stand in großer Misachtung. Ein hoher Fürst der Kirche, funfzigjährig, lebte er seinen Lüsten und einer maßlosen Verschwendung, die ihn des Steines der Weisen, wel- chen er im Verkehr mit Cagliostro suchte, sehr bedürftig machte. An diesen glaubte er, sonst an nichts und machte kein Hehl daraus. Zu seinen Liebschaften gehörte die Gräfin Lamotte, welche einige Aufmerksamkeit dadurch er- regte daß sie aus Familienpapieren nachwies, sie stamme aus dem königlichen Hause der Valois durch einen Bastard Heinrichs II. Sie und ihr Gemahl der Graf waren ver- schmitzte Abenteurer, die den Cardinal umgarnten, seine Leidenschaften für ihre Bettelhaftigkeit ausbeuteten. Rohan hatte früher die Gesandtenbahn gemacht, und abgefeimter ist nichts als die gewöhnliche Jüngerschaft der Diplomatie. Man sieht Menschen an ihr zu Grunde gehen, mit welchen die Natur es gut gemeint hatte; bei dem gewöhnlichen Schlage bleibt vollends nur ein stehender Sumpf zurück. Die verbrauchten Werkzeuge eines fremden Willens wollen dann am Schlusse auch die Genugthuung eines eigenen Willens haben, als Staatsminister im Besitze eines Bruch- theils des Königthums sterben, der Ambos möchte Ham- mer seyn. Hat es Fortgang damit, so kommen nun alle die krummen häßlichen Mittel, welche, Staat gegen Staat gebraucht, für erlaubt gelten, auf das eigene Volk in An- wendung, welches ein Recht hat offen und verständlich re- giert zu werden. Nach diesem Elysium sehnte sich Rohan. Er hatte schöne Beweise seiner Brauchbarkeit gegeben, ver-
Französische Revolution. 7
ſtand in großer Misachtung. Ein hoher Fürſt der Kirche, funfzigjährig, lebte er ſeinen Lüſten und einer maßloſen Verſchwendung, die ihn des Steines der Weiſen, wel- chen er im Verkehr mit Caglioſtro ſuchte, ſehr bedürftig machte. An dieſen glaubte er, ſonſt an nichts und machte kein Hehl daraus. Zu ſeinen Liebſchaften gehörte die Gräfin Lamotte, welche einige Aufmerkſamkeit dadurch er- regte daß ſie aus Familienpapieren nachwies, ſie ſtamme aus dem königlichen Hauſe der Valois durch einen Baſtard Heinrichs II. Sie und ihr Gemahl der Graf waren ver- ſchmitzte Abenteurer, die den Cardinal umgarnten, ſeine Leidenſchaften für ihre Bettelhaftigkeit ausbeuteten. Rohan hatte früher die Geſandtenbahn gemacht, und abgefeimter iſt nichts als die gewöhnliche Jüngerſchaft der Diplomatie. Man ſieht Menſchen an ihr zu Grunde gehen, mit welchen die Natur es gut gemeint hatte; bei dem gewöhnlichen Schlage bleibt vollends nur ein ſtehender Sumpf zurück. Die verbrauchten Werkzeuge eines fremden Willens wollen dann am Schluſſe auch die Genugthuung eines eigenen Willens haben, als Staatsminiſter im Beſitze eines Bruch- theils des Königthums ſterben, der Ambos möchte Ham- mer ſeyn. Hat es Fortgang damit, ſo kommen nun alle die krummen häßlichen Mittel, welche, Staat gegen Staat gebraucht, für erlaubt gelten, auf das eigene Volk in An- wendung, welches ein Recht hat offen und verſtändlich re- giert zu werden. Nach dieſem Elyſium ſehnte ſich Rohan. Er hatte ſchöne Beweiſe ſeiner Brauchbarkeit gegeben, ver-
Franzöſiſche Revolution. 7
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0107"n="97"/>ſtand in großer Misachtung. Ein hoher Fürſt der Kirche,<lb/>
funfzigjährig, lebte er ſeinen Lüſten und einer maßloſen<lb/>
Verſchwendung, die ihn des Steines der Weiſen, wel-<lb/>
