Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Aus den Resultaten, welche man bei dem
Diorama durch die bloße Zerlegung der Lichtstrahlen
erhalten hat, geht hervor, von welcher Wichtigkeit die
Beschaffenheit und der Stärkegrad des Tageslichtes
ist, um Grad und Art der Färbung eines Diorama-
Bildes bestimmen zu können, da die Farbestoffe durch
die Beleuchtung so großen Veränderungen unter-
worfen sind. Die vortheilhafteste Beleuchtung des
Diorama ist das Licht bei weißlichtem Himmel;
denn bei blauem Himmel werden die blauen Töne
und überhaupt die kalten Töne des Gemäldes die
stärksten, während die andern Töne matt bleiben.
Wenn hingegen der Himmel gefärbt ist, so verlieren
die kalten Töne an ihrer Färbung, und die warmen
Töne, wie das Roth und das Gelb, erreichen eine
große Lebhaftigkeit. Hieraus ist leicht abzunehmen,
daß die Verhältnisse der Stärke der Farben zwischen
Morgen und Abend sich sehr ändern müssen; man
kann sogar behaupten, es sey physikalisch nothwen-
dig, daß ein Gemälde zu verschiedenen Stunden des
Tages auch verschiedenen Eindruck hervorbringen
müße. Wahrscheinlich liegt hierin eine der Ursachen
der Schwierigkeiten, ein gutes Bild zu malen oder
dasselbe zu beurtheilen, denn die Maler schreiben,
verleitet durch die Aenderungen in dem Aussehen
ihrer Gemälde, welche in der Zeit vom Morgen
bis zum Abend sich ergeben, diese Aenderungen
fälschlich ihrer verschiedenen Art zu sehen zu, während
dieselben häufig ihre Ursache nur in der Natur des
Lichtes haben.



Aus den Reſultaten, welche man bei dem
Diorama durch die bloße Zerlegung der Lichtſtrahlen
erhalten hat, geht hervor, von welcher Wichtigkeit die
Beſchaffenheit und der Stärkegrad des Tageslichtes
iſt, um Grad und Art der Färbung eines Diorama-
Bildes beſtimmen zu können, da die Farbeſtoffe durch
die Beleuchtung ſo großen Veränderungen unter-
worfen ſind. Die vortheilhafteſte Beleuchtung des
Diorama iſt das Licht bei weißlichtem Himmel;
denn bei blauem Himmel werden die blauen Töne
und überhaupt die kalten Töne des Gemäldes die
ſtärkſten, während die andern Töne matt bleiben.
Wenn hingegen der Himmel gefärbt iſt, ſo verlieren
die kalten Töne an ihrer Färbung, und die warmen
Töne, wie das Roth und das Gelb, erreichen eine
große Lebhaftigkeit. Hieraus iſt leicht abzunehmen,
daß die Verhältniſſe der Stärke der Farben zwiſchen
Morgen und Abend ſich ſehr ändern müſſen; man
kann ſogar behaupten, es ſey phyſikaliſch nothwen-
dig, daß ein Gemälde zu verſchiedenen Stunden des
Tages auch verſchiedenen Eindruck hervorbringen
müße. Wahrſcheinlich liegt hierin eine der Urſachen
der Schwierigkeiten, ein gutes Bild zu malen oder
daſſelbe zu beurtheilen, denn die Maler ſchreiben,
verleitet durch die Aenderungen in dem Ausſehen
ihrer Gemälde, welche in der Zeit vom Morgen
bis zum Abend ſich ergeben, dieſe Aenderungen
fälſchlich ihrer verſchiedenen Art zu ſehen zu, während
dieſelben häufig ihre Urſache nur in der Natur des
Lichtes haben.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0072" n="67"/>
          <p>Aus den Re&#x017F;ultaten, welche man bei dem<lb/>
Diorama durch die bloße Zerlegung der Licht&#x017F;trahlen<lb/>
erhalten hat, geht hervor, von welcher Wichtigkeit die<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit und der Stärkegrad des Tageslichtes<lb/>
i&#x017F;t, um Grad und Art der Färbung eines Diorama-<lb/>
