Cuthbertson, John (Hg.): Beschreibung einer Elektrisirmaschine und einigen damit von J. R. Deimann und A. Paets von Troostwyck angestelten Versuchen. Leipzig, 1790.Zweiter Abschnit. Beschreibung der Batterie dieser Maschine, und der damit angestelten Versuche. I. Beschreibung der Batterie. Die Batterie deren wir uns zu den folgenden Versuchen bedient haben, besteht aus neun Kasten, von welchen jeder funfzehn Flaschen enthält. Einer dieser Kasten ist Taf. II. Fig. 2 abgebildet. Die Flaschen sind von eben der Größe und Form wie die in der Batterie der Teylerschen Maschine; jede enthält also ungefähr einen Quadratfuß Belegung, und die belegte Fläche der ganzen Batterie beträgt ungefähr 135 Quadratfuß. Der unbelegte Teil an jeder Flasche, welcher vier Zol hoch ist, ist da, wo er den Hals der Flasche ausmacht, auf beiden Seiten mit einem Lak überzogen, um die zu geschwinde Selbstentladung der Flaschen, längst dem unbelegten Rand, zu verhüten, und daher die Batterie auf eine größere Höhe laden zu können. Die Kasten, Zweiter Abschnit. Beschreibung der Batterie dieser Maschine, und der damit angestelten Versuche. I. Beschreibung der Batterie. Die Batterie deren wir uns zu den folgenden Versuchen bedient haben, besteht aus neun Kasten, von welchen jeder funfzehn Flaschen enthält. Einer dieser Kasten ist Taf. II. Fig. 2 abgebildet. Die Flaschen sind von eben der Größe und Form wie die in der Batterie der Teylerschen Maschine; jede enthält also ungefähr einen Quadratfuß Belegung, und die belegte Fläche der ganzen Batterie beträgt ungefähr 135 Quadratfuß. Der unbelegte Teil an jeder Flasche, welcher vier Zol hoch ist, ist da, wo er den Hals der Flasche ausmacht, auf beiden Seiten mit einem Lak überzogen, um die zu geschwinde Selbstentladung der Flaschen, längst dem unbelegten Rand, zu verhüten, und daher die Batterie auf eine größere Höhe laden zu können. Die Kasten, <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0071" n="61"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#g">Zweiter Abschnit</hi>.<lb/></head> <head>Beschreibung der Batterie dieser Maschine, und der damit angestelten Versuche.</head> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head>I.<lb/></head> <head><hi rendition="#g">Beschreibung der Batterie</hi>.<lb/></head> <p>Die Batterie deren wir uns zu den folgenden Versuchen bedient haben, besteht aus neun Kasten, von welchen jeder funfzehn Flaschen enthält. Einer dieser Kasten ist Taf. II. Fig. 2 abgebildet. Die Flaschen sind von eben der Größe und Form wie die in der Batterie der Teylerschen Maschine; jede enthält also ungefähr einen Quadratfuß Belegung, und die belegte Fläche der ganzen Batterie beträgt ungefähr 135 Quadratfuß. Der unbelegte Teil an jeder Flasche, welcher vier Zol hoch ist, ist da, wo er den Hals der Flasche ausmacht, auf beiden Seiten mit einem Lak überzogen, um die zu geschwinde Selbstentladung der Flaschen, längst dem unbelegten Rand, zu verhüten, und daher die Batterie auf eine größere Höhe laden zu können. Die Kasten, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0071]
Zweiter Abschnit.
Beschreibung der Batterie dieser Maschine, und der damit angestelten Versuche.
I.
Beschreibung der Batterie.
Die Batterie deren wir uns zu den folgenden Versuchen bedient haben, besteht aus neun Kasten, von welchen jeder funfzehn Flaschen enthält. Einer dieser Kasten ist Taf. II. Fig. 2 abgebildet. Die Flaschen sind von eben der Größe und Form wie die in der Batterie der Teylerschen Maschine; jede enthält also ungefähr einen Quadratfuß Belegung, und die belegte Fläche der ganzen Batterie beträgt ungefähr 135 Quadratfuß. Der unbelegte Teil an jeder Flasche, welcher vier Zol hoch ist, ist da, wo er den Hals der Flasche ausmacht, auf beiden Seiten mit einem Lak überzogen, um die zu geschwinde Selbstentladung der Flaschen, längst dem unbelegten Rand, zu verhüten, und daher die Batterie auf eine größere Höhe laden zu können. Die Kasten,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790/71 |
Zitationshilfe: | Cuthbertson, John (Hg.): Beschreibung einer Elektrisirmaschine und einigen damit von J. R. Deimann und A. Paets von Troostwyck angestelten Versuchen. Leipzig, 1790, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790/71>, abgerufen am 16.02.2025. |