Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Nach dieser Abwaschung ist das Ganze been-
digt; man hat blos die Platte vor Staub oder vor
Dämpfen zu bewahren, welche die Silberoberfläche
trüben könnten. Das Quecksilber, welches eigent-
lich die Zeichnung bildet, ist theilweise zersetzt, es
hängt dem Silber an und widersteht zwar dem
Wasserstrom, der über die Platte gegossen wird,
kann jedoch durchaus keine Reibung aushalten.

Um die Bilder aufzubewahren, muß man sie unter
Glas bringen und mit demselben (durch Papierstreifen
an den Kanten) zusammenleimen oder verkitten (col-
ler
); alsdann sind sie unveränderlich, selbst im
Sonnenlicht.

Da man sich auf Reisen mit Einrahmung die-
ser Bilder nicht befassen kann, so lassen sie sich eben
so gut erhalten, wenn man sie in ein Kästchen, wie
das auf Taf. I. Fig. 9. einschließt. Zu größerer
Sicherheit kann man kleine Papierstreifen auf die
Fugen seines Deckels aufleimen.

Noch ist beizufügen nöthig, daß die silberplat-
tirten Kupferplatten mehrmals gebraucht werden
können, so lange das Kupfer nicht blos gelegt wird.
Dabei ist jedoch nothwendig, jedesmal das Queck-
silber hinwegzubringen, indem man die Platte, wie
Anfangs beschrieben wurde, mit Bimssteinpulver und
in Oel getauchter Baumwolle, welche man öfters
erneuert, abreibt, sonst verbindet sich endlich das
Quecksilber mit dem Silber zu einem Amalgam und
die Proben, welche man mit dem letztern erhält,
sind immer unvollkommen, weil sie der nöthigen
Lebhaftigkeit und Reinheit ermangeln.

Anm. Der Verfasser hatte Versuche angestellt, die
Bilder mittelst verschiedener Firniße von Bernstein, Copal,

Nach dieſer Abwaſchung iſt das Ganze been-
digt; man hat blos die Platte vor Staub oder vor
Dämpfen zu bewahren, welche die Silberoberfläche
trüben könnten. Das Queckſilber, welches eigent-
lich die Zeichnung bildet, iſt theilweiſe zerſetzt, es
hängt dem Silber an und widerſteht zwar dem
Waſſerſtrom, der über die Platte gegoſſen wird,
kann jedoch durchaus keine Reibung aushalten.

Um die Bilder aufzubewahren, muß man ſie unter
Glas bringen und mit demſelben (durch Papierſtreifen
an den Kanten) zuſammenleimen oder verkitten (col-
ler
); alsdann ſind ſie unveränderlich, ſelbſt im
Sonnenlicht.

Da man ſich auf Reiſen mit Einrahmung die-
ſer Bilder nicht befaſſen kann, ſo laſſen ſie ſich eben
ſo gut erhalten, wenn man ſie in ein Käſtchen, wie
das auf Taf. I. Fig. 9. einſchließt. Zu größerer
Sicherheit kann man kleine Papierſtreifen auf die
Fugen ſeines Deckels aufleimen.

Noch iſt beizufügen nöthig, daß die ſilberplat-
tirten Kupferplatten mehrmals gebraucht werden
können, ſo lange das Kupfer nicht blos gelegt wird.
Dabei iſt jedoch nothwendig, jedesmal das Queck-
ſilber hinwegzubringen, indem man die Platte, wie
Anfangs beſchrieben wurde, mit Bimsſteinpulver und
in Oel getauchter Baumwolle, welche man öfters
erneuert, abreibt, ſonſt verbindet ſich endlich das
Queckſilber mit dem Silber zu einem Amalgam und
die Proben, welche man mit dem letztern erhält,
ſind immer unvollkommen, weil ſie der nöthigen
Lebhaftigkeit und Reinheit ermangeln.

