-
kraft; sogar der Preßfreiheit ward gedacht und daß die
Verantwortlichkeit der Verfasser vor dem Gesetz an die
Stelle der Censur treten möge. Es war der Augenblick
gekommen, da es möglich schien diese erste Körperschaft
des Staates, welche einzusehen anfing daß ihr Licht er-
bleiche, sobald es wieder Reichsstände gebe, für die
Stützung eines Verbesserungsplans ohne Umwälzung zu
gewinnen. Aber Necker hatte keinen Plan und auf seinen

nicht ahnte, daß nämlich auch die niedere Geiſtlichkeit für
wählbar erklärt ward und eben ſo der ganze Adel, ohne
Rückſicht darauf, ob er mit Lehen oder überhaupt nur mit
Grundſtücken angeſeſſen ſey.

Es läßt ſich nicht bezweifeln daß eine Verſtändigung mit
dem Parlament viel weiter geführt hätte. Die Mehrzahl
ſeiner Mitglieder bereute bitter jenen Schritt des Wider-
ſpruchsgeiſtes, welchen es mit ſeiner Volksgunſt bezahlt
hatte; manche Räthe wünſchten in die Reichsſtände, ſey’s
vom Adel, ſey’s in den dritten Stand gewählt zu werden.
Das Parlament verrieth ſeine verſöhnliche Stimmung
durch ein Erklärung an den König, worin es die ZahlDec. 5.
der Abgeordneten jedes Standes, als weder durch Geſetz
noch Herkommen beſtimmt, dem königlichen Ermeſſen an-
heimſtellte und einige volksfreundliche Wünſche hinzufügte,
als da ſind: die Berufung der Reichsſtände in feſtgeſetzten
Zwiſchenräumen, die Verklagbarkeit der Miniſter durch
die Reichsſtände vor dem Parlament, die Beſteurung
nicht länger nach dem Stande, ſondern nach der Steuer-
kraft; ſogar der Preßfreiheit ward gedacht und daß die
Verantwortlichkeit der Verfaſſer vor dem Geſetz an die
Stelle der Cenſur treten möge. Es war der Augenblick
gekommen, da es möglich ſchien dieſe erſte Körperſchaft
des Staates, welche einzuſehen anfing daß ihr Licht er-
bleiche, ſobald es wieder Reichsſtände gebe, für die
Stützung eines Verbeſſerungsplans ohne Umwälzung zu
gewinnen. Aber Necker hatte keinen Plan und auf ſeinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0161" n="151"/>
nicht ahnte, daß nämlich auch die niedere Gei&#x017F;tlichkeit für<lb/>
wählbar erklärt ward und eben &#x017F;o der ganze Adel, ohne<lb/>
Rück&#x017F;icht darauf, ob er mit Lehen oder überhaupt nur mit<lb/>
Grund&#x017F;tücken ange&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>Es läßt &#x017F;ich nicht bezweifeln daß eine Ver&#x017F;tändigung mit<lb/>
dem Parlament viel weiter geführt hätte. Die Mehrzahl<lb/>
&#x017F;einer Mitglieder bereute bitter jenen Schritt des Wider-<lb/>
&#x017F;pruchsgei&#x017F;tes, welchen es mit &#x017F;einer Volksgun&#x017F;t bezahlt<lb/>
hatte; manche Räthe wün&#x017F;chten in die Reichs&#x017F;tände, &#x017F;ey&#x2019;s<lb/>
vom Adel, &#x017F;ey&#x2019;s in den dritten Stand gewählt zu werden.<lb/>
Das Parlament verrieth &#x017F;eine ver&#x017F;öhnliche Stimmung<lb/>
durch ein Erklärung an den König, worin es die Zahl<note place="right">Dec. 5.</note><lb/>
der Abgeordneten jedes Standes, als weder durch Ge&#x017F;etz<lb/>
noch Herkommen be&#x017F;timmt, dem königlichen Erme&#x017F;&#x017F;en an-<lb/>
heim&#x017F;tellte und einige volksfreundliche Wün&#x017F;che hinzufügte,<lb/>
als da &#x017F;ind: die Berufung der Reichs&#x017F;tände in fe&#x017F;tge&#x017F;etzten<lb/>
Zwi&#x017F;chenräumen, die Verklagbarkeit der Mini&#x017F;ter durch<lb/>
die Reichs&#x017F;tände vor dem Parlament, die Be&#x017F;teurung<lb/>
nicht länger nach dem Stande, &#x017F;ondern nach der Steuer-<lb/>
kraft; &#x017F;ogar der Preßfreiheit ward gedacht und daß die<lb/>
Verantwortlichkeit der Verfa&#x017F;&#x017F;er vor dem Ge&#x017F;etz an die<lb/>
Stelle der Cen&#x017F;ur treten möge. Es war der Augenblick<lb/>
gekommen, da es möglich &#x017F;chien die&#x017F;e er&#x017F;te Körper&#x017F;chaft<lb/>
des Staates, welche einzu&#x017F;ehen anfing daß ihr Licht er-<lb/>
bleiche, &#x017F;obald es wieder Reichs&#x017F;tände gebe, für die<lb/>
Stützung eines Verbe&#x017F;&#x017F;erungsplans ohne Umwälzung zu<lb/>
gewinnen. Aber Necker hatte keinen Plan und auf &#x017F;einen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0161] nicht ahnte, daß nämlich auch die niedere Geiſtlichkeit für wählbar erklärt ward und eben ſo der ganze Adel, ohne Rückſicht darauf, ob er mit Lehen oder überhaupt nur mit Grundſtücken angeſeſſen ſey. Es läßt ſich nicht bezweifeln daß eine Verſtändigung mit dem Parlament viel weiter geführt hätte. Die Mehrzahl ſeiner Mitglieder bereute bitter jenen Schritt des Wider- ſpruchsgeiſtes, welchen es mit ſeiner Volksgunſt bezahlt hatte; manche Räthe wünſchten in die Reichsſtände, ſey’s vom Adel, ſey’s in den dritten Stand gewählt zu werden. Das Parlament verrieth ſeine verſöhnliche Stimmung durch ein Erklärung an den König, worin es die Zahl der Abgeordneten jedes Standes, als weder durch Geſetz noch Herkommen beſtimmt, dem königlichen Ermeſſen an- heimſtellte und einige volksfreundliche Wünſche hinzufügte, als da ſind: die Berufung der Reichsſtände in feſtgeſetzten Zwiſchenräumen, die Verklagbarkeit der Miniſter durch die Reichsſtände vor dem Parlament, die Beſteurung nicht länger nach dem Stande, ſondern nach der Steuer- kraft; ſogar der Preßfreiheit ward gedacht und daß die Verantwortlichkeit der Verfaſſer vor dem Geſetz an die Stelle der Cenſur treten möge. Es war der Augenblick gekommen, da es möglich ſchien dieſe erſte Körperſchaft des Staates, welche einzuſehen anfing daß ihr Licht er- bleiche, ſobald es wieder Reichsſtände gebe, für die Stützung eines Verbeſſerungsplans ohne Umwälzung zu gewinnen. Aber Necker hatte keinen Plan und auf ſeinen Dec. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/161
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/161>, abgerufen am 06.05.2024.