Bildes be&#x017F;timmen zu können, da die Farbe&#x017F;toffe durch<lb/>
die Beleuchtung &#x017F;o großen Veränderungen unter-<lb/>
worfen &#x017F;ind. Die vortheilhafte&#x017F;te Beleuchtung des<lb/>
Diorama i&#x017F;t das Licht bei weißlichtem Himmel;<lb/>
denn bei blauem Himmel werden die blauen Töne<lb/>
und überhaupt die kalten Töne des Gemäldes die<lb/>
&#x017F;tärk&#x017F;ten, während die andern Töne matt bleiben.<lb/>
Wenn hingegen der Himmel gefärbt i&#x017F;t, &#x017F;o verlieren<lb/>
die kalten Töne an ihrer Färbung, und die warmen<lb/>
Töne, wie das Roth und das Gelb, erreichen eine<lb/>
große Lebhaftigkeit. Hieraus i&#x017F;t leicht abzunehmen,<lb/>
daß die Verhältni&#x017F;&#x017F;e der Stärke der Farben zwi&#x017F;chen<lb/>
Morgen und Abend &#x017F;ich &#x017F;ehr ändern mü&#x017F;&#x017F;en; man<lb/>
kann &#x017F;ogar behaupten, es &#x017F;ey phy&#x017F;ikali&#x017F;ch nothwen-<lb/>
dig, daß ein Gemälde zu ver&#x017F;chiedenen Stunden des<lb/>
Tages auch ver&#x017F;chiedenen Eindruck hervorbringen<lb/>
müße. Wahr&#x017F;cheinlich liegt hierin eine der Ur&#x017F;achen<lb/>
der Schwierigkeiten, ein gutes Bild zu malen oder<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe zu beurtheilen, denn die Maler &#x017F;chreiben,<lb/>
verleitet durch die Aenderungen in dem Aus&#x017F;ehen<lb/>
ihrer Gemälde, welche in der Zeit vom Morgen<lb/>
bis zum Abend &#x017F;ich ergeben, die&#x017F;e Aenderungen<lb/>
fäl&#x017F;chlich ihrer ver&#x017F;chiedenen Art zu &#x017F;ehen zu, während<lb/>
die&#x017F;elben häufig ihre Ur&#x017F;ache nur in der Natur des<lb/>
Lichtes haben.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0072] Aus den Reſultaten, welche man bei dem Diorama durch die bloße Zerlegung der Lichtſtrahlen erhalten hat, geht hervor, von welcher Wichtigkeit die Beſchaffenheit und der Stärkegrad des Tageslichtes iſt, um Grad und Art der Färbung eines Diorama- Bildes beſtimmen zu können, da die Farbeſtoffe durch die Beleuchtung ſo großen Veränderungen unter- worfen ſind. Die vortheilhafteſte Beleuchtung des Diorama iſt das Licht bei weißlichtem Himmel; denn bei blauem Himmel werden die blauen Töne und überhaupt die kalten Töne des Gemäldes die ſtärkſten, während die andern Töne matt bleiben. Wenn hingegen der Himmel gefärbt iſt, ſo verlieren die kalten Töne an ihrer Färbung, und die warmen Töne, wie das Roth und das Gelb, erreichen eine große Lebhaftigkeit. Hieraus iſt leicht abzunehmen, daß die Verhältniſſe der Stärke der Farben zwiſchen Morgen und Abend ſich ſehr ändern müſſen; man kann ſogar behaupten, es ſey phyſikaliſch nothwen- dig, daß ein Gemälde zu verſchiedenen Stunden des Tages auch verſchiedenen Eindruck hervorbringen müße. Wahrſcheinlich liegt hierin eine der Urſachen der Schwierigkeiten, ein gutes Bild zu malen oder daſſelbe zu beurtheilen, denn die Maler ſchreiben, verleitet durch die Aenderungen in dem Ausſehen ihrer Gemälde, welche in der Zeit vom Morgen bis zum Abend ſich ergeben, dieſe Aenderungen fälſchlich ihrer verſchiedenen Art zu ſehen zu, während dieſelben häufig ihre Urſache nur in der Natur des Lichtes haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839/72
Zitationshilfe: Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart, 1839, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839/72>, abgerufen am 18.05.2024.