Anm. Der Verfaſſer hatte Verſuche angeſtellt, die
Bilder mittelſt verſchiedener Firniße von Bernſtein, Copal,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0037" n="32"/>
            <p>Nach die&#x017F;er Abwa&#x017F;chung i&#x017F;t das Ganze been-<lb/>
digt; man hat blos die Platte vor Staub oder vor<lb/>
Dämpfen zu bewahren, welche die Silberoberfläche<lb/>
trüben könnten. Das Queck&#x017F;ilber, welches eigent-<lb/>
lich die Zeichnung bildet, i&#x017F;t theilwei&#x017F;e zer&#x017F;etzt, es<lb/>
hängt dem Silber an und wider&#x017F;teht zwar dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;trom, der über die Platte gego&#x017F;&#x017F;en wird,<lb/>
kann jedoch durchaus keine Reibung aushalten.</p><lb/>
            <p>Um die Bilder aufzubewahren, muß man &#x017F;ie unter<lb/>
Glas bringen und mit dem&#x017F;elben (durch Papier&#x017F;treifen<lb/>
an den Kanten) zu&#x017F;ammenleimen oder verkitten (<hi rendition="#aq">col-<lb/>
ler</hi>); alsdann &#x017F;ind &#x017F;ie unveränderlich, &#x017F;elb&#x017F;t im<lb/>
Sonnenlicht.</p><lb/>
            <p>Da man &#x017F;ich auf Rei&#x017F;en mit Einrahmung die-<lb/>
&#x017F;er Bilder nicht befa&#x017F;&#x017F;en kann, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich eben<lb/>
&#x017F;o gut erhalten, wenn man &#x017F;ie in ein Kä&#x017F;tchen, wie<lb/>
das auf Taf. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I.</hi></hi> Fig. 9. ein&#x017F;chließt. Zu größerer<lb/>
Sicherheit kann man kleine Papier&#x017F;treifen auf die<lb/>
Fugen &#x017F;eines Deckels aufleimen.</p><lb/>
            <p>Noch i&#x017F;t beizufügen nöthig, daß die &#x017F;ilberplat-<lb/>
tirten Kupferplatten mehrmals gebraucht werden<lb/>
können, &#x017F;o lange das Kupfer nicht blos gelegt wird.<lb/>
Dabei i&#x017F;t jedoch nothwendig, jedesmal das Queck-<lb/>
&#x017F;ilber hinwegzubringen, indem man die Platte, wie<lb/>
Anfangs be&#x017F;chrieben wurde, mit Bims&#x017F;teinpulver und<lb/>
in Oel getauchter Baumwolle, welche man öfters<lb/>
erneuert, abreibt, &#x017F;on&#x017F;t verbindet &#x017F;ich endlich das<lb/>
Queck&#x017F;ilber mit dem Silber zu einem Amalgam und<lb/>
die Proben, welche man mit dem letztern erhält,<lb/>
&#x017F;ind immer unvollkommen, weil &#x017F;ie der nöthigen<lb/>
Lebhaftigkeit und Reinheit ermangeln.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Anm.</hi> Der Verfa&#x017F;&#x017F;er hatte Ver&#x017F;uche ange&#x017F;tellt, die<lb/>
Bilder mittel&#x017F;t ver&#x017F;chiedener Firniße von Bern&#x017F;tein, Copal,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0037] Nach dieſer Abwaſchung iſt das Ganze been- digt; man hat blos die Platte vor Staub oder vor Dämpfen zu bewahren, welche die Silberoberfläche trüben könnten. Das Queckſilber, welches eigent- lich die Zeichnung bildet, iſt theilweiſe zerſetzt, es hängt dem Silber an und widerſteht zwar dem Waſſerſtrom, der über die Platte gegoſſen wird, kann jedoch durchaus keine Reibung aushalten. Um die Bilder aufzubewahren, muß man ſie unter Glas bringen und mit demſelben (durch Papierſtreifen an den Kanten) zuſammenleimen oder verkitten (col- ler); alsdann ſind ſie unveränderlich, ſelbſt im Sonnenlicht. Da man ſich auf Reiſen mit Einrahmung die- ſer Bilder nicht befaſſen kann, ſo laſſen ſie ſich eben ſo gut erhalten, wenn man ſie in ein Käſtchen, wie das auf Taf. I. Fig. 9. einſchließt. Zu größerer Sicherheit kann man kleine Papierſtreifen auf die Fugen ſeines Deckels aufleimen. Noch iſt beizufügen nöthig, daß die ſilberplat- tirten Kupferplatten mehrmals gebraucht werden können, ſo lange das Kupfer nicht blos gelegt wird. Dabei iſt jedoch nothwendig, jedesmal das Queck- ſilber hinwegzubringen, indem man die Platte, wie Anfangs beſchrieben wurde, mit Bimsſteinpulver und in Oel getauchter Baumwolle, welche man öfters erneuert, abreibt, ſonſt verbindet ſich endlich das Queckſilber mit dem Silber zu einem Amalgam und die Proben, welche man mit dem letztern erhält, ſind immer unvollkommen, weil ſie der nöthigen Lebhaftigkeit und Reinheit ermangeln. Anm. Der Verfaſſer hatte Verſuche angeſtellt, die Bilder mittelſt verſchiedener Firniße von Bernſtein, Copal,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839/37
Zitationshilfe: Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart, 1839, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839/37>, abgerufen am 21.11.2024.