Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Georg: Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

in -aire. Das lateinische purpura hat sogar (S. 15) sechs spa-
nische Vertreter: purpura, porpura, porpula, porpora, porpra,
porpla
. Ein grosser Theil der erwähnten Schrift beschäftigt
sich mit diesem Gegenstand. Es kann ja sein, dass die Ver-
schiedenheit der lautlichen Form auch hier theilweise aus
Dialektmischung, anderntheils aus immer neuer, so zu sagen,
Einpfropfung des nie ganz unbekannt bleibenden Latein (z. B.
franz. chose und cause aus dem einen causa), zum Theil viel-
leicht auch aus Analogiebildung, erklärt werden kann. Da-
rüber gestatte ich mir kein Urtheil. Aber wir sahen ja, dass
ähnliche Einflüsse auch anderswo nicht ausgeschlossen sind,
und wer getraute sich wohl auf Sprachgebieten, für die uns
Daten über mundartliche Spaltungen aus älteren Zeiten ent-
weder, wie z. B. für das Lateinische so gut wie gar nicht,
oder wie für das Griechische trotz aller epigraphischen Funde
doch nur sehr lückenhaft vorliegen, in jedem Falle abson-
derlicher Lautgestalt bestimmt zu sagen, wo der Anlass zu
suchen sei? Auch Ascoli, auf den wir immer wieder zu-
rückgeführt werden, scheut vor der Zulassung von Doppel-
formen aus einer Grundform ('diversi continuatori') nicht zu-
rück. Aus puteus ist ital. pozzo, aus radius ital. razzo, aber
auch raggio entstanden, aus cavea wird ital. gabbia, aus pluvia
aber pioggia (Lettera glottolog. p. 8). Es kommt mir so vor,
als ob die romanischen Sprachen noch weniger als Griechisch
und Latein einer rigorosen Regel sich fügen. Dies bestätigt
sich mir unter anderm auch durch das, was Groeber in sei-
nem Artikel "Vulgärlateinische Substrate romanischer Wörter"
(Archiv f. lat. Lexikographie I 204 ff.) in reicher Fülle zu-
sammenstellt. Von diesem Ausflug in romanische Gebiete
kehrte ich also unverbessert zurück.

Auch Gustav Meyer, der in seiner griechischen Gram-
matik (1880) den verdienstlichen Versuch gemacht hat, die
Erscheinungen dieser Sprache im Sinne der neueren Aufstel-
lungen aufzuklären, schrickt keineswegs davor zurück, That-

in -aire. Das lateinische purpura hat sogar (S. 15) sechs spa-
nische Vertreter: purpura, porpura, porpula, porpora, porpra,
porpla
. Ein grosser Theil der erwähnten Schrift beschäftigt
sich mit diesem Gegenstand. Es kann ja sein, dass die Ver-
schiedenheit der lautlichen Form auch hier theilweise aus
Dialektmischung, anderntheils aus immer neuer, so zu sagen,
Einpfropfung des nie ganz unbekannt bleibenden Latein (z. B.
franz. chose und cause aus dem einen causa), zum Theil viel-
leicht auch aus Analogiebildung, erklärt werden kann. Da-
rüber gestatte ich mir kein Urtheil. Aber wir sahen ja, dass
ähnliche Einflüsse auch anderswo nicht ausgeschlossen sind,
und wer getraute sich wohl auf Sprachgebieten, für die uns
Daten über mundartliche Spaltungen aus älteren Zeiten ent-
weder, wie z. B. für das Lateinische so gut wie gar nicht,
oder wie für das Griechische trotz aller epigraphischen Funde
doch nur sehr lückenhaft vorliegen, in jedem Falle abson-
derlicher Lautgestalt bestimmt zu sagen, wo der Anlass zu
suchen sei? Auch Ascoli, auf den wir immer wieder zu-
rückgeführt werden, scheut vor der Zulassung von Doppel-
formen aus einer Grundform (‘diversi continuatori’) nicht zu-
rück. Aus puteus ist ital. pozzo, aus radius ital. razzo, aber
auch raggio entstanden, aus cavea wird ital. gabbia, aus pluvia
aber pioggia (Lettera glottolog. p. 8). Es kommt mir so vor,
als ob die romanischen Sprachen noch weniger als Griechisch
und Latein einer rigorosen Regel sich fügen. Dies bestätigt
sich mir unter anderm auch durch das, was Groeber in sei-
nem Artikel „Vulgärlateinische Substrate romanischer Wörter"
(Archiv f. lat. Lexikographie I 204 ff.) in reicher Fülle zu-
sammenstellt. Von diesem Ausflug in romanische Gebiete
kehrte ich also unverbessert zurück.

