Aber das eine war so rein, als das andere leer. Er bekam den Argwohn wieder, den ihm seine Frau gegen den kleinen Jungen gemacht hatte: und da er einen grossen Stock un- ter seinen Händen fand, so gieng er nach seinem Bette, und weckte ihn mit so guten Schlägen auf, daß der arme Junge, der ihn für den Teu- fel hielt, die Flucht nahm, und tau- send Zeichen des Creuzes machte, und alle Heiligen im Himmel anrief. Jndeß verfolgte ihn Roderige im- mer, und schlug zu, indem er sag- te: War der Ribadatica gut? war das Rebhuhn mürbe? Endlich entkam der arme Junge, ohne et- was von dem, was er ihn frug, ver- standen zu haben, in den Hof, und versteckte sich in dem Stalle. Wie Roderige eine solche ungerechte Züchtigung verrichtet hatte, indem Cataline selbst alles getrunken und gegessen hatte; so wollte er sich zu Bette legen, doch nicht ohne vorher seiner Frauen seine Ausrichtung, die er gethan hatte, zu berichten. Ca-
taline
C 3
Aber das eine war ſo rein, als das andere leer. Er bekam den Argwohn wieder, den ihm ſeine Frau gegen den kleinen Jungen gemacht hatte: und da er einen groſſen Stock un- ter ſeinen Haͤnden fand, ſo gieng er nach ſeinem Bette, und weckte ihn mit ſo guten Schlaͤgen auf, daß der arme Junge, der ihn fuͤr den Teu- fel hielt, die Flucht nahm, und tau- ſend Zeichen des Creuzes machte, und alle Heiligen im Himmel anrief. Jndeß verfolgte ihn Roderige im- mer, und ſchlug zu, indem er ſag- te: War der Ribadatica gut? war das Rebhuhn muͤrbe? Endlich entkam der arme Junge, ohne et- was von dem, was er ihn frug, ver- ſtanden zu haben, in den Hof, und verſteckte ſich in dem Stalle. Wie Roderige eine ſolche ungerechte Zuͤchtigung verrichtet hatte, indem Cataline ſelbſt alles getrunken und gegeſſen hatte; ſo wollte er ſich zu Bette legen, doch nicht ohne vorher ſeiner Frauen ſeine Ausrichtung, die er gethan hatte, zu berichten. Ca-
taline
C 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0039"n="37"/>
Aber das eine war ſo rein, als das<lb/>
andere leer. Er bekam den Argwohn<lb/>
wieder, den ihm ſeine Frau gegen<lb/>
den kleinen Jungen gemacht hatte:<lb/>
und da er einen groſſen Stock un-<lb/>
ter ſeinen Haͤnden fand, ſo gieng er<lb/>
nach ſeinem Bette, und weckte ihn<lb/>
mit ſo guten Schlaͤgen auf, daß der<lb/>
arme Junge, der ihn fuͤr den Teu-<lb/>
fel hielt, die Flucht nahm, und tau-<lb/>ſend Zeichen des Creuzes machte,<lb/>
und alle Heiligen im Himmel anrief.<lb/>
Jndeß verfolgte ihn <hirendition="#fr"><hirendition="#g">Roderige</hi></hi> im-<lb/>
mer, und ſchlug zu, indem er ſag-<lb/>
te: War der <hirendition="#fr"><hirendition="#g">Ribadatica</hi></hi> gut?<lb/>
war das Rebhuhn muͤrbe? Endlich<lb/>
entkam der arme Junge, ohne et-<lb/>
was von dem, was er ihn frug, ver-<lb/>ſtanden zu haben, in den Hof, und<lb/>
verſteckte ſich in dem Stalle. Wie<lb/><hirendition="#fr"><hirendition="#g">Roderige</hi></hi> eine ſolche ungerechte<lb/>
Zuͤchtigung verrichtet hatte, indem<lb/><hirendition="#fr"><hirendition="#g">Cataline</hi></hi>ſelbſt alles getrunken und<lb/>
gegeſſen hatte; ſo wollte er ſich zu<lb/>
Bette legen, doch nicht ohne vorher<lb/>ſeiner Frauen ſeine Ausrichtung, die<lb/>
er gethan hatte, zu berichten. <hirendition="#fr"><hirendition="#g">Ca-</hi></hi><lb/><fwtype="sig"place="bottom">C 3</fw><fwtype="catch"place="bottom"><hirendition="#fr"><hirendition="#g">taline</hi></hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[37/0039]
Aber das eine war ſo rein, als das
andere leer. Er bekam den Argwohn
wieder, den ihm ſeine Frau gegen
den kleinen Jungen gemacht hatte:
und da er einen groſſen Stock un-
ter ſeinen Haͤnden fand, ſo gieng er
nach ſeinem Bette, und weckte ihn
mit ſo guten Schlaͤgen auf, daß der
arme Junge, der ihn fuͤr den Teu-
fel hielt, die Flucht nahm, und tau-
ſend Zeichen des Creuzes machte,
und alle Heiligen im Himmel anrief.
Jndeß verfolgte ihn Roderige im-
mer, und ſchlug zu, indem er ſag-
te: War der Ribadatica gut?
war das Rebhuhn muͤrbe? Endlich
entkam der arme Junge, ohne et-
was von dem, was er ihn frug, ver-
ſtanden zu haben, in den Hof, und
verſteckte ſich in dem Stalle. Wie
Roderige eine ſolche ungerechte
Zuͤchtigung verrichtet hatte, indem
Cataline ſelbſt alles getrunken und
gegeſſen hatte; ſo wollte er ſich zu
Bette legen, doch nicht ohne vorher
ſeiner Frauen ſeine Ausrichtung, die
er gethan hatte, zu berichten. Ca-
taline
C 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frau von D.: Die in der Liebe herumschweifende oder bestrafte Untreue. 1763, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/d_untreue_1763/39>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.