taline lobte ihn, und vergaß nicht, den aus Geitz und Filtzigkeit so oft wiederhohlten locum communem oder Lehr-Spruch, daß es nicht sowohl um den Werth der Sachen, als um der Folgen wäre, welche sie nach sich ziehen könnten. Sie umarmeten sich darauf, und liebkoseten sich nach ih- rer Gewohnheit; da indeß Valerio sich von seinem Schrecken erhohlte, und den Rest der Nacht wach blieb: So viel Vergnügen verschaffte ihm das Glück seines Liebes-Handels.
Nach dem Befehle, den die Gut- scher und Stall-Bediente den Abend vorher empfangen hatten, wollten sie beym Anbruch des Tages ihrem Herrn berichten, daß sie fertig zu reisen wären. Aber die Stille und Dunkelheit, welche da herrschten, sag- ten ihnen des Don Ferdinands Schlaf; deswegen unterstanden sie sich nicht, ihn aufzuwecken. Don- ne Marie hörte sie, und erinnerte sich anfangs nur als in einem Trau- me, was ihr mit dem Edelknaben
begeg-
taline lobte ihn, und vergaß nicht, den aus Geitz und Filtzigkeit ſo oft wiederhohlten locum communem oder Lehr-Spruch, daß es nicht ſowohl um den Werth der Sachen, als um der Folgen waͤre, welche ſie nach ſich ziehen koͤnnten. Sie umarmeten ſich darauf, und liebkoſeten ſich nach ih- rer Gewohnheit; da indeß Valerio ſich von ſeinem Schrecken erhohlte, und den Reſt der Nacht wach blieb: So viel Vergnuͤgen verſchaffte ihm das Gluͤck ſeines Liebes-Handels.
Nach dem Befehle, den die Gut- ſcher und Stall-Bediente den Abend vorher empfangen hatten, wollten ſie beym Anbruch des Tages ihrem Herrn berichten, daß ſie fertig zu reiſen waͤren. Aber die Stille und Dunkelheit, welche da herrſchten, ſag- ten ihnen des Don Ferdinands Schlaf; deswegen unterſtanden ſie ſich nicht, ihn aufzuwecken. Don- ne Marie hoͤrte ſie, und erinnerte ſich anfangs nur als in einem Trau- me, was ihr mit dem Edelknaben
begeg-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0040"n="38"/><hirendition="#fr"><hirendition="#g">taline</hi></hi> lobte ihn, und vergaß nicht,<lb/>
den aus Geitz und Filtzigkeit ſo oft<lb/>
wiederhohlten <hirendition="#aq">locum communem</hi> oder<lb/>
Lehr-Spruch, daß es nicht ſowohl<lb/>
um den Werth der Sachen, als um<lb/>
der Folgen waͤre, welche ſie nach ſich<lb/>
ziehen koͤnnten. Sie umarmeten ſich<lb/>
darauf, und liebkoſeten ſich nach ih-<lb/>
rer Gewohnheit; da indeß <hirendition="#fr"><hirendition="#g">Valerio</hi></hi><lb/>ſich von ſeinem Schrecken erhohlte,<lb/>
und den Reſt der Nacht wach blieb:<lb/>
So viel Vergnuͤgen verſchaffte ihm das<lb/>
Gluͤck ſeines Liebes-Handels.</p><lb/><p>Nach dem Befehle, den die Gut-<lb/>ſcher und Stall-Bediente den Abend<lb/>
vorher empfangen hatten, wollten<lb/>ſie beym Anbruch des Tages ihrem<lb/>
Herrn berichten, daß ſie fertig zu<lb/>
reiſen waͤren. Aber die Stille und<lb/>
Dunkelheit, welche da herrſchten, ſag-<lb/>
ten ihnen des <hirendition="#fr"><hirendition="#g">Don Ferdinands</hi></hi><lb/>
Schlaf; deswegen unterſtanden ſie<lb/>ſich nicht, ihn aufzuwecken. <hirendition="#fr"><hirendition="#g">Don-<lb/>
ne Marie</hi></hi> hoͤrte ſie, und erinnerte<lb/>ſich anfangs nur als in einem Trau-<lb/>
me, was ihr mit dem Edelknaben<lb/><fwtype="catch"place="bottom">begeg-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[38/0040]
taline lobte ihn, und vergaß nicht,
den aus Geitz und Filtzigkeit ſo oft
wiederhohlten locum communem oder
Lehr-Spruch, daß es nicht ſowohl
um den Werth der Sachen, als um
der Folgen waͤre, welche ſie nach ſich
ziehen koͤnnten. Sie umarmeten ſich
darauf, und liebkoſeten ſich nach ih-
rer Gewohnheit; da indeß Valerio
ſich von ſeinem Schrecken erhohlte,
und den Reſt der Nacht wach blieb:
So viel Vergnuͤgen verſchaffte ihm das
Gluͤck ſeines Liebes-Handels.
Nach dem Befehle, den die Gut-
ſcher und Stall-Bediente den Abend
vorher empfangen hatten, wollten
ſie beym Anbruch des Tages ihrem
Herrn berichten, daß ſie fertig zu
reiſen waͤren. Aber die Stille und
Dunkelheit, welche da herrſchten, ſag-
ten ihnen des Don Ferdinands
Schlaf; deswegen unterſtanden ſie
ſich nicht, ihn aufzuwecken. Don-
ne Marie hoͤrte ſie, und erinnerte
ſich anfangs nur als in einem Trau-
me, was ihr mit dem Edelknaben
begeg-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frau von D.: Die in der Liebe herumschweifende oder bestrafte Untreue. 1763, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/d_untreue_1763/40>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.