Auch Gustav Meyer, der in seiner griechischen Gram-
matik (1880) den verdienstlichen Versuch gemacht hat, die
Erscheinungen dieser Sprache im Sinne der neueren Aufstel-
lungen aufzuklären, schrickt keineswegs davor zurück, That-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0028" n="20"/>
in <hi rendition="#i">-<foreign xml:lang="spa">aire</foreign></hi>. Das lateinische <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="lat">purpura</foreign></hi> hat sogar (S. 15) sechs spa-<lb/>
nische Vertreter: <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="spa">purpura, porpura, porpula, porpora, porpra,<lb/>
porpla</foreign></hi>. Ein grosser Theil der erwähnten Schrift beschäftigt<lb/>
sich mit diesem Gegenstand. Es kann ja sein, dass die Ver-<lb/>
schiedenheit der lautlichen Form auch hier theilweise aus<lb/>
Dialektmischung, anderntheils aus immer neuer, so zu sagen,<lb/>
Einpfropfung des nie ganz unbekannt bleibenden Latein (z. B.<lb/>
franz. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="fra">chose</foreign></hi> und <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="fra">cause</foreign></hi> aus dem einen <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="lat">causa</foreign></hi>), zum Theil viel-<lb/>
leicht auch aus Analogiebildung, erklärt werden kann. Da-<lb/>
rüber gestatte ich mir kein Urtheil. Aber wir sahen ja, dass<lb/>
ähnliche Einflüsse auch anderswo nicht ausgeschlossen sind,<lb/>
und wer getraute sich wohl auf Sprachgebieten, für die uns<lb/>
Daten über mundartliche Spaltungen aus älteren Zeiten ent-<lb/>
weder, wie z. B. für das Lateinische so gut wie gar nicht,<lb/>
oder wie für das Griechische trotz aller epigraphischen Funde<lb/>
doch nur sehr lückenhaft vorliegen, in jedem Falle abson-<lb/>
derlicher Lautgestalt bestimmt zu sagen, wo der Anlass zu<lb/>
suchen sei? Auch Ascoli, auf den wir immer wieder zu-<lb/>
rückgeführt werden, scheut vor der Zulassung von Doppel-<lb/>
formen aus einer Grundform (<hi rendition="#i">&#x2018;<foreign xml:lang="ita">diversi continuatori</foreign>&#x2019;</hi>) nicht zu-<lb/>
rück. Aus <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="lat">puteus</foreign></hi> ist ital. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ita">pozzo</foreign></hi>, aus <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="lat">radius</foreign></hi> ital. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ita">razzo</foreign></hi>, aber<lb/>
auch <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ita">raggio</foreign></hi> entstanden, aus <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="lat">cavea</foreign></hi> wird ital. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ita">gabbia</foreign></hi>, aus <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="lat">pluvia</foreign></hi><lb/>
aber <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ita">pioggia</foreign></hi> (Lettera glottolog. p. 8). Es kommt mir so vor,<lb/>
als ob die romanischen Sprachen noch weniger als Griechisch<lb/>
und Latein einer rigorosen Regel sich fügen. Dies bestätigt<lb/>
sich mir unter anderm auch durch das, was Groeber in sei-<lb/>
nem Artikel &#x201E;Vulgärlateinische Substrate romanischer Wörter"<lb/>
(Archiv f. lat. Lexikographie I 204 ff.) in reicher Fülle zu-<lb/>
sammenstellt. Von diesem Ausflug in romanische Gebiete<lb/>
kehrte ich also unverbessert zurück.</p><lb/>
        <p>Auch Gustav Meyer, der in seiner griechischen Gram-<lb/>
matik (1880) den verdienstlichen Versuch gemacht hat, die<lb/>
Erscheinungen dieser Sprache im Sinne der neueren Aufstel-<lb/>
lungen aufzuklären, schrickt keineswegs davor zurück, That-<lb/><lb/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0028] in -aire. Das lateinische purpura hat sogar (S. 15) sechs spa- nische Vertreter: purpura, porpura, porpula, porpora, porpra, porpla. Ein grosser Theil der erwähnten Schrift beschäftigt sich mit diesem Gegenstand. Es kann ja sein, dass die Ver- schiedenheit der lautlichen Form auch hier theilweise aus Dialektmischung, anderntheils aus immer neuer, so zu sagen, Einpfropfung des nie ganz unbekannt bleibenden Latein (z. B. franz. chose und cause aus dem einen causa), zum Theil viel- leicht auch aus Analogiebildung, erklärt werden kann. Da- rüber gestatte ich mir kein Urtheil. Aber wir sahen ja, dass ähnliche Einflüsse auch anderswo nicht ausgeschlossen sind, und wer getraute sich wohl auf Sprachgebieten, für die uns Daten über mundartliche Spaltungen aus älteren Zeiten ent- weder, wie z. B. für das Lateinische so gut wie gar nicht, oder wie für das Griechische trotz aller epigraphischen Funde doch nur sehr lückenhaft vorliegen, in jedem Falle abson- derlicher Lautgestalt bestimmt zu sagen, wo der Anlass zu suchen sei? Auch Ascoli, auf den wir immer wieder zu- rückgeführt werden, scheut vor der Zulassung von Doppel- formen aus einer Grundform (‘diversi continuatori’) nicht zu- rück. Aus puteus ist ital. pozzo, aus radius ital. razzo, aber auch raggio entstanden, aus cavea wird ital. gabbia, aus pluvia aber pioggia (Lettera glottolog. p. 8). Es kommt mir so vor, als ob die romanischen Sprachen noch weniger als Griechisch und Latein einer rigorosen Regel sich fügen. Dies bestätigt sich mir unter anderm auch durch das, was Groeber in sei- nem Artikel „Vulgärlateinische Substrate romanischer Wörter" (Archiv f. lat. Lexikographie I 204 ff.) in reicher Fülle zu- sammenstellt. Von diesem Ausflug in romanische Gebiete kehrte ich also unverbessert zurück. Auch Gustav Meyer, der in seiner griechischen Gram- matik (1880) den verdienstlichen Versuch gemacht hat, die Erscheinungen dieser Sprache im Sinne der neueren Aufstel- lungen aufzuklären, schrickt keineswegs davor zurück, That-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_sprachforschung_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_sprachforschung_1885/28
Zitationshilfe: Curtius, Georg: Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_sprachforschung_1885/28>, abgerufen am 25.04.2024.