chen er im Verkehr mit Caglioſtro ſuchte, ſehr bedürftig<lb/>
machte. An dieſen glaubte er, ſonſt an nichts und machte<lb/>
kein Hehl daraus. Zu ſeinen Liebſchaften gehörte die<lb/>
Gräfin Lamotte, welche einige Aufmerkſamkeit dadurch er-<lb/>
regte daß ſie aus Familienpapieren nachwies, ſie ſtamme<lb/>
aus dem königlichen Hauſe der Valois durch einen Baſtard<lb/>
Heinrichs <hirendition="#aq">II.</hi> Sie und ihr Gemahl der Graf waren ver-<lb/>ſchmitzte Abenteurer, die den Cardinal umgarnten, ſeine<lb/>
Leidenſchaften für ihre Bettelhaftigkeit ausbeuteten. Rohan<lb/>
hatte früher die Geſandtenbahn gemacht, und abgefeimter<lb/>
iſt nichts als die gewöhnliche Jüngerſchaft der Diplomatie.<lb/>
Man ſieht Menſchen an ihr zu Grunde gehen, mit welchen<lb/>
die Natur es gut gemeint hatte; bei dem gewöhnlichen<lb/>
Schlage bleibt vollends nur ein ſtehender Sumpf zurück.<lb/>
Die verbrauchten Werkzeuge eines fremden Willens wollen<lb/>
dann am Schluſſe auch die Genugthuung eines eigenen<lb/>
Willens haben, als Staatsminiſter im Beſitze eines Bruch-<lb/>
theils des Königthums ſterben, der Ambos möchte Ham-<lb/>
mer ſeyn. Hat es Fortgang damit, ſo kommen nun alle<lb/>
die krummen häßlichen Mittel, welche, Staat gegen Staat<lb/>
gebraucht, für erlaubt gelten, auf das eigene Volk in An-<lb/>
wendung, welches ein Recht hat offen und verſtändlich re-<lb/>
giert zu werden. Nach dieſem Elyſium ſehnte ſich Rohan.<lb/>
Er hatte ſchöne Beweiſe ſeiner Brauchbarkeit gegeben, ver-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Franzöſiſche Revolution. 7</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[97/0107]
ſtand in großer Misachtung. Ein hoher Fürſt der Kirche,
funfzigjährig, lebte er ſeinen Lüſten und einer maßloſen
Verſchwendung, die ihn des Steines der Weiſen, wel-
chen er im Verkehr mit Caglioſtro ſuchte, ſehr bedürftig
machte. An dieſen glaubte er, ſonſt an nichts und machte
kein Hehl daraus. Zu ſeinen Liebſchaften gehörte die
Gräfin Lamotte, welche einige Aufmerkſamkeit dadurch er-
regte daß ſie aus Familienpapieren nachwies, ſie ſtamme
aus dem königlichen Hauſe der Valois durch einen Baſtard
Heinrichs II. Sie und ihr Gemahl der Graf waren ver-
ſchmitzte Abenteurer, die den Cardinal umgarnten, ſeine
Leidenſchaften für ihre Bettelhaftigkeit ausbeuteten. Rohan
hatte früher die Geſandtenbahn gemacht, und abgefeimter
iſt nichts als die gewöhnliche Jüngerſchaft der Diplomatie.
Man ſieht Menſchen an ihr zu Grunde gehen, mit welchen
die Natur es gut gemeint hatte; bei dem gewöhnlichen
Schlage bleibt vollends nur ein ſtehender Sumpf zurück.
Die verbrauchten Werkzeuge eines fremden Willens wollen
dann am Schluſſe auch die Genugthuung eines eigenen
Willens haben, als Staatsminiſter im Beſitze eines Bruch-
theils des Königthums ſterben, der Ambos möchte Ham-
mer ſeyn. Hat es Fortgang damit, ſo kommen nun alle
die krummen häßlichen Mittel, welche, Staat gegen Staat
gebraucht, für erlaubt gelten, auf das eigene Volk in An-
wendung, welches ein Recht hat offen und verſtändlich re-
giert zu werden. Nach dieſem Elyſium ſehnte ſich Rohan.
Er hatte ſchöne Beweiſe ſeiner Brauchbarkeit gegeben, ver-
Franzöſiſche Revolution. 7
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/107>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.